Ausbildung und Studium – die neusten Beiträge

Dozenten von Überforderung mit den Ansprüchen erzählen?

Soll ich meinem Dozenten davon erzählen, dass ich das Gefühl habe, den Anforderungen im Seminar nicht gerecht zu werden? Es geht um ein Seminar, in dem wir sehr viel, teilweise sehr abstrakte und lange Texte lesen müssen. Anschließend müssen wir uns einen Tag vorher noch auf ein paar Diskussionsfragen vorbereiten, die oft nicht weniger abstrakt sind.

Ich bemühe mich wirklich sehr, mitzukommen und mich so gut wie möglich vorzubereiten, damit ich mich auch mal traue, mitzureden. Daher stecke ich auch sehr viele Stunden und einen hohen Abeitsaufwand in die Vorbereitung, aber in den Seminaren selbst fällt es mir ungemein schwer, mich dann auch wirklich an der Diskussion zu beteiligen, weil ich mich dann doch zu unfähig fühle. Mir ist es immer schon leichter gefallen, meine Gedanken schriftlich auszudrücken, auch wenn ich mich immer wieder zu überwinden versuche, auch mal spontan etwas mündlich zu äußern. Jedoch habe ich dies in den letzten Sitzungen nicht mehr geschafft und das bedrückt mich.

Es belastet mich immer mehr, weil ich mittlerweile schon die ganze Zeit mit einem sehr angespannten Gefühl die Texte lese und es mich fertigmacht, wenn ich schon dabei merke, dass ich sie nicht sofort verstehe. Ich will das Seminar jedoch nicht abbrechen, weil ich sonst sowieso ein anderes, ähnliches Seminar belegen müsste, um an meine Credit Points zu kommen.

Glaubt ihr, ich sollte meinem Dozenten diesbezüglich eine Mail schreiben oder es lieber mit mir selbst ausmachen? Wenn ersteres, wie viel sollte ich von meinem Problem erzählen?

Studium, Schule, Psychologie, Überforderung, Belastung, Leistungsdruck, Ausbildung und Studium

Trauma von nicht bestandener Prüfung?

Im Februar hatten wir eine Prüfung geschrieben. Ich hatte wirklich sehr lange dafür gelernt, oft bis tief in die Nacht hinein. Ich hatte eigentlich ein gutes Gefühl.

Die Prüfung hat drei Stunden gedauert und die Aufgabe war extrem kompliziert. Ich hatte dann beim Schreiben auch die ganze Zeit schon Bauchschmerzen, weil es mir sehr schwer gefallen ist, das, was ich weiß, in einem zusammenhängenden Text zu bekommen. Mir lag das Wissen sozusagen auf der Zunge, aber ich konnte keinen Aufsatz draus formulieren. Also hatte ich dann zu jedem Aufgabenfeld etwas geschrieben, konnte jedoch keinen großen Fließtext schreiben und die verschiedenen Aufgabenfelder miteinander verbinden. Die Übergänge waren ziemlich holprig. Eigentlich lag es weniger an mangelndem Wissen, sondern eher an mangelndem Formulierungstalent.

Jedenfalls bin ich durch die Prüfung dann durchgefallen.

Und seitdem habe ich wirklich ein Trauma. Weil ich, wie gesagt, so viel dafür gelernt hatte und dann die Aufgabe so extrem kompliziert war.

Ungefähr, als ob man in der Führerscheinprüfung plötzlich gefragt wird: "Setzen sie mal die Drehzahl des Motors ins Verhältnis zur PS und erläutern sie das."

Jedenfalls hab ich seitdem wirklich ein Trauma. Ich hab regelrecht Angst vor Prüfungen und trau mir nichts mehr zu. Heute Nacht konnte ich wieder schlecht schlafen und musste die ganze Zeit daran denken. Dann bekomm ich auch immer totale Bauchschmerzen.

Habt ihr sowas auch schonmal erlebt?

Wie würdet ihr damit umgehen?

Vor der Prüfung sagten mir auch viele: "Ach, es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird." Oder: "Du machst dich zu verrückt." Aber hinterher wurde in der Prüfung extrem heiß gegessen.

Studium, Schule, Prüfung, Prüfungsangst, Menschen, schlechtes gewissen, Trauma, Universität, Ausbildung und Studium

Welche Ferien und welche Arbeitszeiten hat man als Studierter Bachelor Polizist im gehobenen Polizeivollzugsdienst?

