Architektur – die neusten Beiträge

Wie mache ich das?

Hi Leute,

ich habe da mal eine Frage an euch.

Bitte nehmt eich Zeit beim Druchlesen und Beantworten der Fragen!

Ich möchte hier viele Fragen über FOS, Studium etc. stellen.

Bitte schreibt nicht so was rein wie. "Bist du dumm??!! Du fragst dich ob du studieren gehen sollst und weist nicht wie man Begriffe auf Google nachschlägt!!??" So etwas brauche ich nicht weil ich schonmal eine ähnliche Frage gestellt habe und nur negative bzw. fast immer negeative Rückmeldungen bekommen habe. Bitte seid freundlich zu mir.

Wir haben noch knapp eine Woche Sommerferien und danach gehe ich in die 9. Klasse (Realschule Bayern). Ich habe mir in letzter Zeit mal Gedanken gemacht was ich danach mache weil ich ja nur noch zwei Jahre Zeit haben. Ich habe Lust etwas zu studieren.

Drei Studiengänge finde ich sehr interressant:

  1. Sport (Realschulabschluss) (nicht Lehramt)
  2. Architektur (Abitur)
  3. Luft- und Raumfahrttechnik (Abitur)

Dadurch das mein Traumstudium Luft- und Raumfahrttechnik ist brauche ich Abitur. Das heißt ich MUSS auf die FOS. Ich kenne mich aber überhaupt nicht aus.

Wenn ich selber mal Google benutze und dort die Fragen eingebe dann kommt nur chinesisch raus weil dort einem Fachbegriffe um die Ohren fliegen. Wenn ich einen Satz lese dann kommen 3 Fachbegriffe raus und wenn ich diese Fachbegriffe mal im Internet suchen will macht der Satz keinen Sinn (keine Ahnung ob man das versteht).

Hier sind ein paar Fragen allgemein über die FOS und Studium:

  1. Wie ist der Unterricht allgemein an einer FOS? Ist er so wie an einer "normalen" Schule? Bekommt man dort Arbeitsblätter? iPad/Tablett Ja/Nein/Eigene Entscheidung? Gibt es dort Lehrer die den Unterricht genauso halten wie auf einer z. B. Realschule?
  2. Was ist mit mittlerer Schulabschluss gemeint? Abi? Quali? Realschulabschluss?
  3. Was ist der Unterschied zwischen Fachoberschule, FOS, Fachhochschule, Universität, BOS, ... ?
  4. Was ist der Unterschied zwischen Fachabitur, Fachgebundenes Abitur und Allgemeines Abitur?
  5. Was ist ein Stipendium?
  6. Was ist ein Staatsexamen?
  7. Wie bewirbt man sich bei allen Sachen? Online, per E-Mail, Anruf, Brief?
  8. Kennt sich jemand mit einen der drei Studiengänge aus also studiert das selber? Gerne dann mal erzählen wie es ist.
  9. Wie lernt man richtig für FOS und Studium also welche Lernmethoden, Bücher und Internet Seiten, Youtubekanäle etc. sind gut für Studium?
  10. Welche Vorteile kann man haben für ein Studium? Also introvertiert, extrovertier, visueller Lerntyp und so.
  11. Sind die Gebäude wie Schulen aufgebaut? Mit Pausenhof? Mensa? Pausenverkauf? Lehrerzimmer?
  12. Ist Studium kostenlos? Wie viel?

...

Ich kenne mich leider mit dem Thema Studium, FOS etc. kein Stück aus.

Kann ich ein paar Nutzer hier mal privat schreiben falls sich doch noch Fragen ergeben sollten und ich die in der Zukunft stellen kann?

Ich würde gerne hier auf Antworten warten die Recherche, Erfahrung usw. sind.

Bitte seid nett zu mir!

Egal was ihr hab einfach raus damit!!!

Ich DANKE euch jetzt schon mal für eure Antworten und so.

Keeper2000937

Sport, duales Studium, Architektur, Bachelor, Hochschule, Universität, Luft- und Raumfahrttechnik, Erfahrungen

Hat Deutschland im europäischen Vergleich eher weniger Altbauten (relativ)?

