Fantasie – die neusten Beiträge

Zukunftsträume auf YouTube Videos bezogen?

https://www.youtube.com/watch?v=B0fiMOlIZ1k

^ Wenn man sich vorm Schlafengehen als Beispiel genau dieses Video 5 Minutenlang mit Wiederholungen anschaut und es wird im Traum verarbeitet.

Wenn man es sich in der Zeit das Video anschaut, wo das Video hochgeladen wurde, ist es möglich, das im Traum ein zukünftiges YouTube Video des betreffenden YouTubers auftaucht?

Wenn paar Jahre später ein geträumter Ausschnitt tatsächlich in einen YouTube Video des betreffenden YouTubers zu sehen ist, das es zum Deja vu kommt.

In dem Video, was 11 Sekunden dauert, macht er einen Backflip, im Traum wäre er paar Jahre älter und macht einen Backflip auf dem Trampolin und genau diese Szene mit dem Trampolin würde paar Jahre später in einen Video auftauchen.

So wie es in eigenen Leben auch ist, Beispiel:

  • 1988 habe ich in Kindergarten etwas gemalt.
  • 1988 wird das malen in Kindergarten im Traum verarbeitet.
  • Im Traum ist es das Jahr 2018 und habe ein Mandala fertig gemalt.
  • Viele Jahre später …
  • In Jahr 2018 male ich das 1988 geträumte Mandala und habe ein Deva vu.

Genau sowas mit dem Videos auf YouTube.

Kamen bei Euch solche Träume vor, wenn Ihr YouTube Videos geschaut habt?

Wenn man davon träumt, sind es meistens Dinge, die so nie in YouTube Videos erscheinen werden.

Würde mich interessieren ob auch Szenen auftauchen können, die tatsächlich in eine der zukünftigen YouTube Videos auftauchen.

Video, YouTube, Kreativität, Menschen, Träume, schlafen, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, YouTuber, Deja-vu, Erfahrungen

Was gibt es in dem Computerspielen für Assoziationen im Leben?

Computerspiele sind auch von dem Leben inspiriert.

In dem Träumen werden auch Eindrücke und Erfahrungen mit Assoziationen verarbeitet.

Beispiel:

Wenn man zu jemanden „Verschwinde“ sagt oder man jemanden beleidigt oder umgekehrt, ist es ein Angriff, wird das Erlebnis im Traum verarbeitet, spielt man im Traum als Beispiel ein MMORPG und man greift dort ein Monster an.

Wenn ich am Tag z.B. ein MMORPG spiele und dort einen Monster angreife oder ich schaue mir ein Let‘s Play Video über ein MMORPG an und es wird ein Monster angegriffen.

Wenn es ebenfalls im Traum verarbeitet wird, das im Traum jemand zu einen „verschwinde“ sagt oder das man von jemanden beleidigt wird.

Mit was können alle anderen Dinge aus Computerspielen assoziiert werden? z.B. einzelne Level, einzelne Quest, einzelne Gegner usw., also alle Details.

Wenn man im Traum in Computerspiel als Beispiel an einer Angelstelle steht und man fischt irgendwelche Fische und neben dem Charakter spawnt z.B. ein Pinguin, mit was kann in dem Beispiel so eine Szene assoziiert werden und welche Eindrücke und Erfahrungen werden damit verarbeitet?

Mit allen anderen Situationen, Eindrücken und Erfahrungen in Computerspielen genauso.

Was meint Ihr?

In Computerspielen wird auch alles anders dargestellt als in echten Leben, genauso wie in dem Träumen auch.

Computerspiele, Leben, Vergleich, Kreativität, Menschen, Träume, Psychologie, Ereignisse, Fantasie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen

Woher weiß unser Unterbewusstsein alles?

Alles was wir erleben, wird von Unterbewusstsein verarbeitet, wenn wir nachts davon träumen, ist es immer verändert.

