Arbeitsalltag – die neusten Beiträge

Ausländische Namen im Berufsleben nicht erwünscht?

Ich bin selbstständig und mit dem wachsendem Unternehmen wächst natürlich auch nach und nach die Belegschaft. Mir persönlich ist es dabei auch egal wie jemand heißt oder aussieht (vorausgesetzt er kommt nicht in Lumpen zur Arbeit ;))

Nun habe ich einen neuen Produkt-Manager eingestellt, der jetzt auch weitestgehend eingearbeitet wurde und dem ich nun Mail-Adresse, Telefon etc. eingerichtet habe. Er war sehr erstaunt, dass seine Mail-Adresse tatsächlich aus seinem echten Nachnamen enthielt. Er hat einen arabischen Nachnamen und war es in allen anderen Unternehmen gewohnt, dass man ihm da einen anderen Namen verpasst hat weil Kunden wohl oft gewisse Vorurteile bei solchen Namen haben. (Der Name ist jetzt auch nicht sehr lang oder kompliziert. Eindeutig nicht deutsch, aber einfach zu lesen und zu sprechen)

Da frag ich mich: Ist das heute wirklich noch so ein großes Ding? Wir sind hauptsächlich im B2B unterwegs und haben einige Mitarbeiter mit eindeutig "nicht-deutschen" Nachnamen. Von sowas höre ich zum ersten Mal und ehrlich gesagt: ich würde mich auch eher von Geschäftspartnern trennen, die wegen eines Namens keinen Respekt vor meinen Mitarbeitern haben, statt meine Mitarbeiter zu zwingen so zu tun als wären sie jemand anderes.

Habt ihr solche Erfahrungen auch mal gemacht?

Noch nie erlebt 83%
Hab sowas von anderen mitbekommen 17%
Habe selbst solche Erfahrungen 0%
Beruf, Name, Arbeitsalltag, Ausländer, Diskriminierung, Geschäftspartner, Kunden, Mitarbeiter, Respekt, Vorurteile, Berufsalltag

Chef schreit mich vor anderen an, darf er das?

Das ist nun mittererweile schon öfter vorgekommen. Heute aber extrem

Wenn man halt mal 1 bis 3 Tage krankheitsbedingt ausfällt (wo die normalen Teamkollegen Verständnis haben) flippt mein Chef rum. "Bekommen Sie mal Ihr Leben in den Griff......Immer Ausfälle, das geht so nicht, immer nach einem Wochenende" -> sieht halt doof aus, aber was will man machen wenn man halt krank ist. Aber das kommt bei mir eher selten vor.

Heute war wegen der Arbeitzeit.
Aufgrund Personalmangel arbeite ich seit gut 2 Jahren für zwei.
Jetzt sind noch zwei weitere Kollegen ausgefallen (der eine krank, der andere einen Urlaubstag). Also Arbeit für vier. Ich hab getan was ich konnte -> Telefongespräche, E-Mails etc. Arbeitszeit von 7 Uhr - 16 Uhr und Chef macht ein Fass auf "Bla bla Arbeitszeit bis 16:30 Uhr, Telefon muss besetzt sein, bla bla bla" und das in einem Ton. Ich hatte mich schon ausgestochen, mein Kopf hat geraucht .

Nun muss man sagen, bei uns ruft nach 16 Uhr eh kaum noch wer an und selbst wenn kann ich nicht helfen, weil ich mich mit der Materie vom Kollege kaum auskenne. Mehr wie "Danke für den Anruf, der Kollege ist heute nicht im Haus, er ruft morgen zurück und schreiben Sie eine Mail" kann ich nicht tun. Und das hilft dem Kunde in dem Moment wo er Hilfe brauch auch nicht.
Den Firmen kann ich noch helfen, wenn Infos zum Auftrag da sind, aber auch da kommt nix mehr nach 15 Uhr -> selten. In meinem Bereich (Banken) schon mal gar nicht. Meine Aufträge kommen zu 90% per Mail und eine Sofortreaktion (Techniker) ist da eh schwer möglich, besonders nach 15 Uhr.

