Aktien – die neusten Beiträge

Warum tritt der deutsche Staat nicht mehr als Investor auf?

Ich stelle mir immer wieder die Frage, warum der deutsche Staat sich so sehr davor scheut, in Unternehmen zu investieren, um seine Einnahmequellen zu diversifizieren und ohne Steuererhöhungen auszubauen.

Wenn man sich den Norwegischen Staatsfonds ansieht, erkennt man ja recht schnell, was für unglaubliches Potentiale die Kapitalmärkte, besonders für einen Sozialstaat haben.

Wir haben ja bereits den KENFO, der zuverlässig und sicher (ich würde ja behaupten sicherer als jegliche Steuereinnahmen) nur durch Renditen die Milliarden an Kosten der Endlagersuche stemmt.

Meine eigene Vermutung ist, dass die Diskussion

  1. Durch Liberale, die die Märkte für sich haben wollen und den Staat am liebsten, wie eine Weihnachtsgans, ausnehmen würden, anstatt, dass er auch einen Teil des Kuchens abkriegt
  2. Durch die allgemein ängstliche und durch Vorurteile geprägte Einstellung der Deutschen gegenüber den Finanzmärkten

vergiftet ist. Warum sollten nur Milliardärsfamilien über breit diversifizierte Investitionen ihr Vermögen über die Jahrhunderte absichern dürfen und nicht die Allgemeinheit, zumal wir ja eine unglaublich gute Voraussetzung haben mit Anleihenzinsen, die maximal 2,5%, bei expansiver Geldpolitik aber quasi 0 betragen, weil wir ja so "sicher" sind.

Sogar bei quasi vollkommen Schwankungsresistenten Portfolios, wie dem KENFO, erwirtschaften wir schon über 3%/Jahr und das bis zum Ende des Jahrhunderts. Bei Renditen wie in Norwegen (~6%), also eine Fremdkapitalrendite von min. 3,5%, wenn die Zinsen so hoch blieben. Ganz abgesehen davon könnte eine solche Nachhaltige Anlage unsere Anleihenzinsen wohl noch weiter nacn unten drücken.

Geld, Fonds, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Gesetz, ETF, Aktien, Staat

Wie können wir das Christentum in Europa als eine Art Aktiengesellschaft organisieren, um Finanzen, Religion und Wirtschaft zu verbinden?

Ich habe eine Idee, wie das Christentum als Religion des Friedens global eine stärkere Rolle spielen und gleichzeitig wirtschaftlich attraktiv werden könnte:

  • Eine „Christentum AG“ mit Hauptsitz in der Vatikanstadt könnte gegründet werden.
  • Kirchen und religiöse Organisationen, die Kirchenbeiträge erhalten, zahlen Anteile an diese AG.
  • Globale Investoren können Aktien kaufen und Dividenden erhalten, wodurch Christentum finanziell gestärkt wird.
  • Vorteile: Kirchen könnten renoviert werden (Stärkung des Bausektors), Staaten hätten weniger finanzielle Belastungen, und durch Dividenden könnten zusätzliche Steuereinnahmen (z. B. KESt) generiert werden.
  • Gleichzeitig könnte ein steigender Aktienkurs den Vatikan und damit auch das Christentum international attraktiver und wertvoller machen.

Dadurch könnten auch mehr Leute jeden Sonntag in die Kirche gehen, beten und so den Weg des Friedens einschlagen. Das würde zu weniger Straftaten und mehr Frieden in Europa sowie auf anderen Kontinenten führen. Mehr Menschen könnten den Kirchen beitreten, da sie gleichzeitig ihre eigenen Aktienkurse steigern könnten. Eine echte Win-win-Situation, die zudem ein gutes Gefühl vermittelt, indem man sich selbst dabei auch finanziell bereichert.