Beispiel wie es zum Deja vu kommen kann:

  • Am Tag erleben wir etwas bestimmtes
  • Das Unterbewusstsein ist auf etwas ähnliches gekommen
  • In der Nacht darauf träumen wir von dem betreffenden Erlebnis, aber im Traum ist es verändert.
  • 20 Jahre später trifft das geträumte tatsächlich ein und man erlebt es real.
  • Da es real geworden ist, hat man ein Deja vu Erlebnis, obwohl man es so noch nie erlebt hat.

Wenn wir mit Person XY eine bestimmte Situation erlebt haben, in der Nacht darauf wird es im Traum verarbeitet und träumen davon, aber im Traum befinden wir uns in einer fremden Stadt, die aber so tatsächlich real existieren könnte, aber Person XY kennt genau diese Stadt, aber wir selber kennen diese Stadt nicht, sind dort noch nie gewesen und haben auch nie etwas darüber gehört oder gelesen.

Wohnen wir als Beispiel in der 3. Etage, aus dem Zimmerfenster ist eine Kirche zu sehen, in verschiedenen Träumen tauchen Varianten von der betreffenden Kirche auf, die sich jeweils an ähnlichen Stellen befinden, wieso?

Wie kommt unser Unterbewusstsein auf solche realistischen Träume, die aus einen anderen Leben sein könnten?

Haben wir vielleicht schon endlos viele Varianten unseres Lebens durchlebt und es kommen immer und immer wieder neue Varianten und Möglichkeiten, aber wir haben keine Erinnerung an das vorige?

Was meint Ihr?

Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, Eindrücke, Zukunftsträume, Erfahrungen, Realistische Träume

Ist es an sich wert, es wenigstens zu versuchen?

Ich war nie als der "Überflieger" in der Schule bekannt, wohl eher als verpeilter Idiot und Tollpatsch. Meine Leistungen waren nie wirklich beeindruckend und ich hatte auch oft Probleme damit die Noten genügend zu halten. Nach einer Ausbildung im Einzelhandel versuchte ich mein Glück in einer 2ten Chance meine Zukunft in die gute Richtung zu lenken indem ich ein Gymnasium für Erwachsene besuchte (Das ist eine Schule für Leute die zuerst eine Ausbildung abgeschlossen haben und danach die Matura/Abitur noch holen wollen). Tja, leider flog ich da zweimal raus, beide male schon nach dem ersten Semester. Ich schiebe die Schuld meinen belastenden psychischen Problemen zu, also gehe ich jetzt endlich in 1 Monat in Therapie.

So, das war jetzt mal meine Backstory. Seit längerem hatte ich viel viel Zeit für mich und das reizte mich dazu mein Leben zu durchdenken. Es kam mir in den Sinn was für eine stark ausgeprägte Fantasie sowie Kreativität sich immer in meinem Kopf herumtreibt und mich manche Lehrer wegen meinen selbstgeschriebenen Geschichten gross lobten. Alle hatten mühe überhaupt mal eine Seite zu füllen während ich in der Halbzeit schon 2 Seiten vollgeschrieben hatte und eigentlich noch weiter machen wollte aber die Lehrerin es leider strikt untersagt hat weil eigentlich maximal 1 Seite geschrieben werden durfte lol. Ich platze nur so voll Fantasie, ich kann aus dem nichts X Seiten schreiben..

das war auch oft das Problem in der Schule, ich war bekannt als der "Tagträumer" und man hat sich oft lustig gemacht über mich weil ich immer so wirkte als ob ich auf einem anderen Planeten leben würde während des Unterrichts, aber damit hatten sie lustigerweise auch recht lol ich konnte mich nicht kontrollieren die ganze Zeit in meine eigenen Welt abzutauchen weil der Unterricht so ätzend war..

Deswegen kam ich auf die Idee, es vielleicht mal mit dem schreiben zu versuchen. Irgendwann meine eigenen Bücher zu veröffentlichen und wer weiss.. vielleicht selbständig werden wenn ich viel Glück hab..

wie würdet ihr das sehen? Würdet ihr mir das zutrauen? Oder denkt ihr das wird nichts?