So heute Vormittag kam er zu uns ins Büro und schreit rum
"Bla bla bla was war das gestern? Geht ja gar nicht, das Telefon muss bis 16:30 Uhr besetzt sein! Warum sind Sie ab 7 Uhr überhaupt da, da ruft keiner an, da gibt es nichts zu tun. Bla bla das lass ich mir nicht gefallen. Ich behalte Ihre Zeiten im Auge, wehe Sie arbeiten vor 7 Uhr....." und das in einem Ton! Da wird es einem anders

Nun muss man dazu sagen, wir haben Gleitzeit. Von 6 Uhr - 9 Uhr kann man kommen. Entsprechend auch Feierabend machen. Anwesenheit von 9 Uhr - 14:30 Uhr muss sein. War ich auch. Und solches Geschrei gab es schon mal. In ähnlicher Form. Mit meiner Vertretung ist da alles fein, das ich so arbeite wie ich arbeite. Von da her

Ich bin dem Kollegen vom Betriebsrat schon zufällig in die Arme gelaufen und hab das Problem geschildert.

Jetzt die Frage, darf mein Chef das in der Art?

Sorry für den langen Text

Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Arbeitsalltag, Chef, Streit, Geschrei

Ich verstehe die Grundlagen von Arbeit nicht, bin ich inkompetent?

das wird etwas lang,

Ich war schon immer gut in der Schule, da hat es aber auch bis zur 5.Klasse gedauert bis ich Grundlagen wie den Unterschied zwischen Arbeit und Test verstanden habe. Ich habe einen 1er duechschnitt im Abschluss und mir wird oft gesagt das ich intelligent, kreativ und engagiert bin.

Jedoch bei jedem Praktikum oder jeder Form von Arbeit die ich mache, fühle ich mich immer extrem angespannt und komme mit den ''Arbeitsbeziehungen'' nicht klar. Was darf ich vor wem sagen, was ist normal und wofür muss ich mich bedanken? Ich möchte wirklich nett, respektvoll und eine gute Arbeiterin sein, aber es fühlt sich ein bissien so an wie wenn man etwas auswendig lernen möchte, aber nicht weiss wie.

Immer wenn ich denke ich bin jetzt dachte ich weiss endlich die grundlagen, ruft jemand bei uns im büro an und ich sage immer nur ''weiss ich nicht, das weiss ich leider nicht, ich gebe das mal weiter.'' ganz oft auch ''ich bin neu hier, sorry'' Auch nach 5 monaten. Ich fühle mich wie ein kleines Schulkind.

Dabei muss man aber auch sagen dass ich früh selbstständig werden musste, kein Kontakt zu meine Eltern habe und gerade erst meinen Realschulanschluss gemacht habe. Viel zu tun habe ich nicht, es ist nur ein FSJ aber ich scheine irgendwas zu verpassen, was alle anderen immer verstehen.

Auch in meiner ehrenamtlichen Arbeit in einer politischen Gruppe habe ich das Gefühl dass Alle zwischen den Zeilen lesen können, außer ich. Dort bin ich schon 1Jahr drinne. Wir haben alle gleichzeitig angefangen aber ich checke nichts. Ich sitze immer nur da und hoffe dass ich heute etwas beitragen kann.

Ich habe die starke Angst Jemanden an der Arbeit aus versehen anzuflirten oder etwas unangemessenes zu sagen, etwas zu persönliches zu erzählen oder ''zu erlich'' zu sein. Das Konzept von professionialität macht mich verrückt. Mit wem an der Arbeit ist was angemessen? ich weiss es nicht. Ich habe deswegen auch an der Arbeit immer starke instrusive Gedanken die unkontrolliert kommen.

Ich brauche wirklich eine erliche Rückmeldung, was ist los mit mir und kennt das Gefühl Jemand?

