IT – die neusten Beiträge

Wie muss ein Pingscript zu Fehlererkennung unter Linux aussehen, das bei Systemstart gestartet wird und ein Log schreibt?

Moin an alle,

ich habe da so ein kleines Projekt vor:
Da unser DSL ab und an aussetzt, da wir - so meine Vermutung - zu wenig Netzwerktraffic erzeugen (es scheint sich zumindest teils zu stabilisieren, wenn man dauerhaft sekündich Pings an Google sendet) und diese DSL-Fehler - so zumindest meine Vermutung - dann auf Dauer auch teils die Fritzbox zum Durchdrehen bringen, würde ich gerne zwei Raspberry Pis der ersten Generation mit Ubuntu bespielen und auf jedem ein Skript mit folgenden Anforderungen laufen lassen:

  • Startet automatisch bei Systemstart.
  • Pingt jede Sekunde eine IP-Adresse oder URL an (über eine Variable des Skripts festlegbar).
  • Dokumentierten jeden Pingfehler (Paket verloren, nicht erreichbar, etc.) in eine ".txt"-Datei.
  • Speichert die ".txt"-Datei mindestens einmal täglich zu einer bestimmten End-Uhrzeit, zu der auch das Skript pausiert wird (Zeit über eine Variable im 24h-Format festlegbar oder via Ubuntu regelbar?).
  • Beginnt eine neue ".txt"-Datei täglich zu einer bestimmten Anfangs-Uhrzeit, zu der auch das Skript neu gestartet wird (Zeit über eine Variable im 24h-Format festlegbar oder via Ubuntu regelbar?).
  • Name der ".txt"-Datei bzw. deren Namensschema am besten per Variable festlegbar.

Der eine Raspberry Pi soll an der Fritzbox direkt angeschlossen werden und die Fritzbox und "Google.de" anpingen (je eine eigene Instanz des Skripts mit je eigenen ".txt"-Logs).
Der andere Raspberry Pi soll am entferntesten Punkt im Netzwerk angeschlossen werden und "Google.de" und den ersten Raspberry Pi anpingen (je eine eigene Instanz des Skripts mit je eigenen ".txt"-Logs).

Ich erhoffe mir damit eine Übersicht der Ausfälle der DSL-Verbindung und der Spinnereinen der Fritzbox.
Die Netzwerkaussetzer sollen dann an den Internetanbieter gesendet werden. Der Rest dient als Nachweis ob die DSL-Aussetzer und die Aussetzer der Fritzbox wirklich zusammen hängen, wie ich das vermute.

Die Fritzbox mit samt Switches, Accesspoints, etc. lasse ich zudem ab sofort über Wochen-Zeitschaltuhren einmal täglch komplett rebooten, in der Hoffnung, dass das ein wenig Abhilfe schafft.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich leider keine Ahnung habe, wie ich das anstellen soll.
Ich habe zwar das hier für Windows gefunden, doch der Blogautor konnte mir bei Linux auch nicht weiterhelfen:
https://www.andysblog.de/windows-dauerping-mit-protokollierung-von-fehlern

Schonmal danke an alle Tipps und Hilfestellungen!

Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Programm, Netzwerk, IT, programmieren, DSL, FRITZ!Box, Informatik, IP-Adresse, LAN, Logik, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Programmiersprache, Router, skript, WLAN-Router, Ping, Repeater, LAN-Kabel, WLAN-Repeater, Raspberry Pi, Raspberry, Pinger

Programmieren in C: Probleme mit der IDE?

Hallo! Im Studienvorbereitungskurs habe ich C gelernt. Wir haben die IDE "Devcpp" genutzt. An der Uni hat auch alles wunderbar geklappt, aber Zuhause bleibt das Programm nicht stehen. Ein "Hello World" z.B. kann ich nicht sehen, weil es die Konsole schließt, sobald das Programm durch ist.

Da das Programm bei mir auch nicht schön dargestellt ist (mit manchen Programmen hat mein Rechner irgendwie ein Problem, dass irgendwas mit der Auflösung nicht stimmt und das Programm irgendwie unscharf ist - aber anderes Thema), habe ich mir gedacht, die IDE zu wechseln und ein paar auszuprobieren.

Ich würde übrigens gerne gute Tipps annehmen. Ich brauche an sich nicht viel, weil ich es erst gelernt habe. Ein Programm, was mir eine Datei erstellt, ein bisschen farbig unterstützt und vielleicht auch bei der Eingabe (automatische zweite Klammer oder so), ein Debugger wäre auch ganz nett, in Python habe ich gern mit dem gearbeitet.. Oh, und ich möchte lokal arbeiten können..