Du kannst das schaffen. 67%
Das wird wahrscheinlich nix. 33%
Das solltest du dir besser überlegen. 0%
Buch, Schreiben, Autor, Fantasie

Im Traum gestorben, geht es mit unrealistischen Dingen weiter?

Das Gehirn kann sich dem Tod nicht vorstellen, also wenn man im Traum gestorben ist, werden die darauffolgenden Traumsequenzen unrealistischer?

Auch wenn man das sterben selber nicht mitbekommen hat z.B. war man in Traumszene 1 noch auf der Arbeit und Traumszene 2 ist unrealistisch.

die unrealistischen Träume könnten auch die Stelle sein, wo man im Traum gerade stirbt, aber man anschließend natürlich aufwacht, da es kein echtes sterben ist.

Tauchen im Traum auch Dinge auf, die man beim sterben erwarten würde oder beim sterben auftauchen könnten, so ähnlich wie bei Nahtoderlebnissen?

Beispiele:

  • von verstorbenen Abgeholt werden
  • Man wird von einen Monster z.B. Endgegner attackiert und man versucht sich zu wehren wie z.B. Hilfeschreie.
  • von einen UFO abgeholt worden und man wird in eine andere Welt gebracht.
  • Tor zum goldenen Palast
  • Tor zum Himmel/zur Hölle
  • Licht am Ende des Tunnels
  • man verlässt dem Körper und schwebt zur Zimmerdecke

und viele weitere unrealistische kreative Dinge, die vom Gehirn kommen.

Was meint Ihr?

Seid Ihr im Traum gestorben und kamen auch Dinge vor, die beim richtigen sterben auftauchen könnten, wovon bei dem Nahtoderlebnissen berichtet wurde?

Führt das sterben im Traum zu ähnlichen Effekten wie beim echten sterben, also das es natürlich nur geträumt ist?

Religion, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Vorstellung, sterben, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Glaube, Hirnforschung, nahtoderlebnisse, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Albtraum, Nahtoderlebnis, Erfahrungen

Wieso tauchen bestimmte Träume schon vorweg auf?

Es wird immer gesagt, das Erlebnisse verarbeitet werden, müssten betreffende Träume nicht erst hinterher auftauchen?

Beispiele:

  • Klassenarbeiten
  • Prüfungen
  • Haus wird ein Suchspiel sein

usw.

Klassenarbeiten, Prüfungen und Suchspiele könnten als Beispiel mit Endboss Träumen verarbeitet werden, die sich in dem jeweiligen realen Räumen abspielen.

Beispiel:

  • Person XY fängt 2005 eine 3jährige Ausbildung an
  • 2005 befindet sich Person XY im Traum in einen Raum, wo 2008 die Abschlussprüfung stattfinden wird und Person XY muss dort gegen einen Endgegner kämpfen und wird auch selber angegriffen.
  • 2008 sitzt Person XY am Tisch in betreffenden Raum und schreibt eine Abschlussprüfung der IHK.

Dem Traum, dem Person XY 2005 hatte, wieso wäre so ein Traum in dem Beispiel nicht erst nach der Abschlussprüfung gekommen und das so dann die Abschlussprüfung verarbeitet wird.

Beispiel mit einen Realistischen Traum:

  • 1988 träume ich von Mandala malen.
  • 2018 male ich genau das Mandala, was ich 1988 geträumt hatte und habe demzufolge ein Deja vu.

^ Also wieso kommt der Traum nicht dann z.B. erst in Jahr 2020? Wäre es dann nicht ein Erinnerungstraum, wo etwas erlebtes aus dem Leben im Traum nochmal erlebt wird?

Was meint Ihr? Woran könnte es liegen und wieso ist es so?

Was sind Eure Erfahrungen?

Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, Eindrücke, Erfahrungen

Wenn wir uns an unsere Träume erinnern können, könnte ein 2jähriger sich an Details aus einen anderem Leben erinnern?

Es gibt Träume, die einfach hängen bleiben und man weiß noch lange, was man geträumt hat.

Ist es möglich, das sich ein 2jähriges Kind an irgendwelche Details aus einen anderen Leben erinnern kann?