Psychologie, Arbeitsalltag, Soziale Phobie

Warum gibt es gute und schlechte Tage?

Kurze Frage zu einem wichtigen, langen Thema.

Gibt es das bei euch auch? Es gibt Tage, an welchen weitestgehend alles sehr gut läuft. Man trifft gut gelaunte Leute, bekommt Komplimente, die Arbeit, die Kommunikation läuft rund, man hat die richtigen Worte, ist durchsetzungsstark. Alles ist irgendwie flirty und sexy! Die Glücksmomente kommen regelrecht auf einen zu! Und am Abend sagt man sich: „Wow, das war ein guter Tag! Alles hat gestimmt; und das, was weniger gut war, war so bedeutungslos, so dass es von dem, was faszinierend war, weit überragt wird.“

Es scheint so, dass es sogar Minuten oder Stunden regelrechter Glückssträhnen gibt. Man kennt das aus dem Basketball: ein Spieler trifft alle Körbe, die er wirft. So fühle ich mich manchmal auch. Alles passt! Man ist wie auf Droge.

Und dann gibt es Tage, an welchen einen sehr vieles nervt, der eine guckt einen schief an, diese grüßt nicht, man wird falsch behandelt; die Arbeitsaufgaben sind bescheuert, ein Kunde ist unzufrieden, macht miese Laune. Es ist langweilig, alles zieht sich in die Länge. Ein einziger guter Moment kann das viele Bescheuerte an dem Tag nicht aufwiegen...

Ich habe bereits viel darüber nachgedacht, was die Faktoren für diesen Unterschied sein können und es nicht herausgefunden.

Habe ich gut oder schlecht geschlafen, gegessen? Ist das wetterbedingt? Alles spielt keine Rolle. Es gibt beispielsweise Nächte, in welchen ich kaum geschlafen habe aber am nächsten Tag bei der Arbeit absolut wach und Leistungsfähig bin und alles ist fantastisch, auf höchstem Niveau, die Leute sind gut drauf; ich bin zur richtigen Zeit am richtigen Ort und sehr kompetent.

Ist das nur meine Einbildung? Alles Zufall? Oder kann ich daran arbeiten, dass ich einen guten Tag habe? Nur das Eigenartige ist, dass ich, wenn ich einen Tag hatte, der sehr gut gelaufen ist, nichts besonderes dafür getan habe, dass er sehr gut ist. Und auch umgekehrt, habe ich nichts anders gemacht, dass der Tag irgendwie scheiße läuft.

Die These „Deine Umgebung ist ein Spiegel deiner Selbst“ ist weitestgehend Bullshit, finde ich.

Leben, Arbeit, Glück, Menschen, Psychologie, Erfolg, Arbeitsalltag, gute Laune, Psyche

Mein Kollege belästigt mich immer weiter. Was kann ich tun?