Ich habe dann aber CodeLite und CodeBlocks ausprobiert und das hat irgendwie gar nicht funktioniert.. Ich bekam zwei Mal die Fehlermeldung, dass ich keinen Compiler hätte. In CodeLite kann ich gar nicht erst das Programm ausführen, welches ich geschrieben habe, in CodeBlocks klappt es, aber ich bekomme eine Fehlermeldung ganz am Anfang, dass der Complier fehlt und der Debugger ist ausgegraut.

Ich habe mich damit überhaupt nicht beschäftigt, sondern wollte einfach nur ein paar simple Programme rein aus Spaß ander Freude programmieren, ich bin ein wenig verunsichert und wirklich schlau bin ich aus dem Internet nicht geworden. Ich habe nur die Programmierkenntnisse, weil es mir Spaß gemacht hat.. Mehr aber auch nicht... :I

Kann mir jemand weiterhelfen, was ich tun muss, damit alles funktioniert? ^^"

Computer, App, IT, programmieren, IDE, Code, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Webentwicklung, C (Programmiersprache), Entwicklungsumgebung

Wie kann man ein weitverzweigtes Geflecht aus if/else-Anweisungen in Python (oder in anderen Programmiersprachen) programmieren?

Wenn man als absoluter Laie in Programmierung im Internet zur if/else-Anweisung (egal, in welcher Programmiersprache) recherchiert, wird man schnell feststellen, dass die Infos, die man hier findet, nicht allzu reichhaltig sind.

Das höchste der Gefühle, was einem beigebracht wird, ist folgenden Dialog zu programmieren: "Welche Sprache sprechen Sie?" - "Französisch." - "Wollen Sie sich auf Französisch weiter unterhalten?" Ende.

Man lernt nicht, wie man mit dem Programm weitermachen kann, falls die Antwort des Benutzers "Ja" sein sollte. Man erfährt gar nichts. Was zu finden ist, ist, wie man EINE FRAGE STELLT und dann auf EINE ANTWORT zu dieser Frage reagieren kann. Das war's.

Ich wüsste gern, wie man das weiterspinnen kann. Wie man eine ganz lange Unterhaltung mit allen möglichen Antwortmöglichkeiten programmieren kann. So wie bei einem Windows-Installationassistenten, der dafür sorgt, dass Windows unter hundert verschiedenen Arten auf die Art installiert wird, wie der Benutzer es will.

Wenn die Benutzer dieser Seite keine Antwort auf die Frage haben, weil sie es selbst nicht wissen, ist das überhaupt kein Problem. Man trifft immer wieder einen It-Profi, der es vielleicht weiß.

Allerdings lässt sich extrem leicht feststellen, dass irgendwelche Teenies oder Leute, die auf dem geistigen Niveau von (nicht sehr gut erzogenen) Teenies stehengeblieben sind, es sich zum Hobby machen, auf dieser Seite unvorstellbar bösartig und beleidigend zu antworten. Es ist völlig egal, was man fragt, egal ob "Wie heißt das weiße Zeug, das früher auf den Donuts war?" oder "In welchen Läden kann man viele naturfreundliche Reinigungsmittel kaufen?" Es wird immer geantwortet von irgendwelchen Leuten, die zu wenig zu tun haben und sich ihre Zeit vertreiben, Leute im Internet mit Sprüchen wie "Boah, Alta, wie dumm BIIISSSSST Du eigentlich?" zu beleidigen.

Ich werde auf so einen Schwachsinn nicht antworten, auch nicht auf "gut gemeinte Rückfragen" und schon gar nicht auf "Also, mit SO EINER NEGATIVEN EINSTELLUNG MENSCHEN GEGENÜBER würde ich hier aber KEINE Frage stellen".

Die Frage ist klar formuliert, so klar wie sie klarer nicht formuliert werden kann. So wie "Was ist 2 + 2?" Wenn jemand die Antwort wüsste, würde mich das sehr freuen. Wenn nicht, dann nicht.

Danke, Ende.

Computer, IT, programmieren, Java, Anwendungsentwicklung, C Sharp, Programmiersprache, Python, Softwareentwicklung, Webentwicklung, Rust, Programmcode, Objektorientierte Programmierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema IT