Wieso liegt der iShares S&P 500 ETF deutlich unter dem aktuellen S&P 500 Index?
Der S&P 500 Index steht derzeit auf einem Allzeithoch – also sogar höher als vor dem Handelskonflikt unter Trump. Der Index hat sich vollständig erholt und liegt so hoch wie noch nie.
Trotzdem bleiben viele S&P 500 ETFs – zum Beispiel der iShares S&P 500 – deutlich unter dem Kursniveau, das man angesichts dieser Entwicklung erwarten würde. Eigentlich sollte ein ETF, der den S&P 500 abbildet, sich nahezu 1:1 mit dem Index entwickeln, also mit maximal minimalen Abweichungen.
Wieso gibt es hier so eine große Abweichung?
Liegt es an Wechselkursen, Ausschüttungen, steuerlichen Effekten oder an der Struktur des ETF?
Wie ist das zu erklären?
2 Antworten
Das liegt daran:
Der Euro hat gegenüber dem US-Dollar in den letzten Monaten stark aufgewertet. Das bedeutet: für Dollar-Vermögenswerte erhältst du nun weniger Euro, da der Euro im Vergleich zum Dollar teurer geworden ist.

Liegt an den wechselkursen du schaust dir ja den ETF in Euro an. Zwar ist der S&P gestiegen der dollar aber gefallen. Das sorgt dafür das der S&P in euro gesehen deutlich weniger stark steigt als in USD.
Sagen wir du investiersr 100€ in den S&P 500. Kurs 1.00:1.00
Nach einem Jahr ist der ETF auf 108$ gestiegen (8% rendite), der USD jedoch auf 97cent gefallen. Lässt du dir die 108$ auszahlen kriegst du dafür nur 104,76€.
Das heißt die USD rendite ist 8% die Euro rendite aber nur 4.76%
Ist generell aber nichts schlimmes geht ungekehrt genauso, gewinnt der dollar also wieder an wert, steigt die rendite in euro über die rendite in USD
Also ist der iShares SP500 Kurs ganz normal jz?