Hallo zusammen,

ein Kollege aus meinem Team belästigt mich seit Juni. Zuerst gestand er mir seine Liebe über WhatsApp, als er mir am nächsten Tag sagte er hätte seine Frau über seine große Liebe zu mir informiert und seine Frau hätte ihn daraufhin rausgeworfen von zu Hause, brach ich sofort den Kontakt ab und bat ihn mir nicht mehr zu schreiben, da es mir zu viel und unangenehm wurde. Er hielt sich nicht dran und ich blockierte ihn, dann schrieb er mir über den Arbeitschat und nach unzähligen klaren Aufforderungen von mir dies nicht zu tun blockierte ich ihn auch dort, dann ging es weiter mit Anrufen und Emails mit Liebesbekundgen und Erklärungen zu seiner Gefühlslage. Er fing mich auch auf der Arbeit im dem Besprechungsraum ab. Nach 3 Monaten informiere ich meinen Chef. Er führte insgesamt 2 Gespräche mit ihm, bei einem war ich auch mit anwesend. Zuerst stritt er alles ab und behauptete ich würde ihn belästigen - nachdem ich aber die Chats auf den Tisch haute konnte er nichts mehr sagen. Er durfte mir weder schreiben noch mich ansprechen ob mit dienstlichen oder privaten Themen. Da einige Kollegen meine isolierte Verhaltensänderung bemerkten und auch einige gesehen hatten, wie er im Besprechungsraum vor mir stand und weinte musste ich mich tatsächlich öfters vor einigen rechtfertigen, ob ich mit ihm was am Laufen hatte und nein das hatte ich wirklich nie. Die ganze Situation ist so schlimm und belastend geworden. Nach dem letzten Gespräch vor einem Monat hatte ich tatsächlich meine Ruhe, auch weil ich ihn aus den Weg gehe und mich in Besprechungsräumen so hinsetze, dass er mich nicht sieht. Jedoch hatten wir in den letzten 2 Tage einen Workshop mit dem Team und es war nicht möglich, sich wieder so versteckend hinzusetzen und sobald mein Chef am zweiten Tag zu einem anderen Termin ging und den Raum verließ starrte der Kollege mich ununterbrochen an. Ich hielt dir Situation kaum aus, sodass ich den Raum verlassen musste für einige Minuten um mich zu beruhigen. Am Ende vom Workshop bat ich das Team bitte die Kaffeetassen in die Küche zu bringen. Er stand auf nahm seine Kaffeetasse, kam zu mir, schaute mich dabei provokant und intensiv an und legte die Tasse auf meinen Tisch. Ich stand dort wie angewurzelt und sagte nichts. Ich ärgere mich so im Nachhinein darüber. Was kann ich tun? Soll ich den Job wechseln? Ich bin so verzweifelt mittlerweile, weil das alles kein Ende hat und mich die Situation auch so anekelt und überfordert.

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße

Arbeitsrecht, Arbeitsalltag, Belästigung

Wie mit Struktur-Chaos im Job umgehen?

Guten Abend allerseits,

ich starte mal direkt ins Thema:

Ich habe seit neun Monaten einen neuen Job, den ich aus Mangel an Alternativen angenommen hab. Bezahlung ist nicht wirklich gut, aber ich war froh, endlich etwas zu haben.

Hab bisher firmenintern grob alles kennengelernt(Kollegen, Abteilungen, Produkte, etc....)

Nun zum Problem: ich fühle mich null eingearbeitet im Vergleich zu vorherigen Arbeitsstellen und das Struktur-Chaos macht mich wahnsinnig.

Vieles an internem Wissen wird einfach vorausgesetzt, da dort viele wirklich langjährige(20+ Jahre) Mitarbeiter sind.

Alles Nachfragen meinerseits führt zu nichts, die wichtigsten Informationen gehen verloren und die Kommunikationswege werden so lang und kompliziert gestaltet, dass man an endlosen Nachfrage-Prozessen gar nicht vorbei kommt. Das kostet unheimlich viel Zeit und Nerven.

Auch die Strukturen und Aufgabenbereiche sind extrem chaotisch. Niemand weiß genau, wo der eigenen Bereich anfängt und wo er aufhört. Abteilungen mischen sich in Aufgaben ein, die gar nicht ihrem Stellenprofil entsprechend und dringende Verantwortlichkeiten landen bei Personen, die den Aufgabenbereich gar nicht überblicken können.

Ich brauche Struktur und habe genau das in meinen bisherigen Jobs auch lieben gelernt.

Aktuell habe ich versucht, eine gewisse Struktur für unsere Abteilung zu etablieren, leider bisher mit mäßigem Erfolg und dieses Chaos bringt mich so durcheinander, dass effizientes Arbeiten unmöglich ist.

Aufgaben, die ich normalerweise an einem Tag schaffen würde, liegen bei mir seit Wochen, weil ich die Information immer wieder nachfragen muss und dann dennoch Sachen fehlen.

