Welche CRM-Software verwendet ihr im Büro?

3 Antworten

wir nutzen MS Dynamics CRM ..in der Firma was sich super in Office 365 Cloud integriert.

Früher habe ich mit Superoffice Gearbeitet das man auch offline nutzten konnte. (ist über 12 Jahre her.

es muss zum Unternehmen einfach passen wir nutzen Navision im Unternehmen was quasi schon ein CRM system integiert hat.

Viele Unternehmen scheitern jedoch an der Umsetzung da noch "Spiel" Regeln erstellt werden müssen wo sich alle Mitarbeiter dran halten müssen sonst gibt es Chaos gerade bei Reports / Auswertungen


EverydayPerson 
Beitragsersteller
 21.04.2025, 22:17

Ich danke dir vielmals für deinen Beitrag. 

Wie aufwendig ist das Erstellen der Spielregeln aus deiner Sicht?

Ich teste gerade für meine PV Leads ein neues Tool, das einiges vereinfacht – CRM, Marketing, Sales, Automationen, Kalender, Funnel, Social Media Content usw.

Ich hatte eine Zeit lang HubSpot laufen – funktioniert zwar gut, aber ist mir einfach viel zu teuer. Bei Skalieren sind die Kosten wesentlich günstiger:

https://skalieren.ai/2?am_id=smartsetup

Die Einrichtung finde ich durch die Anleitungen und die Community wesentlich einfacher als bei Hubspot.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

EverydayPerson 
Beitragsersteller
 30.04.2025, 20:28

Du meinst wohl viel mehr, du spamst gerade die Leute hier voll.

Ich hab in der Vergangenheit mit Salesforce aber auch mit Microsoft Dynamics CRM gearbeitet. Hab keinen wirklichen Favoriten, je nach Anwendung und Bedürfnissen für Einsatzbereich hat jede Lösung wohl Stärken und Schwächen. Ganz oft ist aber nicht das Programm das Problem, sondern die Prozesse der Unternehmen.


EverydayPerson 
Beitragsersteller
 21.04.2025, 20:53

Ich danke dir vielmals.

"Ganz oft ist aber nicht das Programm das Problem, sondern die Prozesse der Unternehmen." Darf ich fragen, was du genau damit meinst?

Sind die Prozesse zu umständlich oder enthalten sie sogar überflüssige Schritte, oder meinst du etwas ganz anderes?

LisaAusPisa  21.04.2025, 20:56
@EverydayPerson
Sind die Prozesse zu umständlich oder enthalten sie sogar überflüssige Schritte

Ja, genau darauf wollte ich hinaus. Wir sind gerade dabei, für unser Unternehmen eine Branchenlösung zu suchen (und hoffentlich auch zu finden 😅). Viele Firmen denken dann so: Ich hab meinen Prozess und den muss die Software genau so darstellen können. Dann verbiegst du die Standardsoftware und musst wieder was programmieren lasen, was dir im Zweifel beim nächsten Update/Upgrade um die Ohren fliegt.

Gehört zu meinen Aufgaben, genau das möglichst weit einzudämmen, deswegen bin ich da besonders hellhörig :)

EverydayPerson 
Beitragsersteller
 21.04.2025, 21:06
@LisaAusPisa

"Ich hab meinen Prozess und den muss die Software genau so darstellen können"

Tatsächlich hätte ich jetzt auch gedacht dass das Unternehmen eher so wünschen, was aber mit Standardsoftware oft nicht umzusetzen ist.

"Dann verbiegst du die Standardsoftware und musst wieder was programmieren lasen"

Wobei ich diese beiden Punkte tatsächlich trennen würde, je nachdem, wie es gemacht ist. Wenn ich jetzt Daten aus der Standardsoftware aggregiere und mir diese über eine API in ein eigenes System, z.B. zur Visualisierung, integriere, dann geht es auch sehr gut, ohne die Standardsoftware zu verbiegen. Das wäre dann eher so eine unabhängige Erweiterung in meinen Augen.

"Gehört zu meinen Aufgaben, genau das möglichst weit einzudämmen, deswegen bin ich da besonders hellhörig :)"

Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass du interne Prozesse optimierst?

LisaAusPisa  21.04.2025, 21:18
@EverydayPerson
Tatsächlich hätte ich jetzt auch gedacht dass das Unternehmen eher so wünschen, was aber mit Standardsoftware oft nicht umzusetzen ist.

Wir sind in einem ganz speziellen Bereich unterwegs. MS Dynamics oder Salesforce könnten die individuellen Prozesse in unserem Bereich nicht darstellen. Spezifisch dafür entwickelte Branchenlösungen aber schon. Da muss man dann eben schauen, welche Zwecke erfüllt werden sollen.

Wobei ich diese beiden Punkte tatsächlich trennen würde, je nachdem, wie es gemacht ist. Wenn ich jetzt Daten aus der Standardsoftware aggregiere und mir diese über eine API in ein eigenes System, z.B. zur Visualisierung, integriere, dann geht es auch sehr gut, ohne die Standardsoftware zu verbiegen. Das wäre dann eher so eine unabhängige Erweiterung in meinen Augen.

Korrekt. Aus meiner Sicht geht's eher um sehr individuelle Ansprüche. Bei meinem Ex-Arbeitgeber war es so, dass sehr umständlich eine Abfrage der Anwendungen, für die das hergestellte Produkte eingesetzt werden soll, programmiert wurde. Hätte man sicherlich schlanker und effizienter lösen können, wenn man da nicht stur an einer bestimmten Herangehensweise festgehalten hätte.

Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass du interne Prozesse optimierst?

Unter anderem, ja.

EverydayPerson 
Beitragsersteller
 21.04.2025, 21:26
@LisaAusPisa

Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Suche nach einer Branchenlösung und danke dir für deine Einblicke.

LisaAusPisa  21.04.2025, 21:27
@EverydayPerson

Sehr gerne & vielen Dank :)

Ich hoffe, ich konnte ein paar Erfahrungen teilen, die dir was bringen.