Italien, Kirche, Christentum, Aktien, AG, Bibel, Gott, Jesus Christus, Kirchensteuer, Rom, Dividende, Vatikanstadt

Mein ausgerechnetes Minimum für ein Paar in der Schweiz?

hallöle

wir planen in die Schweiz zu ziehen und aus dem Grund habe ich mal die Kosten aufgelistet die existentiell wichtig und die Grundbedürfnisse des Menschen decken um zu bestimmen, wieviel wir denn überhaupt mindestens verdienen müssten in der Schweiz. Ich würde euch bitten mir eine Rückmeldung zu geben, ob das ganze realistisch ist.

- Miete 1400 (aus Immoportal, kleine Gemeinde, 80qm, 3,5 Zimmer)

- Krankenkasse 500 (für 2 Personen)

- Lebensmittel 700 (2 personen)

Wie ich auf die Lebensmittelkosten gekommen bin: durchschnittliche Lebensmittelkosten in der CH gegooglet. Und/oder: in DE zahlen wir etwas mehr als 300€, ich denke das sollte in etwa passen 

- Strom Gas 100 (geschätzt)

- Telefon 50

- Tabak 100 (Raucher)

- Klamotten 50

Das wären in Summe 2900 CHF.

Dann haben wir geschaut, was wir in DE denn rein an variable Kosten monatlich haben OHNE Lebensmittel (Drogerie, Restaurants,..). Und das sind so 900€.. darauf haben wir dann 50% geschlagen, gerundet 1400 Franken 

Dann wären wir in Summe bei 4300, die man bräuchte NACH Abzug der Steuern. 

Noch ein Hinweis: der Wechselkurs wurde jetzt mal einfachheitshalber nicht berücksichtigt und es handelt sich um einen 2-Personen-Haushalt OHNE Kinder 

Denkt ihr das wäre realistisch? Und wie gesagt - es geht hier um das Existenzminimum. Hier fehlen logisch noch z.B. Sparrate, Autorate usw….

Finanzen, Geld, sparen, Deutschland, Schweiz, Aktien, auswandern, Einkauf, Lebenshaltungskosten

Ist das ein Schneeballsystem oder einfach nur ein komisches Coaching-Angebot?

Eine ehemalige Klassenkameradin postet über ihren Instagramaccount Videos, in denen sie davon erzählt, dass sie anderen beibringen möchte, man Geld verdiene, wie reich sie innerhalb von wenigen Wochen geworden ist (0,5 Mio in drei Monaten), usw. Wirklich viel Inhalt bieten ihre mehrstündigen Videos (die sie fast täglich hochlädt) nicht und sie erzählt auf sehr esoterische Weise, dass man nur das Ziel manifestieren müsse, usw.

Ihr Coaching-Programm richtet sich an Frauen ("Female x Business = 💸💸💸"), dauert drei Monate, kostet 50.000€ exkl. Mwst und beinhalte wöchentliche Videocalls über eine Stunde, tägliche Zusendung von Aufgaben und am Ende des Programms einen einwöchentlichen Aufenthalt auf Bali, den Malediven, in der Karibik o.ä. für alle Teilnehmerinnen.

In manchen Videos wurden diese Aufenthalte gezeigt und dabei sah man, wie alle Frauen auf Matratzen in einem Raum schlafen, mit Räucherkerzen esoterisch singen, sich stöhnend auf dem Boden winden, irgendwas ausspucken, um "Altbalast" loszuwerden, ...

In den ersten beiden der Videos ist mir eine Frau aufgefallen, die vermutlich das ganze gegründet hat. Sie stand stets vor allen anderen, gab Anweisungen und auch ihr Instagram lässt vermuten, dass sie zumindest an dem System sehr gut verdiene und auch schon seit über 7 Jahren dabei ist. Meine ehemalige Klassenkameradin behauptete jedoch, dass all die in den Videos Anwesenden ihre Kundinnen gewesen seien, auch wenn es eher so wirkte, als ob sie nur Teilnehmerin/Kundin war.

Entschuldigt bitte die knappe Darstellung und auf Nachfrage gehe ich gerne näher auf manche Punkte ein, die zur Beurteilung eventuell wichtig sein könnten.