Ein Gespräch mit Teamkollegen und dem Chef führte bisher nur zu Unverständnis und Aussagen wie: ,,Bei uns ist es anders als in anderen Firmen..." oder ,,Du bist ja noch nicht so lange da, deswegen ist es für dich schwerer...."

Gibts hier vielleicht Menschen, die ähnliche Situationen für sich lösen konnten?

Oder bleibt mir nur die Kündigung?

Vielen Dank für's Lesen und für eure Zeit.

Arbeitsalltag, Arbeitsklima

Wann sollte man eurer Ansicht nach die Arbeit kündigen?

Ich arbeite seit Jahren für eine Gesellschaft. Ich stehe vor der Herausforderung nicht kündigen zu können und gleichzeitig nicht bleiben zu können :(

Neben meinem Studium begann ich für die Gesellschaft zu arbeiten. Mit der Zeit wurde ich nach und nach in verschiedene Abteilungen eingesetzt. Nach dem Studium arbeitete ich in Vollzeit aber es war zunehmend etwas komplizierter da ich mich mein Urlaub mit mehreren Abteilungen abstimmen musste und teils mehrere Signaturen und Telefonnummern hatte..

Als Vollzeitkraft ging das einfach nicht so einfach und habe darum gebeten nur noch in einer Abteilung zu arbeiten, das hatte große Auswirkungen, dadurch hatte mein direkter Vorgesetzter keinerlei Ahnung von meiner Arbeit. Er dient quasi nur als Ansprechpartner für Urlaubsplanung, Krankmeldungen und allgemeine organisatorische Fragen wie Brandschutz- Unterweisungen oder die Beantragung von Schulungen oder einen neuen Computer...

Letztendlich arbeite ich viel eng mit der Direktion , die allerdings noch weniger Ahnung von meiner Arbeit hat.

Meine Arbeit besteht hauptsächlich darin, Datenbanken zu initiieren und diese – umzusetzen, irgend welche Skripte um Systeme zu automatisieren oder einfach Kosten einzusparen. Manchmal werde ich einfach nach meine Meinung gefragt. Aber die Arbeit selbst oder die Projekte werden dann von irgend welche Kollegen ausgeführt, meistens Aushilfen, Azubis oder irgend welche Mitarbeiter. Effektiv arbeite ich jedoch kaum..

Mein Arbeitsalltag sieht folgendermaßen aus:

  • Ankunft im Büro, Begrüßung der Kollegen, Besuche dann mit irgend einen Kollegen die Cafeteria
  • Erst danach setze ich mich auf dem Schreibtisch, durchfliege E-Mails und sage Termie ab oder zu.
  • Danach folgt meistens eine unnötiges "joure fixe"
  • Dann führe ich ein paar Telefonate mit paar Kollegen und verliere unnötig Zeit weil wir über belangloses Quatschen, etwa den neuesten Tratsch.
  • Und dann ist schon knapp 12 Uhr, also gehe ich mit Kollegen zum Mittagessen.
  • Ab etwa 13:00 Uhr bin ich theoretisch ready zum Arbeit, häufig jedoch fahre ich mit dem Geschäftsauto in die Zentrale für irgend ein Meeting weil dort die Abteilungsleitung sitzt - weil ich anschließend wieder das Auto zurück Fahre und das Fahrzeug abgenommen wird und alles natürlich Arbeitszeit ist, verstreicht erst recht unnötig Zeit.
  • Wenn ich wieder Zurück bin ist meistens auch schon Feierabend also fahre ich gleich wieder.

An Home-Office-Tagen ist der Arbeitsalltag noch weniger produktiv. Präsentationen, die ich halte, bereite ich meist nur kurzfristig vor.

All diese Faktoren führen dazu, dass ich meine Arbeit hasse. Sie ist sinnlos und es macht keinen Unterschied, ob ich da bin oder nicht. Das habe ich sowohl der Direktion als auch meinem Vorgesetzten gesagt. Da die Arbeitseinteilung vom Vorstand so vorgegeben ist, "ist es eben so" - und so verbringe ich Tag für Tag und sehe keinen Ausweg.

