Was sollte ein iPhone 16 Pro Max 256 GB in Deutschland normaleweise kosten, wenn die Produktionskosten berücksichtigt werden : 485 USD (ca. 450 Euro)
7 Stimmen
2 Antworten
Shipping + Handelsspanne + Marge... da kann was zusammen kommen, wenn die 450 wirklich die Produktionskosten sind. Handelskalkulation: Vorwärtskalkulation und Rückwärtskalkulation · [mit Video] (studyflix.de)
die 450€ sind recht realistisch und das schon seit etlichen Jahren für diese Apple-Klasse. mal mehr mal weniger
Alles ist in den 450 Euro enthalten – das sind die Gesamtkosten, einschließlich Versand und aller weiteren Ausgaben. Die Gewinnmarge beträgt hierbei 70-80 Prozent, was sehr hoch ist. Bei einem iPhone Pro Max mit 256 GB Speicher bleibt für Apple ein Gewinn von über 1000 Euro. Angemessen wäre meiner Meinung nach ein Preis von 600 bis 750 Euro, wie es zu Beginn der 2010er Jahre der Fall war.Die Preisgestaltung und die damit verbundene hohe Gewinnmarge werfen jedoch die Frage auf, ob dieser Gewinn in einem angemessenen Verhältnis zu den Produktionskosten steht.
ja schön wärs.. ABER Aktionäre wollen ordentliche Dividende, die Angestellten wollen bezahlt werden, die Entwicklung kost, die Patente kosten. soll ich weiter machen...!?
Das kannste Knicken, Fair gibts dank Aktionären,,Börse und Imvestoren nicht und die Manager kriegen die Hälse auch nimmer voll
ich geb dir mal nen Beispiel: schau mal was nen Kasten Bier von Öttinger kost und dann von Karlsberg, Bitburg oder sonstwas. Öttimger kost die Hälfte. Warum? KEINE Werbung und KEIN Sponsoring und jetzt kommt der Witz: Öttinger ist der größte Brauer in Europa
Mehr brauch man nicht zusagen
Dennoch bleibt die Frage, wie viel der Endverbraucher tatsächlich für ein solches Produkt zahlen sollte, wenn alle genannten Faktoren berücksichtigt werden. Die Balance zwischen dem Gewinn des Unternehmens und einem fairen Preis für die Konsumenten ist eine komplexe, aber zentrale Herausforderung. Letztlich sollte ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis nicht nur den kurzfristigen Gewinn maximieren, sondern auch das Vertrauen der Kunden stärken, was auf lange Sicht im besten Interesse des Unternehmens liegt.