Theorie:

  • Person XY lebt ein Leben
  • Irgendwann stirbt der Vater von Person XY
  • Person XY erscheint aus irgendwelchen Gründen nicht zur Beerdigung.
  • Jahre später stirbt Person XY
  • Person XY wacht wie aus einem Traum als ein 2jähriges Kind auf einer alternativen Erde auf.
  • Person XY (2 Jahre alt) sagt zum Papa "Ich war nicht auf Deiner Beerdigung".

Also das 2jährige Dinge raushauen, von denen es eigentlich noch nichts wissen kann und davon noch keine Ahnung haben.

Für uns selber ist es einfach nur die kreative Fantasie des Kindes, da Kinder sich bis zum 6. oder 7. Lebensjahr in der magischen Phase befinden.

Es gibt auch Berichte, das Kinder sich an ein anderes Leben erinnern konnten und man es für ein früheres Leben des Kindes hält, obwohl es einfach nur die kreative Fantasie des betreffenden Kindes war.

Falls wir nach dem Tod, wie aus einem Traum als 2jährige Kinder mit erster bewusster Erinnerung aufwachen, das noch irgendwelche Details aus dem anderen Leben hängenbleiben, so wie bei unseren Träumen, wenn wir morgens aufwachen.

Was meint Ihr? Wie war es bei Euren 2jährigen Kindern? Haben die auch irgendetwas gesagt, wovon das betreffende Kind eigentlich noch nichts wissen konnte?

Leben, Kinder, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Kleinkind, Gehirn, Wissenschaft, Bewusstsein, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Erfahrungen

Träumt man in der Nacht darauf viel, wenn am Tag alles unter 1 Stunde bleibt?

Wenn man am Tag bei Computerspielen, Filmen und Videos bei maximal eine Stunde bleibt, ist es möglich, das in der Nacht darauf mehr Traumbilder/Traumszenen auftauchen und auch mehr verarbeitet wird?

Sind im Traum dadurch auch mehrere Jahre eines Lebens möglich, wo alles drin vorkommt, was man am Tag gemacht hat? Natürlich nicht Originalgetreu, wie es in echt ist, sondern das alles etwas ähnliches ist.

1988 hatte ich mit 7 Jahren so einen Traum geschafft, hatte einen sehr langen Traum mit vielen Bildern und Szenen, wo der Anfang meinen jetzigen Leben ähnelte und dadurch von 2015 - 2020 Deja vu Erlebnisse hatte. Wahrscheinlich habe ich Tag vorher viel erlebt und alles war nicht zu lange z.B. höchstens 1 Stunde Kinderfilme, höchstens 1 Stunde Commodore 64 spielen usw.

Tag später war es mit so einen Traum leider vorbei, da ich zu viel Boulder Dash gespielt habe, vielleicht lag es daran das ich so einen Traum hatte und wenn ich zu lange an einer Sache bleibe, wird das mit dem Träumen mit der Zeit immer schlechter und irgendwann kommt die darauffolgende Nacht traumlos vor, wenn man viel zu lange an einer Sache war.

Ich weiß leider nicht mehr genau, wieso ich so einen langen Traum hatte, da gibt es 2 Möglichkeiten:

  • Möglichkeit 1: Solche Träume sind bei Kindern bis zum 7. Lebensjahr üblich und es ist bei allen so.
  • Möglichkeit 2: Man hat am Tag vorher viel erlebt, auch nichts mehr als eine 1 Stunde gemacht z.B. höchstens 1 Stunde Computer spielen.

Was meint Ihr?

Geschichte, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Story, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Erfahrungen

Werden einzelne Personen im Traum mit bestimmten Dingen verknüpft?

Wenn man am Tag bestimmte Leute gesehen hat, egal ob in Echt, auf Youtube, in der Zeitung, in Buch, in Fernsehen usw. und eins der Personen wird in der Nacht darauf verarbeitet und man träumt etwas.

Ist es auch möglich, das man dadurch von etwas ähnlichen träumt, was die betreffende Person selber kennt, auch wenn man es selber nicht kennt?

Werden auch Dinge von Personen miteinander kombiniert?