Ich hatte in den letzten Monaten einige Vorstellungsgespräche durch Empfehlungen, durchaus interessante Arbeitgeber, die mich sofort einstellen würden, aber die Bezahlung ist meist deutlich schlechter und da ich mich an einen gewissen Lebensstandard gewöhnt habe, möchte ich auch nicht weniger verdienen. Zumal ich sehr viele Vergünstigungen erhalte, wie z.B. eine perfekte Parkplatzzuweisung, um die mich alle beneiden, und viele andere Vorteile, von denen man bei anderen Arbeitgebern nur träumen kann.

Also weiß ich einfach nicht weiter - ich kann nicht bleiben und gehen kann ich auch nicht :( Es gibt diverse Kollegen, die in einer ähnlichen Situation sind, nur sind die direkten Vorgesetzten deutlich kompetenter - und alle sagen, dass ich absolut dumm wäre, wenn ich kündigen würde und dass es die schlechteste Entscheidung wäre, die ich jemals treffen könnte.

Ich möchte nicht so enden wie die meisten vom Vorstand, die sind schon seit teils 20 Jahren im Unternehmen, für mich eine absolute Horror-Vorstellung die nächsten Jahre so zu verbringen.

Arbeit, Software, Kündigung, Studium, Job, Geld, programmieren, Karriere, Arbeitsalltag, Firma, Organisation, Soziales, Unternehmen

FSJ- Meine Aufgaben/erwartungen?

Hey ihr Lieben, ich bin Feli, 17 Jahre alt und mache seit über einem halben Jahr ein FSJ (freiwilliges soziales Jahr) an einem Kindergarten.

Am Anfang war noch alles super, ich hatte sehr viel Kontakt zu den Kindern, konnte mit ihnen Spielen etc. doch Seitdem wir in das offene Konzept gewechselt sind und alle Gruppen zusammen in einem Separaten Raum Frühstücken & Mittagessen

(der Kindergarten hat von 07:00-17:00 offen)

hat sich alles geändert.

Arbeitszeit: 07:30-12:00 13:00-16:15

mein Tagesplan :

07:30-08:00 : im ,,Bistro“ Obst & Gemüse schneiden

08:00-09:00 : Kinder im im ,,Bistro“ betreuen

09:00-10:00 : Kinderkonferenz (stuhlkreis)

10:00-10:45 : Wieder Betreuung im Bistro

10:45-12:00 : Bistro aufräumen & Mittagessen vorbereiten + genug Wasser auf die Tische stellen etc.

12:00-13:00 Pause

13:00- 14:30 ,,Snack“ im Bistro vorbereiten, Geschirr vom Mittagessen verräumen

14:30-15:00 : mit den Kindern spielen

15:00-15:30 : Snack Zeit für alle nachmittagdkinder(wieder Kinder beim Essen betreuen)

15:30-16:15 : Geschirr spülen, einräumen, Bistro sauber machen, Reste verräumen, alle Fenster zu machen etc

ich weiß, das man als Fsj‘ler eine Unterstützung sein soll, was auch garkein Thema ist keine Frage.. ich helfe gerne meinen Arbeitskollegen aber so hab ich mir mein FSJ nicht vorgestellt.. ich bin den ganzen Tag im ,,Bistro“ (einen Raum im Nebengebäude) und schnipple Obst, räume auf etc.. ohne die Chance zu haben mit den Kindern mal zu spielen oder etwas zu Basteln..

ich mache das FSJ um Erfahrungen mit Kindern zu sammeln für meine zukünftige Berufswahl und nicht um Profi im aufräumen zu werden.. da hätte ich direkt einen richtigen Job anfangen können & würde mehr Geld für meine Arbeit bekommen

naja, was sagt ihr dazu? Leider kann ich nichts an meinem Arbeitstag ändern.. weil kein Erzieher ins ,,Bistro“ gehen möchte

freue mich auf eure antworten

liebe grüße

Arbeitsalltag, Freiwilliges Soziales Jahr

Notfall mit Haustier, Probleme mit den Kolleginnen?