Hallo zusammen.

Da ich mir schon seit ein paar Jahren überlege, ob ich Polizist werden will und ich nun endlich meinen Gymnasialen Abschluss geschafft hab, ist es an der Zeit sich zu entscheiden. In meinem Praktikum in der 9. Klasse war ich bei der Bundespolizei. Die ganze Arbeit dort fand ich echt spannend. DU bist sportlich, teamfähig und entsprichst den Vorstellungen eines Polizisten, hat im Praktikum mal einer der berufspolizisten gesagt. Zurzeit überlege ich mir, ein Bachelor Studium zu machen und dannach Polizist im gehobenen Polizeivollzugsdienst zu werden.

Da es aber immer schon mein Traum und Wunsch ist, Frau und Kinder zu haben. Mit denen ich auch so viel Zeit wie möglich haben kann, wärentdessen ich aber auch genug Geld für die ganzen Kosten verdiene und einen Beruf zu haben der mir Spaß macht.

Jetzt ist es so, ich habe mich informiert und gesehen dass man 40 Stunden die Woche arbeiten muss, dass würde passen. Aber dann ist noch die Frage wie das mit Wochenenden und Ferien ist damit ich in den Schulferien auch mal was mit meiner Familie machen kann. Ich dachte das man das vielleicht mit Beurlaubung hinkriegt und an den We,ktagen immer 8 Stunden arbeitet, aber ic um denke, dass das als Polizist nur schwer ist.

Vielleicht gibt es ja sogar ein paar Polizisten hier unter euch, ich freue mich jedenfalls auf eure Antoworten, und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen!

LG Q

Schule, Familie, Polizei, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Glaubt ihr, dass es Leute gibt, die einfach dazu bestimmt sind, langzeitarbeitslos zu sein?

Ich sehe mich da als eines von vielen Beispielen. Seit 2014 habe ich weder in einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit gearbeitet noch Schule besucht. Lediglich keinen Hauptschulabschluss kann ich vorweisen.

Sage aber gleich dazu, dass ich erst seit einem Jahr von ALG2 lebe. Zuvor habe ich Zuhause o. bei Verwandten gewohnt, war familienversichert, und ging geringfügigen Beschäftigungen nach.

Mein ALG2 Bezug ging zudem mit Auflagen einher. Letztes Jahr besuchte ich also eine Maßnahme. Andere Leute die dort waren, wohnten teilweise in einem Obdachlosen/Resozialisierungs-Haus. Waren auch Langzeitarbeitslose dabei, die seit 10, 15 Jahren keiner Tätigkeit nachgingen.

Das Jobcenter meinte dann, dass eine andere Maßnahme besser für mich wäre. Also ging ich dann dieses Jahr in eine andere Maßnahme, wo die Arbeitsfähigkeit erprobt wird, u. a. durch Praktika, etc.

Praktika konnte ich mir nicht selber aussuchen. Die wurden für mich anhand meiner Einschränkungen und Qualifikationen herausgesucht. Nur einfache Helfertätigkeiten, wozu ich keine Lust habe. Oder WfbM, wo ich nervlich wegen der Tätigkeit und der Atmosphäre fast durchdrehen könnte...

Das, was ich machen möchte, wird nicht berücksichtigt. Z. B. kaufmännische Tätigkeiten oder eine Ausbildung. Aber wegen meiner Erwerbsminderung eben nur in Teilzeit möglich.

Übrigens stellt sich das Jobcenter bei einer Ausbildung auch quer. Finanzieren die nicht.

Mal ganz davon abgesehen, dass ich nicht einmal in Helfertätigkeiten einen Job bekommen habe, bisher. Wird ja nur durch Praktika geschaut, wie fit ich bin.

Das Einzige war das Jobcenter mir zu bieten hat, sind also Maßnahmen. Von der direkten Arbeitsvermittlung bin ich um Galaxien entfernt.

Ich fühle mich so, als würde es für mich keinen Beruf geben, als wäre ich dazu bestimmt, für ewig langzeitarbeitslos zu sein, und an Maßnahmen teilzunehmen.

Ja 77%
Nein 23%
Fühle mich genau so 0%
Schule, Glaube, Jobcenter, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft, Beruf und Büro, Umfrage

Ist ein Studium der Schlüssel zum Erfolg?

