[Erfahrungsbericht] Lohnt sich das Update auf iOS 26 RC?
Getestete Geräte: iPhone 16 Pro, 15 Pro Max, 14 Pro Hinweis: Ergebnisse basieren auf Kurztests, nur als Referenz. Vor dem Update unbedingt Backup erstellen. Die Leistung unter iOS 26 RC wirkt insgesamt sehr stabil, und die neueren Modelle zeigen eine spürbar bessere Energieeffizienz. Auffällig bleibt jedoch: Das iPhone 15 Pro Max wird unter Volllast immer noch am wärmsten. Auch wenn die Messwerte in den Extremtests im Rahmen bleiben, merkt man im Alltag schnell eine Erwärmung – vor allem dann, wenn drei oder mehr Apps im Hintergrund laufen. Grundsätzlich gilt: Je neuer das Modell, desto besser das Energiemanagement. Ab dem iPhone 14 ist die Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit am besten spürbar. Vorteile: Stabile und hohe Performance, sehr flüssige Framerates bei Spielen. Nützliche neue Exklusiv- und Personalisierungsfunktionen. Ein störender visueller Bug wurde behoben, was das System flüssiger wirken lässt. Sehr gutes Management von Hintergrund-Apps. Nachteile: Die Wärmeentwicklung ist ziemlich ausgeprägt, besonders beim Multitasking. Als die Version, die bald die offizielle sein wird, ist iOS 26 RC insgesamt stabil und performant. Wenn dir die neuen Features wichtig sind und du mit etwas Wärmeentwicklung leben kannst, kannst du das Upgrade problemlos wagen. Wenn dir höchste Stabilität und ein kühleres Nutzungserlebnis wichtig sind, solltest du lieber auf die finale Version warten und erst die Erfahrungen der ersten Nutzer abwarten.