Beispiel, was man am Tag macht:

  • Man schaut sich Videos von Youtuber VinnyPiano an.
  • Auf der Arbeit begegnet man Arbeitskollege A, der früher in Düren gewohnt hat.
  • Auf der Arbeit arbeitet man mit Arbeitskollege B zusammen, der früher in Hamburg gelebt hat.

Möglicher Traum in der Nacht drauf:

Im Traum wohnt man in Düren in einen Haus mit Garten und Schwimming Pool, das dem Wohnung von Arbeitskollege B ähnelt, In der nähe des Schwimming Pools steht ein Trampolin und in Wasser schwimmt irgendein aufblasbares Wasserspielzeug.

In dem Beispiel wäre es eine Mischung aus:

  • VinnyPiano = Trampolin, Schwimmingpool, Aufblasbares Wasserspielzeug
  • Arbeitskollege A: Düren
  • Arbeitskollege B. Die Wohnung

Was meint Ihr?

Hattet Ihr solche Träume und welche Personen waren damit gemeint? Also einzelne Details, die mit bestimmten Personen verknüpft sind.

Familie, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Psychologie, Erinnerung, Fantasie, Hirnforschung, Meinung, Mitmenschen, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Verwandte, YouTuber, Assoziation, Verknüpfung, Arbeitskollegen, Assoziieren, details, Eindrücke, fremde Menschen, Mitschüler, Erfahrungen

Stammen die Erinnerungen an früheren Leben aus dem Träumen der Kinder?

Wenn z.B. 2jährige etwas aus dem Fernseher, von Unterhaltungen usw. mitkriegen und träumen danach davon, das sie am nächsten Tag etwas aus dem Traum sagen.

Es könnte sein, das Kinder bis zum 7. Lebensjahr etwas träumen, was sich wie ein Leben anfühlt, aber damit nur Eindrücke und Erfahrungen verarbeitet werden.

Wenn z.B. in Fernsehen etwas über dem 2. Weltkrieg läuft, das Kind bekommt es zufällig mit, das Kind träumt davon und das Kind sagt am nächsten Tag etwas aus dem 2. Weltkrieg, das man es für ein früheres Leben des Kindes hält und das es echte Erinnerungen wären, obwohl es nur geträumt war.

Wenn das Kind z.B. Raumschiff Enterprise guckt, könnte der nächste große, lange Traum sich als Beispiel in Jahr 2200 abspielen und das Kind fliegt mit dem Raumschiff zu fernen Planeten.

Was meint Ihr? Haben Erinnerungen an frühere Leben ihren Ursprung aus dem Träumen?

Wie sah es bei Euren Kindern aus? Haben Eure Kinder zwischen dem 2. und 7. Lebensjahr auch etwas gesagt, was sich nach einer Erinnerung an ein früheres Leben anhörte und das betreffende Kind vorher es nur geträumt hat?

Es könnte sein, das es bei Kindern von 2 bis 7 Jahren so üblich ist und man jede Nacht etwas träumt, was sich wie ein Leben anfühlt, aber es nur vereinzelte Bilder sind und damit Eindrücke und Erfahrungen verarbeitet werden.

Kinder, Familie, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Vorstellung, Kleinkind, Traum, Gehirn, Eltern, Gedanken, Wissenschaft, Entwicklung, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Meinung, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Eindrücke, Erfahrungen

Wieso nimmt das Gehirn im Traum das eine und nicht das andere?

Es gibt endlos viele Dinge, die sich ähneln und stattdessen in dem jeweiligen Träumen auftauchen könnten.

Als Beispiel die Wohnung, also wenn man z.B. von einer Wohnung träumt, die sich in Düren befindet und der eigenen aktuellen Wohnung ähnelt, aber z.B. steht in Hamburg eine Wohnung, die ebenfalls der eigenen Wohnung ähnelt, wieso nimmt das Gehirn in dem Beispiel die Wohnung aus Düren und wieso nicht die Wohnung aus Hamburg?

oder die Möglichkeit, das in einer anderen Nacht dieselbe Wohnung nochmal mit einer anderen Situation auftaucht, theoretisch könnte das Gehirn beim zweiten mal auch eine ähnliche Wohnung nehmen, das irgendwo anders steht.