Hallo,

es geht um einen Anteil an der Gesamtbausubstanz. Ich kann mich für alle Stile begeistern, die vor Bauhaus kamen, also alles bis einschließlich Jugendstil. Bauhaus find ich nur als Ergänzung gut, wenn es ein paar stilistische Beigaben enthält (Erker mit Klinkern oder so). Ich könnte mir vorstellen, dass Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Staaten teils deutlich weniger Altbausubstanz hat (relativ betrachtet und vielleicht in erster Linie auf Mehrfamilienhäuser usw., aber nicht auf Einfamilienhäuser bezogen).

Nicht für die Frage notwendig:

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden ganze Plätze und Straßenzüge neu (leider in der Regel nach meinem Geschmack hässlich). In der Regel wurden, wenn überhaupt - oft nur einige Altstädte (oder Teile davon) wiederaufgebaut, teils aufgrund der Not bedingt, teils aufgrund veränderter Vorlieben.

Mir ist nicht bekannt, dass man bewusst Gründerzeitviertel wiederaufgebaut hat. Sicherlich hat man viele beschädigte Gebäude wieder bewohnbar gemacht. Aber ich glaube, der empfundene, gestalterische Wert der Gründerzeitarchitektur stand damals nicht so hoch im Kurs, heute hingegen deutlich stärker. Aus historischer Sicht waren die Gebäude ja nicht alt zum Kriegsende (je nach Baujahr um die 30 bis 75 Jahre). Mir hat in Deutschland diese Mischung aus mittelalterlichen und barocken Altstädten und die Anlage von Gründerzeitvierteln um sie herum gefallen. Klar, der Lebensstandard war zur Kaiserzeit in den normalen Arbeiterwohnungen für die Tonne, aber heute lebt man so ja in der Regel nicht mehr und die Gebäude sind oft aufwendig saniert.

Geschmäcker sind verschieden, aber das hier ist mein persönlicher und ich glaube, dass viele Menschen eine Sehnsucht nach den alten Stadtbildern haben. Vielen ist vermutlich gar nicht bewusst, wie viel Bausubstanz verloren gegangen ist. Nicht nur durch Bomben, aber da natürlich besonders, auch durch Gebietsverluste nach den beiden Weltkriegen (Posen, Breslau, Straßburg, Königsberg, Danzig usw.) - die Städte sehen (vermutlich bis auf Königsberg, heute Kaliningrad) alle top aus. Also die Bausubstanz ist in diesen Fällen zwar für Deutschland verloren, aber nicht grundsätzlich. Zudem gab es fatale Abrisse, zum Beispiel des prunkvollen, im Zweiten Weltkrieg lediglich beschädigten Kölner Opernhauses oder einer Kirche in Hamburg (hatte mal ein Video gesehen, das neu aussah, vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen).

In Warschau war ich erstaunt, wie toll man die Altstadt wiederaufgebaut hat, dann gibt es ein paar Hochhäuser bzw. Wolkenkratzer, aber auch leider hässliche Nachkriegsblöcke, wo früher wahrscheinlich Gebäude im Stil des Historismus standen (war glaube ich das ehem. Warschauer Ghetto, das von den Nazis nach dem Aufstand dem Erdboden gleichgemacht wurde).

In Edinburgh ist mir aufgefallen, dass die Stadt sehr viele Altbauten und nur wenige Bauten aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hat, was nicht heißt, dass jedes alte Gebäude wunderschön ist. Vermutlich wurde die Stadt nicht oder nicht intensiv bombardiert. Da ist mir ein deutlicher Unterschied zu vielen deutschen Städten aufgefallen.

In Paris gab es keine größeren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, soweit ich weiß, aber ich hatte mal zwei Fotos gesehen, die jeweils einen Vorgängerbau und seinen Nachfolgebau zeigen. Das Vorgängergebäude sah einwandfrei aus (nicht baufällig und mit toller, verzierter Fassade) und wurde abgerissen und durch einen Glasneubau ersetzt. Da war ich geschockt.

War kürzlich in Venedig und Verona, leider nur jeweils eher kurz. Aber in den Altstädten selbst habe ich nicht einen Neubau gesehen oder vielleicht einen. Aber wie gesagt, da hatte ich leider nicht extrem viel Zeit.

Geschichte, Deutschland, Immobilien, Altbau, Architektur, Gebäude, Städtebau, Stadtbild

Meistgelesene Beiträge zum Thema Architektur