Ich möchte gerade anfangen, ein langfristiges ETF-Portfolio aufzubauen. Ich habe etwa 3.000 € zur Verfügung und würde davon gerne ca. 60 % per Sparplan in ETFs stecken.
Jetzt bin ich etwas unsicher, wie ich sinnvoll streue:
Soll ich z. B. in den MSCI World oder lieber gleich in den FTSE All World investieren? Oder macht es mehr Sinn, gezielt Regionen wie USA, Europa oder Emerging Markets zu kombinieren?
Und ist es klug, den US-Anteil zu reduzieren oder bewusst hoch zu halten, da viele ETFs ja sowieso stark USA-lastig sind?
Würde mich über Tipps und eure Erfahrungen freuen!