Werde wohl niemals mehr studieren. Mache bald eine Ausbildung, verdiene aktuell in Festanstellung auch so schon sehr gut für die Verhältnisse und langfristig möchte ich Industriemeister werden - wenn möglich am ende Technischer Betriebswirt. Dann können auch bis zu 80.000€ pro Jahr drin sein Brutto.

Mir ist klar, dass man mit einem Studium mehr verdienen kann/könnte. Doch ich habe mich mit Freunden unterhalten und die aller meisten die wir kannten sind abgestürzt, haben auch alles abgebrochen (teilweise auch Abi im letzten Jahr), sind Drogen/Alkoholabhängig oder sonstiges.

Manche machen auch "nur" eine normale Ausbildung und wollen gar nicht aufsteigen. Einige hartzen.

Ich komme damit irgendwie nur zu dem Schluss:

Es ist fast egal welchen Abschluss man hat. Es zählt nur, wie man sich rein hängt und wie viel man trödelt.

Gibt ja nicht selten Hauptschüler, die dann auch Meister werden und eigene Betriebe gründen - sogar mal reich werden.

Und um ehrlich zu sein höre ich über 90% aller Studenten (und von Ihnen selbst), dass Sie halt entweder gar nicht wissen, was Sie jetzt danach tun sollen oder dass Sie zwar ein Studium gebacken kriegen, aber dann total hängen bleiben psychisch oder so.

Also was ist es nun, dass zählt? Fleiß, Köpfchen und Wille - oder ein Studium?

Gibt natürlich bestimmt auch Studenten, die dann ordentlich durchziehen. Nur scheint es nicht mal im Ansatz die Mehrheit zu sein.

Kenne auch Leute mit Abitur, die dann bei Netto an der Kasse sitzen. Gibt es auch alles.

Fleiß, Selbstbewusstsein, Wille und harte Arbeit entscheiden... 90%
Die Bildung entscheidet... 10%
Alles egal, es geht nur um Kontakte... 0%
Arbeit, Finanzen, Studium, Schule, Geld, Ausbildung, Schlüssel, Schloss, Erfolg, Vermögen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Sitzenbleiben ungerecht - Ärger mit Lehrer?

Meine Schwester musste dieses Jahr ein Schuljahr auf der Realschule wiederholen. Es ging letztes Jahr sehr knapp und hat um ein Haar nicht gereicht (zwei Fächer Schnitt am Ende von 4,6 in Mathe und Physik). Vom Physiklehrer fühlte sie sich ungerecht behandelt, da er ihr mündlich schlechte Noten eintrug. Einigen anderen Schülerinnen, die in dem Fach ebenfalls nicht gut waren, verhalf er mit guten Mitarbeitsnoten zum Erreichen des Klassenziels (redeten viel privates im Unterricht, nichts zum Thema - meine Schwester hingegen ist generell sehr ruhig) Außerdem war er bei ihr sehr sparsam mit Folgefehlerpunkten in den Arbeiten, anderen gab er diese aber schon. Sie wollte die Klasse nicht wiederholen, da sie keinen Sinn im Sitzenbleiben sieht und nach der Mittleren Reife einen Ausbildungsplatz gehabt hätte (musste sie absagen, da sie ja dann erst die 10.te machen kann)

In der neuen Klasse hatte sie einen Chat per Privatnachricht mit einem Mitschüler gehabt. Sie schrieb darin, dass sie nur sitzenbleiben musste, weil der Lehrer ungerecht benotet hat und die anderen schlechten Schüler die Noten geschenkt bekamen, damit sie nicht wiederholen mussten. (freundlich ohne Beschimpfungen formuliert).

Der Nachrichtenverlauf wurde von dem Mitschüler an eine Klassenkameradin weitergegeben, die damit zum Physiklehrer gelaufen ist.

Meine Schwester hat daher nun mächtigen Ärger. Der Physiklehrer behauptet, alles wäre gerecht gewesen (Verleumdung, Beleidigung, etc.). Da den Nachrichtenverlauf eine unbeteiligte Klassenkameradin abgegeben hat, wird nun auch noch von der Schule unterstellt, der Chat wäre öffentlich gewesen.

Wie sollte man am besten weiter vorgehen, was würdet ihr ihr empfehlen? Entschuldigen, obwohl sie die Note ungerecht fand? Selbst Anzeige erstatten?

Schule, Lehrer, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildung und Studium