Echtheit einer Antiquität wie herausfinden?

Ich habe gestern auf Ebay ein kleines Uschebti erworben, das wie vom Verkäufer angegeben original altägyptisch sein soll, datiert auf ca. 500 v. Chr.

Um sicher zu gehen, hatte ich noch einmal nach gefragt, ob es echt ist und es wurde mir noch einmal versichert, dass es "authentic" sei. Ich könne auch, falls ich Zweifel an der Echtheit habe, es jederzeit zurückgeben. Dazu sei erwähnt, dass es kein kleiner Verkäufer ist, sondern ein größerer Händler.

Natürlich ist mir Bewusst, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen Fake handelt, sehr hoch ist. Und daher auch die Frage, wie könnte ich herausfinden, ob das Stück echt ist? Ich habe bereits in einem örtlichen Antiquitätenladen nachgefragt, aber die können mir dabei nicht weiterhelfen. Danach hab ich mich an das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München gewandt und da wurde mir gesagt, sie stellen grundsätzlich keine Gutachten aus. Sie würden nicht einmal nur auch mal kurz drauf schauen.

Jetzt hab ich halt keine Idee mehr, an wen ich mich damit wenden könnte. Natürlich wäre noch eine Möglichkeit, irgendeinen Archäologen oder Historiker zu fragen. Aber so jemand müsste man auch erst einmal finden. Vor allem müsste derjenige sich auch mit dem Thema ein wenig auskennen. Also, wenn jemand Ideen hat, gerne her damit.

Ein Bild des Stücks hab ich mit beigefügt.

Bild zum Beitrag
Kunst, Ägypten, Ägyptologie, Antike, Antiquitäten, Archäologie
Suche Infos von Uhrenliebhabern und Sammlern zu einer goldenen Halskettenuhr?

Ein freundliches Hallo an alle hier im Forum.

Ich habe eine kleine Sammlung an Taschenuhren geerbt. Mittlerweile konnte ich mir einige Grundkenntnisse auf diesem Gebiet aneignen, die sind aber noch sehr ausbaufähig. :-)

Das für mich schönste Stück ist eine ältere Damen-Halskettenuhr, vielleicht könnt ihr mir helfen, etwas mehr darüber zu erfahren.

Ein paar Merkmale konnte ich anhand der Kennzeichnungen und Symbole schon zuordnen, für Korrekturen bin ich natürlich dankbar.

Remontoir ist wohl ein technisches Merkmal für den Kronenaufzug der Uhr. Die gibt es lt. Wikipedia seit Mitte des 19. Jahrhunderts, also könnte ich so das Herstellungsjahr schon ein wenig eingrenzen. Cylindre ist auch Technik und steht für Zylinderhemmung, 10 Rubis für die verbauten Lagersteine im Uhrwerk. Kann man durch die Schriftart der Merkmale vielleicht das Alter genauer eingrenzen?

Dann zum Deckel innen, 585er Gold (14 Karat), wird wohl den Deckel betreffen, das äußere Gehäuse rund um das Zifferblatt und vielleicht auch die Zeiger. Die haben zwei „Glitzersteine“, meine Mutter hat sehr optimistisch auf Diamantensplitter getippt, vielleicht auch nur gutes altes Glas. Das Eichhörnchen links sollte für einen Schweizer Goldstempel stehen, heißt das gleichzeitig, dass die Uhr in der Schweiz hergestellt wurde? Das kleine Symbol rechts kann ich nicht genau identifizieren, vielleicht noch ein Eichhörnchen mit schwarzer Umrandung. Dann noch zwei Symbole, mit denen ich gar nichts anfangen kann.

Eine Krone und ein Vogel, der ein Ei aufpickt. (?) Und die „8603“, so eine Art Seriennummer der Uhr? Auf dem Innendeckel des Uhrwerks taucht sie dann noch mal auf, „Metal“ steht wohl für das Material und ich kann noch die Initialen „J.E.“ erkennen.

Auf dem Uhrwerk kann ich keine weiteren Merkmale sehen. Und an einem Kettenglied am Verschluss ist noch Schrift erkennbar, aber deuten kann ich sie nicht. (?)

Summa summarum fehlen mir also Angaben zum Alter, Herkunftsland und dem Hersteller der Uhr.

Vielleicht kann mir da jemand von euch weiterhelfen, das würde mich freuen.

Natürlich möchte ich auch gern wissen, ob so eine Uhr unter Sammlern „interessant“ ist oder eher nicht. Die Uhr ist voll funktionsfähig und geht genau. Besuche bei Uhrmachern und Juwelieren hatten wenig Erfolg, es steht nun mal leider, aber nachvollziehbar, der Ankauf des Goldes im Vordergrund.

Vielen Dank schon mal, einen schönen Abend und eine angenehme Woche!

Gruß Christoph

Bild zum Beitrag
Gold, Schmuck, Antiquitäten, Goldschmuck, Taschenuhren, Uhr, Uhrmacher, Bestimmung

Meistgelesene Fragen zum Thema Antiquitäten