Hallo zusammen,

ich wollte mal die Tierbesitzer hier fragen wie es bei euch in der Arbeit gehandhabt wird wenn euer Haustier notfallmäßig zum Tierarzt muss. Ich hatte letzte Woche das Problem das ich mit meiner Katze während der Arbeitszeit auf Grund eines orthopädischen Notfalls dringend zum Tierarzt musste.

Da ich in einer Arztpraxis tätig bin decken sich die Tierarztsprechzeiten leider mit meinen Arbeitszeiten bzw. es waren nur Termine während meiner Arbeitszeit verfügbar.

In meiner Arbeit stoßte ich da bei einer Kollegin leider auf viel Gegenwehr. Als ich nachgefragt habe ob es okay sei wenn ich zum Tierarzt fahre und danach natürlich wieder arbeiten komme, wurde mir an den Kopf geworfen das sie dafür kein Verständnis hat, da es ja nur ein "Vieh" ist und das ja nicht wie bei einem Kind sei das man da kurzfristig zum Arzt muss.

Ich war tatsächlich etwas fassungslos und traurig, da ich für genannte Kollegin und meinen anderen Kollegen/innen immer gerne länger bleibe, einspringe wenn diese wichtige Termine haben. Und durch meine Abwesenheit entstand den beiden Kolleginnen keine mehrarbeit, da ich meine Patienten bis zu dem Termin abgearbeitet hatte.

Wie sehr ihr meine Situation? Wie handhabt ihr das wenn euer Tier notfallmäßig krank ist?

Ich persönlich finde es für die Zukunft allerdings nicht als Lösung das ich mich dann einfach selbst krank melde, da ich das irgendwie den Kolleginnen unfair finde.

Recht, Arbeitsalltag, katze-krank, Kollegenkonflikt

Neuer Job - erst die Arbeit und dann die Rahmenbedingungen?

Ich habe eine neue Stelle angetreten und bin dort Full Remote bzw. ausschließlich im Homeoffice tätig. Mein Arbeitgeber hat seinen Sitz in Niedersachsen, ich lebe und arbeite in Bayern.

Zum Onboarding in der neuen Firma war ich drei Tage lang vor Ort um das Team persönlich kennenzulernen und auch organisatorische Fragen zu klären.

Am letzten Tag meines Aufenthaltes kam die Frage auf, welche Feiertage denn für MA gelten die remote arbeiten, wenn diese in einem anderen Bundesland arbeiten als der Arbeitgeber seinen Sitz hat, da für Bayern ein Feiertag bevorstand, der für Niedersachsen nicht galt.

Ich habe diese Frage offen formuliert an HR herangetragen und bekam als Antwort, dass es bisher so "gehandhabt" wurde, dass alle MA die nicht in Niedersachsen arbeiten, sich trotzdem an die niedersächsischen Feiertage zu halten haben und nicht an die an ihrem Wohn- bzw. tatsächlichen Arbeitsort. Da der Firmensitz Niedersachsen sei, wäre das so auch korrekt. Zudem sei im Arbeitsvertrag Homeoffice bzw. Remote Arbeit ja auch nicht explizit erwähnt, wodurch der Arbeitsort ja im Grunde auf den Firmensitz festgelegt wäre.

Auf meine Nachfrage hin ob das so tatsächlich korrekt sei, wurde mir mitgeteilt dass man sich erkundigen und mir dann ein entsprechendes Feedback geben würde. Als Feedback bekam ich später, an dem selben Tag, mitgeteilt, dass man die Frage an den Anwalt der Firma weitergegeben hätte und noch auf Antwort warten würde.

Bis Stand jetzt, habe ich dazu immer noch keine konkrete Antwort erhalten.