Wie schätzt ihr das denn ein? Ist das ein Schneeballsystem? Oder nur ein überteuertes, esoterisches Coaching-Angebot? Es wird ja immerhin wirklich etwas verkauft (Videocalls, Reise), auch wenn fraglich ist, ob man so die versprochenen Ziele erreichen kann...

Marketing, Coaching, Geld verdienen, YouTube, Freundschaft, selbstständig, Business, Esoterik, Aktien, Social Media, Erfolg, Börse, Reichtum, Schneeballsystem, Trading, Pyramidensystem, Instagram, TikTok

Eine Frage zur Bibel: rät die röm. kath. Kirche zur Börsenspekulation, zum Aktientrading, zum Zocken, um in kurzer Zeit reich und glücklich zu werden?

Fantastisch !!!

Gestern sah ich im Vorspann eines ganz normalen youtube-Videos, ein Werbevideo von Herrn Deven Schuller.

Herr Deven Schuller wirbt für eine fantastische Geschäftsidee.

Ja, Deven Schuller wirkt sym­pa­thisch und er verspricht viel :

  • Er verspricht, in die elitären Kreise zu gelangen, wenn man ihm vertraut.
  • Er veröffentlichte viele Videos und zeigt gerne seine Ferraris, seinen Rolls Royce und seine Yacht.
  • Er erklärt, wie er selbst vom mittellosen, querschnittsgelähmten (!) Rollstuhlfahrer zum kerngesunden, vitalen, glücklichen, schwer reichen Mensch wurde.
  • Seine Botschaft : "Das, was alle Menschen gleich macht ist der Wille, mehr zu erreichen".
  • Seine Botschaft : "Wir müssen lernen, dem Leben zu dienen (nicht etwa Christus)".
  • Seine Botschaft : Ein okkultes Tattoo auf seinem Unterarm auf das er in verschiedenen Videos hinweist und seit er dieses Symbol richtig verstanden hat, veränderte sich sein Leben in kurzer Zeit zum Positiven.
  • Seine Botschaft : "Eine Lösung ohne Erkenntnis ist immer ein weiteres Problem. Du brauchst die Erkenntnis und zu der werde ICH dich führen wenn du mir vertraust."
  • Er verspricht Spaß und Wohlstand durch Aktienhandel, setzt aber voraus : "wer MIR vertraut, dessen Wille soll geschehen".
  • Er sagt: "Hoffe nicht, denn Hoffen ist Verantwortung abgeben. Arbeite daran und werde mein herzlich willkommener Klient".

.

Das alles sagt er in diesem Video und in all seinen weiteren Videos :

Wie du mit meinem Buch aussorgen kannst (youtube.com)

oder hier :

https://youtu.be/MHyJpC6Arqs

.

Das Geschäftsmodell :

Man bezahlt Herrn Deven Schuller für ein Coaching-Paket zwischen 3995.- und 10.000.- Euro, wird dadurch sein persönlicher Klient und von ihm persönlich zum Glück, zur Gesundheit, zum Reichtum geführt.

Toll ! (vielleicht)

Vielleicht nicht schlecht.

Ich kanns wirtschaftlich nicht beurteilen, deshalb sage ich hier nicht, dass das ganze unrentabel oder rentabel wäre.

Leider verstehe ich Null von Börsengeschäften, deshalb lasse ich die Finger davon.

Aber es geht um etwas anderes :

Da gibt es die erzkonservative (!) "Katholische Tagespost".

Erzkonservativ weil diese katholische Zeitschrift beispielsweise in Sachen Abtreibungspille, Homosexualität, Politik (Vaterlandsliebe !) päpstlicher als der Papst selbst ist.

Nun widmet diese Katholische Tagespost einen ausführlichen Artikel Herrn Deven Schuller und befürwortet ganz ausdrücklich die Aktienspekulation unter Führung von Herrn Schuller.

Hier :

Deven Schuller: Die neusten Entdeckungen | Die Tagespost (die-tagespost.de)

.