Bei allen anderen Dingen genauso, wo es ebenfalls vieles gibt, was sich ähnelt.

Wenn bestimmte Eindrücke und Erfahrungen verarbeitet werden.

In dem Träumen, die man von 2. - 7. Lebensjahr hat, da ist es klar, das z.B. Wohnungen, Schulen, Arbeitsplätze, Computerspiele usw. öfter mit unterschiedlichen Situationen auftauchen, da man von 2. bis zum 7. Lebensjahr jede Nacht sehr lange Träume mit vielen Bildern hat und jeweils mehrere Jahre eines Lebens geträumt werden.

Aber wieso über viele Nächte verteilt z.B. dieselbe Wohnung mit unterschiedlichen Situationen, obwohl es nur einzelne Traumfetzen sind und miteinander nichts zutun haben?

Was meint Ihr? Woran könnte so etwas liegen?

Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Ähnlichkeit, Assoziieren, Eindrücke

Wie ist die Hirnaktivität bei Kindern ab dem 2. Lebensjahr bis zum 7. Lebensjahr?

Ist die Hirnaktivität so ähnlich wie beim sterben, aber das es jede Nacht so ist?

Bei dem Kindern kommt auch der Nachtschreck vor, könnte es etwas mit dem Tod im Traum zutun haben? Falls Kinder von 2. bis 7. Lebensjahr jede Nacht mehrere Jahre eines Lebens träumen und zwischendrin auch sterben.

Ich habe von 2015 - 2020 Deja vu Erlebnisse gehabt, es könnte sein, das ich es mit 7 Jahren in Jahr 1988 geträumt hatte und kann mich noch an Details erinnern.

Folgende Details:

  • Szene 1: Ich bin in Bett meines Vaters aufgewacht, lag zum Fenster gerichtet, sah ein komisches Objekt am Himmel, bin aufgestanden und ins Wohnzimmer gegangen.
  • Szene 2: Habe in leeren blauen Planschbecken gestanden.
  • Szene 3: Bin hinten in ein fremdes Auto eingestiegen und meine Mutter sagte mir, das ich noch nie mit einen fremden mitgefahren bin.
  • Szene 4: Habe mit einen anderen Kind hinten in Auto gesessen und haben ein Eis gegessen.
  • Szene 5: Ich stand in Flur und habe etwas von Stadt gehört.
  • Szene 6: Wir sind Richtung Lohmar gefahren und habe dem Namen Bonn gehört.
  • Szene 7: Es wurde gesagt, das Stephanie einen neuen Körper bekommt.
  • Szene 8: Ich habe am Amiga gesessen und sah auf dem Monitor eine Liste mit vielen Rockford Spielen.

Es gab noch mehr Bilder und Szenen, kann mich nicht an alle Erinnern, habe ich alles in einer einzigen Nacht geträumt und die Nacht kam mir sehr lang vor.

Vor Szene 1 gab es noch viele Bilder und Szenen aus dem Leben davor (im Traum), wodurch die Deja vu Erlebnisse zustande kamen und 2021 brach im Traum der dritte Weltkrieg aus und bin da gestorben.

Ich vermute, das solche Träume bei Kindern bis zum 7. Lebensjahr üblich sind, wenn Kinder etwas von ihren Träumen berichten, das es für frühere Leben der betreffenden Kinder gehalten wird, auch wenn es nur Fantasie ist und damit Eindrücke und Erfahrungen verarbeitet werden.

Wenn das Kind im Traum stirbt z.B. Unfall, Krankheit, Krieg, Mord, Suizid usw., könnte dadurch der Nachtschreck zustande kommen und das Kind Alpträume hat?

Was meint Ihr?

Kinder, Kreativität, Träume, Kleinkind, Traum, Gehirn, alptraeume, Entwicklung, Fantasie, Hirnforschung, Meinung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Deja-vu, Eindrücke, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fantasie