Woher weiß ich, ob mein Schreib-/ Erzählstil im Roman gut genug ist?

Ich schreibe schon seit Jahren Fanfiktions und Kurzgeschichten. Immer mit viel Liebe zum Detail und Nachvollziehbarkeit. Meine Leser sagen, dass ich mit meinem Schreibstil einen fantastischen Weg fahre, weil ich mit Recherchewissen punkten kann und sie mit in die Gedanken und Gefühlswelt meiner Protagonisten nehme, da ich die Erzählerperspektive des auktorialer Ich-Erzählers nutze. Mir ist es einfach sehr wichtig dabei zu beschreiben, was der Charakter wahrnimmt - und da geht's dann auch schon mal tief in die Gedankenwelt...

Aber ich bin vom grundauf selbstkritisch und nicht immer zu 100% zufrieden mit dem was ich mache - mir fallen oft genug Verbesserungen ein, etc. Davon einmal abgesehen...

Nun habe ich mir einige Werke durchgelesen, die ich schon immer sehr gut fand und wollte mich mit den großen Autoren, die ich früher immer als Vorbilder ansah vergleichen. Da fiel mir auf, dass ich wohl 'übertreibe'? Denn so wirklich tief wie ich in meine Charaktere tauche, tauche ich beim Lesen nicht bei Ihnen. Während ich einen Moment der Trauer wirklich zu beschreiben zu versuche und aufzuzeigen, wie verzweifelt mein Protagonist ist, stehen in den Texten meiner Vorbilder nur kurze Dinge wie: "Dass ich kurz vor einem Nervenzusammenbruch stand, musste mein Gegenüber wohl bemerkt haben."

Jetzt bin ich unsicher - woher weiß ich, ob ich gut genug bin? Ich habe mir nämlich erstmals wirklich vorgenommen, ein Buch zu schreiben, dass ich gern einem Verlag vorlegen würde. Der Plot steht (wenngleich noch ein bisschen lückenhaft) und da ich schon zwei Bücher (mehr aus Spaß an der Freude, weil es Fanfiktions waren) geschrieben und in Eigenproduktion erstellt habe (vom schreiben über Korrektur, buchsetzung/Layout mit InDesign und Cover Erstellung, bin ich nicht gänzlich unwissend...

Mache ich mir vielleicht zu viele Gedanken? Gibt es einfach genauso viele Schreibstile, wie es zeichenstile gibt? Ich meine, es ist ja Kunst... Und eigentlich eine sparte in der man nicht nach einem Leistungsprinzip in Zahlen bemessen werden kann, nicht wahr?

Ich freue mich auf Meinungen zu diesem Thema und erhoffe mir die ein oder andere hilfreiche Antwort.

Buch, Schreiben, können, Autor, Literatur, Stil
Macht es Kind mit Absicht falsch?

Halli hallo, wir haben grade mal wieder ein phase wo ich denk Grrrrrrrr nicht schon wieder.

Also frag ich mal andere.

Es sieht so aus unser Lütte (10 leichte Lernbehinderung) hatte in den letzten Wochen die Phase will alles selber machen. Gesagt getan machen wir so. (Brote schmieren usw.) weil er grade das Bus fahren lernt, und erst alleine fahren darf wenn er selbstständiger geworden ist. Weil er auch nicht freiwillig selbst nachdenkt.

Und er will wirklich unbedingt alleine zur Schule fahren und zurück. Also aus Angst das zu müssen ist es definitiv, nicht weil er ein kleines stück schon alleine gehen darf und das total toll findet. und dauernd fragt wann er endlich alleine fahren darf.

Nu ist unser Problem es hat alles soweit wunderbar geklappt, nu hat er gemerkt (selbst auch gesagt) das es so anstrengend ist das selbst zu machen. Nu macht er alles falsch und wir glauben das es Absicht ist weil:

Ein paar Beispiele:

Brot selbst machen funktioniert nicht mehr er hat gelernt erst das Brettchen dann Brot Margarine und dann was draufkommt.

Nu fängt er damit an holt erst die Wurst raus legt die (ohne mal abzuwischen haben da gestern Abend saft gepresst mir bissel Sauerei) wurst lose auf die Arbeitsplatte, holt dann das Brot raus, dann nochmal an den Kühlschrank die Margarine da raus, lässt die Tür offen( er weis sehr genau das der Kühlschrank nicht offen bleibt) legt die Wurst aufs Brot, nimmt sie wieder runter schmiert dann Margarine drauf Wurst drauf, und räumt dann wieder alles weg.

Wir haben uns das gestern Abend mal angeschaut (neben saft pressen also hat ers nicht mitbekommen, er selbst hat aber oft nach uns geschaut ob wir zusehen), und es fiel mir echt schwer ruhig zu bleiben.

danach haben wir ihn ruhig gefragt warum er das so gemacht hat und nicht wie er es sonst macht. kam nur ich wollte das so machen.

und viele viele andere Kleinigkeiten.

er hat einen Tagesplan in seinem zimmer hängen, was bisher ganz gut geklappt hat. nun fragt er ständig.

Wann muss ich unten sein? (wenn wir losmüssen zu seinen Terminen oder das tägliche Gassi gehen)

was kommt jetzt? (sogar nach den Hausaufgaben fragt er was muss Ich jetzt machen, (wobei er weis das dann der ranzen gepackt wird und die stifte angespitzt) bisher immer gut geklappt.

Oder vorgestern nach dem einkaufen (es waren noch 10 min bis zum gassi gehen, immer gleiche Uhrzeit) fragt den Papa darf ich mit Gassi gehen. Antwort ja darfst du, kommt er dann zu mir soll ich mich umziehen gehen. (Ich hatte das mitbekommen) und habe gesagt du gehst doch gleich mit Gassi wieso möchtest du dich noch umziehen hast doch eine Jeans an. Wusste er nicht.

und sowas ist nu an der Tagesordnung bei allem was er konnte fragt er nach macht es falsch. Sogar das mit der gabel essen funktioniert nicht mehr.

Sollen wir das ignorieren, immer wieder drauf hinweisen, oder was sind mit den nerven echt bald durch.

Weil er konnte das alles ohne Probleme mal.

Kindererziehung, Lernen, können

Meistgelesene Fragen zum Thema Können