Zwischenzeitlich wurde mir der Feiertag von meiner Abteilungsleiterin gewährt, da die Frage ja noch nicht abschließend geklärt ist.

Eine Woche später kam eben diese Abteilungsleiterin auf mich zu und teilte mir offen mit, dass es einen schlechten Eindruck gemacht habe, dass ich gleich zwei Tage nach Antritt meiner neuen Stelle darauf bestanden hätte, die Frage nach den Feiertagen klären zu wollen. Es wäre besser gewesen, wenn ich an dem Feiertag trotzdem gearbeitet hätte. Hätte sich im Nachhinein herausgestellt, dass ich Recht gehabt habe, hätte man mir ja einen Sonderurlaubstag geben können, als Ausgleich. Sie hätte es an meiner Stelle so gemacht, um einen guten Eindruck beim neuen Job zu machen.

So hätte ich den Eindruck hinterlassen, dass mir die Rahmenbedingungen wichtiger seien als die eigentliche Arbeit.

Hat sie Recht? Hat die Arbeit vor allem anderen - auch vor Rahmenbedingungen - Vorrang, allein um einen guten (oder den vom Arbeitgeber gewünschten) Eindruck zu hinterlassen? Sollte man dafür seine berechtigten Interessen zurückstellen?

Aus meiner Sicht macht es einen schlechten Eindruck auf mich, als neue MA, dass eine Firma, die MA remote einstellt, solche Fragen nicht im Voraus eindeutig geklärt hat. Sind nicht zudem geklärte Rahmenbedingungen auch Voraussetzung für die Arbeit? Bin gespannt auf Antworten.

Job, Arbeitsalltag, Feiertag, Homeoffice, Remote, Work

Schwere und falsche Anschuldigung durch Kollegen, reagiere ich richtig? Was meint ihr?

Hallo,

erst kürzlich habe ich durch Zufall erfahren, dass ein Kollege schwere und noch dazu falsche Anschuldigungen gegen mich erhoben hat, auf die ich nicht weiter eingehen möchte. Die Sache ist bereits wieder vom Tisch, es hat keinen Tratsch gegeben, aber die Person hat das direkte Gespräch mit mir verweigert, weil sie bzw. er mit der Situation nicht umgehen könne. Natürlich bin ich enttäuscht, weil ich den Kollegen eigentlich nicht so kenne, aber ich habe mich entschieden, das hinzunehmen, zumal mein Vorgesetzter mir glaubt, dass ich keine Ahnung habe, was überhaupt vorgefallen sein soll, zumal meine Körpersprache meinen Schock und meine Überwältigung überdeutlich gemacht hat.

Bei uns wird regelmäßig mittags Essen bestellt und der Kollege und ich machen da eigentlich immer mit. Gegessen wird natürlich zusammen. Zwar sehe ich das Verhältnis zu dem Kollegen als stark angeschlagen, zumal der Vorfall alte Wunden wieder geöffnet hat, mit denen diese Person allerdings nichts zu tun hat. Das zu verarbeiten braucht daher Zeit, aber ich möchte dennoch wieder beim nächsten gemeinsamen Mittagessen dabei sein und mir was bestellen. Wenn es dann nicht klappen sollte, kann ich mich zur Not ja immer noch in mein Büro verziehen, aber ich hätte es wenigstens versucht. Ein klärendes Gespräch einzufordern erscheint mir sinnlos, da wir beide wollen, dass Gras über die Sache wächst. Von daher möchte ich versuchen, meinen Teil dazu beizutragen, dass zwischen uns wieder Normalität einkehrt, auch wenn es vielleicht nicht ganz einfach sein wird.

Was meint ihr? Würdet ihr euch genauso verhalten wie ich?

Ja, weil... 56%
Nein, weil... 44%
Arbeit, Freundschaft, Job, Arbeitsplatz, Alltag, Psychologie, Arbeitsalltag, Chef, Kollegen, Liebe und Beziehung, anschuldigung, falsche Anschuldigung, Vorwürfe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitsalltag