Aktien – die besten Beiträge

Ist so ein System möglich?

*Ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang: Wie könnte es funktionieren?*

Ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang würde bedeuten, dass die Wirtschaft nicht mehr auf ständiges Wachstum ausgerichtet ist, sondern vielmehr auf Nachhaltigkeit, Stabilität und soziale Gerechtigkeit. Hier sind einige mögliche Merkmale eines solchen Systems:

- *Kreislaufwirtschaft*: Die Wirtschaft würde sich auf die Kreislaufwirtschaft konzentrieren, bei der Ressourcen effizient genutzt und recycelt werden, um Abfall und Verschwendung zu minimieren.

- *Nachhaltige Produktion*: Unternehmen würden sich auf nachhaltige Produktion konzentrieren, bei der die Umwelt und die Gesundheit der Menschen geschützt werden.

- *Gerechte Verteilung*: Die Verteilung von Ressourcen und Einkommen würde gerechter gestaltet, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu den notwendigen Gütern und Dienstleistungen haben.

- *Kooperative Wirtschaftsmodelle*: Genossenschaften und kooperative Unternehmen könnten an Bedeutung gewinnen, bei denen die Mitglieder gemeinsam entscheiden und profitieren.

- *Langfristige Planung*: Unternehmen und Regierungen würden langfristige Pläne entwickeln, um sicherzustellen, dass die Wirtschaft nachhaltig und stabil bleibt.

*Wie würde das System funktionieren?*

- *Bedarfsgerechte Produktion*: Unternehmen würden sich auf die Produktion von Gütern und Dienstleistungen konzentrieren, die tatsächlich benötigt werden, anstatt auf die Maximierung von Gewinnen.

- *Ressourcenmanagement*: Ressourcen würden effizient genutzt und recycelt, um Abfall und Verschwendung zu minimieren.

- *Preisbildung*: Preise würden sich an den tatsächlichen Kosten der Produktion orientieren, anstatt an der Nachfrage und dem Angebot.

- *Soziale und ökologische Verantwortung*: Unternehmen würden soziale und ökologische Verantwortung übernehmen und sicherstellen, dass ihre Aktivitäten nachhaltig und gerecht sind.

*Vorteile eines solchen Systems*

- *Nachhaltigkeit*: Die Wirtschaft würde nachhaltiger und stabiler werden, da sie nicht mehr auf ständiges Wachstum ausgerichtet ist.

- *Gerechte Verteilung*: Die Verteilung von Ressourcen und Einkommen würde gerechter gestaltet, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu den notwendigen Gütern und Dienstleistungen haben.

- *Umweltschutz*: Die Umwelt würde geschützt, da Unternehmen sich auf nachhaltige Produktion konzentrieren würden.

*Herausforderungen*

- *Übergang*: Der Übergang zu einem solchen System würde schwierig sein und würde eine umfassende Reform der Wirtschaft und Gesellschaft erfordern.

- *Anpassung*: Unternehmen und Menschen müssten sich an neue Regeln und Verhaltensweisen anpassen.

- *Stabilität*: Die Stabilität des Systems müsste gewährleistet werden, um sicherzustellen, dass die Wirtschaft nicht in eine Krise gerät.

Insgesamt würde ein Wirtschaftssystem ohne Wachstumszwang eine grundlegende Veränderung der Wirtschaft und Gesellschaft erfordern. Es würde jedoch auch die Möglichkeit bieten, eine nachhaltigere, gerechtere und stabilere Wirtschaft zu schaffen.

Kredit, Finanzen, Miete, Geld, Wirtschaft, Bank, Politik, Gesetz, Rendite, Aktien, ausleihen, Finanzsystem, geld leihen, Geldeingang, Kauf, Politiker, Sparkasse, Verkauf, Wirtschaftssystem, Wirtschaftswissenschaft, Zinsen, Pacht, VR Bank, Wirtschaftswachstum

ETF, Aktie & Bitcoin als Sparplan?

Mahlzeit da draußen

ich stehe mit zwei Arbeitskollegen in einem kleinem Disput :-)

Es geht darum, wir nutzen die Scalable Capital App und haben uns entschieden 3x Sparpläne einzurichten wo wir monatlich 50 Euro in den ETF (MSCI World oder FTSE), 25 Euro in eine Aktie (seiner Wahl) und nochmals 25 Euro in den Bitcoin investieren (als Teilzeit Angestellter verdient man leider nicht sehr üppig deshalb nur die geringe Summe).

Meine Kollegen sind der Meinung und wollen mir weiß machen das man errechnen kann mit wieviel Geld man am Ende in etwa heraus kommt. Ich bin der Meinung das sowas gar nicht aus rechenbar ist, da man nie weiß wie die Börse sich verhält.

Es brauch nur ein Unding seitens Trump geben und Peng ist "fast" alles futsch.

Das man natürlich ausrechnen kann wieviel man investiert das ist verständlich.

Monat x 12 Monate x 23 Jahre (solange Plane ich wegen Rente) = Investitionssumme

bspw. 50,- Euro x 12 Monate x 23 Jahre = 13800,- Euro Investitionssumme

Wie nun der ETF, Aktie oder Bitcoin sich in den 23 Jahren verhält kann ja niemand sagen oder doch? Ich meine NEIN.

Ich habe auf dem Youtube Kanal von Finanznerd zwar eine Rechnung gesehen wo man mtl. 300 Euro investiert das auf 25 Jahre (90,000 Euro) und man mit ca. 500.000 Euro herauskommt. Klingt zwar cool aber doch utopisch oder?

Dem Youtuber habe ich die Frage wegen dieser Rechnung gestellt aber bis zum heutigen Tag keine Antwort erhalten (liegt nun schon 2 Monate zurück).

Mfg

Geld, Investmentfonds, Investition, ETF, Aktien, investieren, Investment, Sparplan, ETF-Sparplan, Bitcoin, MSCI World, Scalable Capital

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aktien