Ich habe jetzt 100.000 Euro, sollte ich in Aktien investieren oder einige langfristige ETFs kaufen?
7 Antworten
Wie du sicherlich weißt sind Aktien risikoreicher, aber im besten Fall eben auch gewinnbringender. Du musst selbst einschätzen, wie gut deine Kenntnisse sind, ob du auf das Geld angewiesen bist oder es auch verzocken dürftest, und ob du das Risiko eingehen möchtest und kannst.
Gut wäre es einen Teil in ETFs und einen Teil in diversifizierte Aktien zu investieren.
Ich kann einen gewissen Verlust akzeptieren, aber ich möchte dennoch in stabilere Projekte investieren. Hast du gute Empfehlungen für mich? Vielen Dank.
Jeden Monat 1% sind aufs Jahr gerechnet 12%. "
Das ist ambitioniert, sehr ambitioniert.
Wünsche viel Glück. Du wirst es brauchen.
Das wirst du nicht schaffen, ohne auch Verluste einzustecken bzw. Glück. Musst halt spekulieren und davon ausgehend berechnen.
Mit einem stetigen Einkommen kannst du nicht rechnen wenn du in Aktien oder ETFs investierst. Schau dir einfach mal die langfristigen Charts der ETFs an die in Frage kommen. Da siehst du auf einen blick wie sowas läuft.
Du musst selbst einstellen, wie risiko- und verlustbereit du bist. Eine todsichere Anlage, die verlässlich einen Gewinn von über 10% im Jahr abwirft, gibt es nicht. Natürlich kannst du dein Geld risikoreich anlegen und entsprechend hohe Renditen erzielen. Aber für mindestens 1000,- Euro netto im Monat hast Du bei einer konservativen Anlagestrategie (viel) zu wenig Geld.
Um von Ausschüttungen bei einer einigermaßen gering bis moderat riskanten ETF-Anlage einen guten Hinzuverdienst zu bekommen, solltest du eher ab 500 000,- anlegen.
Wenn du in Einzelaktien investieren möchtest sollte dir bewusst sein, dass du dich damit erstmal kurzfristig intensiv auch dann auch langfristig beschäftigen solltest. Du musst dich über die Zukunftsperspektiven, Risiken und Kennzahlen der einzelnen Unternehmen informieren um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Anschließend hast du die Chance aber nicht die Garantie für höhere Kursgewinne als mit den ETFs.
Die bekannten ETFs hingegen (MSCI World / S&P 500 / etc.) kannst du relativ bedenkenlos kaufen und einfach liegen lassen. Natürlich kann es auch hier immer zu Kursverlusten kommen. Das muss dir bei der ganzen Sache stets bewusst sein.
Das heißt wenn du z. B. in 2 Jahren dringend dein Geld benötigst könnte es sein, dass dir zum Beispiel nur noch 80.000€ von deinen 100.000€ zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung stehen weil der Markt gefallen ist.
Ich kann einen gewissen Verlust akzeptieren, aber ich möchte dennoch in stabilere Projekte investieren. Hast du gute Empfehlungen für mich? Vielen Dank.
Die globalen breit gestreuten ETFs sind in jedem Fall am stabilsten.Bei Aktien spreche ich keine Empfehlungen aus.
Aus der Perspektive der Vermögensallokation könnte es sinnvoll sein, beide Ansätze zu kombinieren. Zum Beispiel könnten 60 % des Kapitals in langfristige ETFs investiert werden, um sicherzustellen, dass das Vermögen mit dem stabilen Wachstum des Marktes Schritt hält; die restlichen 40 % könnten in Aktien investiert werden, um durch sorgfältig ausgewählte Einzelwerte höhere Renditen zu erzielen und ein Gleichgewicht zwischen Risiko und Ertrag zu erreichen. Als Teil der stabilen Allokation könnte man einen ETF wählen, der den deutschen DAX-Index nachbildet.
Aktien wären für mich das Letzte.
Da müsste ich schon Multimillionär sein, dass ich 100.000 weniger verkraften könnte.
Ich möchte mit diesen 100.000 Euro jeden Monat 1.000 Euro Gewinn erzielen. Wie sollte ich dieses Verhältnis aufteilen?