Auszug :

"Mit einer großen Portion Fachwissen und Analysefähigkeit hat er seinen Kampfgeist auf den Finanzmarkt übertragen - ein bewährtes Erfolgsrezept. Fazit: Eine Partnerschaft, die sich lohnt

Durch die kritische Prüfung von Deven Schullers Hintergrund und seiner Methoden wird klar, bei ihm handelt es sich um seinen seriösen Finanzexperten. Sein Verständnis des Marktes, gepaart mit einer unkonventionellen, aber bewährten Strategie, macht ihn zu einem wertvollen Partner in der unberechenbaren Welt der Finanzinvestitionen."

.

Frage an Euch Christen :

Wie kann es sein, dass eine Zeitschrift, welche die röm. katholischen Werte repräsentiert im Widerspruch zu den biblischen Warnungen gemäß

  • 1. Timotheus 6,10
  • Lukas 16, 11
  • Sprüche 23, 4-5

zu Börsenspekulation rät ?

(beachte : Der Artikel ist nicht als "Werbung" gekennzeichnet sondern entspricht tatsächlich dem redaktionellen Inhalt der Zeitschrift !)

Wie kann es sein, dass die katholische Landeskirche es billigt, dass aufgrund dieses Artikels der Katholischen Tagespost der Glaube an christliche Werte missbraucht wird, indem unbedarfte Leser sich veranlasst sehen, 3995.- Euro Kredit aufzunehmen um diese an Herrn Deven Schuller zu überweisen damit auch sie Glück, Gesundheit und Reichtum erlangen, so wie es diese katholische Zeitschrift empfiehlt ?

Kann es sein, dass die Katholische Tagespost von Deven Schuller gekauft wurde ?

Kann es sein, dass die katholische Kirche gemeinhin andere Werte vertritt, als die reformierte Kirchen ?

.

Danke schon mal für eure Meinungen .....

Werbung, Kirche, Geld, Krankheit, Aktien, Luxus, Bibel, Finanzmarkt, Gesellschaft, Glaube, katholische Kirche, Naivität, Philosophie, Querschnittslähmung, Evangelien, geldgier

Ausgetuppert?

Einige Anglizismen wie beispielsweise "googeln" schaffen es in zB den Duden.

Dazu zählt auch die amerikanische Firma "Tupperware " bzw deren Produkte.

Diese Firma ist aktuell insolvent.

Eure Reaktion darauf?

  • Ist euch egal?
  • Geht euch nahe weil Ihr eine positive Meinung über die Produkte habt?
  • Gott sei Dank, das Unternehmen nutzt einen umstrittenen Vertriebsweg mit der Bezeichnung "Direktvertrieb"
Der Direktvertrieb über ein Netz von „selbständigen“, auf Provisionsbasis bezahlten Vertriebspartnern –
Netzwerk-Marketing,
Strukturvertrieb oder auch
Multi-Level-Marketing
genannt – wird oft kritisch betrachtet.
Meal Prep: Vorkochen und eintuppern | TupperwareTupperware vor der Pleite: Das Ende der Tupperparty?751_Eingetuppert und eingedost - Jan WeilerTupper: Weichmacher - Verbraucherhinweise - HELPSTER

Tupper - aus Haushalten nicht wegzudenken. Bleibt vom Mittagessen etwas übrig, wird es in den meisten haushalten "eingetuppert". Die Begriffe "Tupperware" und "Tupperparty" sind so tief in der deutschen Sprache verankert, dass sie sogar schon ihren Weg in den Duden gefunden haben.

Tratsch & Tacheles - Studio Bummens

Die Gerüchteküche brodelt: Eingetuppert in den Klatschblättern Deutschlands wird kein Fettnäpfchen der A bis Z-Promis ausgelassen. Tratsch &

Eingetuppert - taz.de
Arbeit, Beruf, Insolvenz, Finanzen, Schule, Job, Geld, Geschichte, Gehalt, Wirtschaft, Sprache, Deutschland, Politik, Kultur, Recht, Aktien, Anglizismen, Börse, Firma, Insolvenzrecht, Insolvenzverfahren, Unternehmen, Zahlungsunfähig, zahlungsunfähigkeit, Company, Nasdaq

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aktien