Es gibt eine super App "Stock Market Simulator Game" von Threeinvesteers, die einem die Grundbegriffe des Tradings beibringt. Ich empfehle auch den kostenpflichtigen Kauf der PRO Version.
Die Gretchenfrage ist, mit welchen Mitteln sie das effizient und auf legale Weise bewerkstelligen sollte, wie das bezahlbar sein sollte und wie das unter Wahrung der bürgerlichen Freiheiten und Rechte möglich sein soll.
Ich halte dir Debatte auch für sehr schwierig und sehe die Problematik.
Unterm Strich wäre aber meine Meinung, dass die Möglichkeit eines Mannes, mitzuentscheiden, ob eine Frau ein ungeborenes Kind abtreibt, nachrangig ist gegenüber der Möglichkeit eines Mannes, eine Frau gegebenenfalls zu zwingen, gegen ihrem Willen ein Kind austragen und dafür Verantwortung übernehmen zu müssen. Das gilt insbesondere zum Schutz der Frau in Härtefällen wie zum Beispiel Vergewaltigung.
Gar nicht. Ich habe mit Kaffee erst im Studium begonnen und als Teenager (ich glaube ab ca. 14) lediglich gelegentlich mal Spezi oder Cola getrunken.
Ich finde es bedenklich, wenn man als Kind unbedingt Kaffee braucht, um wach zu werden und in dem Tag zu kommen. Auch Erwachsene sollten das nicht unbedingt nötig haben.
Die einzige Anforderung an den Kopf ist, rund sein, damit das Denken immer die Richtung ändern kann. Ansonsten achte besser darauf, dass das, was Du glaubst, mit Deinem Herzen zusammenpasst.
Was willst Du mit dieser suggestiven Frage, die nur zeigt, dass Du Demokratie nicht verstanden hast?
Wähler werden als Menschen keineswegs ignoriert, höchstens wird bei der Regierungsbildung hinsichtlich des Wahlergebnisses aufgrund der Mehrheitsverhältnisse priorisiert. Sitze im Parlament gibt es dennoch.
Das ist ein vollkommen legitimer, richtiger und notwendiger demokratischer Prozess und hat rein gar nichts mit einem "Ignorieren von Wählern" oder ihren Stimmen zu tun.
Ich habe zwar niemals im Supermarkt gearbeitet, kenne aber sehr genau das Gefühl, häufig auf der Straße von Menschen angesprochen zu werden, die einen von der Arbeit her kennen, und genieße dies keineswegs. Und es hat Jahre gedauert, bis ich mich daran gewöhnt habe.
Zwischendurch und vereinzelt ist das kein Problem. Zum sehr unangenehmen Stressfaktor wird es, wenn man immer damit rechnen muss, angesprochen zu werden, wenn man außerhalb der eigenen vier Wände ist. Dann hat man nämlich keine Gelegenheit, etwas anderes zu sein als die Position, die man beruflich verkörpert, und erfährt im Privatleben große Einschränkungen.
Großartig, ich liebe es - im Sommer eisgekühlt. Leider gibt es nichts Gesundes daran...
Chinotto werden hier vor allem die Italien-Liebhaber und Älteren kennen.
Sehr viel. Am liebsten ist mir >65%.
Ja. -- Wobei die Sache, wenn man sie genauer durchdenkt (z.B. Platonismus), sehr kompliziert sein kann.
Tendenziell dunkle Schokolade.
Das beste wäre 100% Rohkakao (ceremony grade), der allerdings nur im Spezialhandel erhältlich und vergleichsweise sehr teuer (um 25€ für 250gr) ist.
Damit riskierst Du schwere Leberschäden. Vor einer Kombination aus Paracetamol mit Alkohol ist mit äußerstem Nachdruck abzuraten.
Wahrscheinlich wird er von vielen falsch eingeschätzt und unterschätzt.
Ich nehme nicht an, dass das in absehbarer Zeit kommen wird. Vielmehr erwarte ich, dass wir als Hochzivilisation (nicht aber als Menschheit) zuvor an unseren eigenen Problemen, Konflikten, an Klimawandel, Umweltverschmutzung, Umweltkollaps und Rohstoffmangel zugrundegehen werden. Ich glaube, dass für die endgültige Entwicklung und Umsetzung der Technologien es am Ende nicht mehr reichen wird.
Ich finde die Namen auch seltsam. Wenn Saki/Sakura, dann würde ich das als Nachnamen wählen. Also zum Beispiel so etwas wie
- Tamara Saki
- Kami Sakura
- Sabina Saki
- Sandra Sakura
Diese Ideen sind gewiss auch keine Brüller, aber ich finde sie zumindest graduell etwas besser.
Vollkornbrot mit Sonnenblumenkernen. Am besten von einem echten Bäcker oder selbst gemacht.
Weißbrot keinesfalls täglich. Ich persönlich mag es auch nicht übermäßig.
Durch klassische Liedvertonungen habe ich zu Gedichten gefunden. Entsprechend sind es an erster Stelle die Komponisten, die ich hier nennen wollen würde. Erst dann folgen die Dichter selbst...
Schubert, Schumann, Brahms, Mahler, Strauss, ...
Heine, Uhland, Novalis, Eichendorff, v. Arnim, Brentano, Hesse u.a.
Ich erhalte regelmäßig Scam und Betrugsversuche per E-Mail, am Handy (Anruf, SMS, WhatsApp), auf Facebook und inzwischen sogar auch auf LinkedIn. Meine berufliche Position bringt mit sich, dass Informationen über mich und meine Tätigkeit online zu finden sind. Daher erhalte ich teils sogar maßgeschneiderte Betrugsversuche. Unsere Unternehmens-IT verschickt auch immer wieder Fake-E-Mails zur Sensibilisierung und zu Schulungszwecken.
Insofern habe ich mittlerweile Erfahrung und konnte Betrüger bislang immer als solche identifizieren. Gelegentlich mache mich mir den Spaß und lass mich auf einen Dialog ein. Wichtig ist, dass man keine nichtöffentlichen Infos preisgibt. Unternehmen sind auch immer dankbar über die Meldung, dass sich jemand betrügerisch als Manager(in) ausgibt und übergeben die Angelegenheit an ihre Rechtsabteilung.
Bei vermeintlichen PayPal-Anrufen kann man zum Beispiel zur Verifikation nach seinem eigenen Namen und der Anmelde-E-Mailadresse fragen. Das funktioniert immer, denn diese Daten haben die Betrüger nicht. Auf diese Weise werden Betrüger nicht einfach zurückgewiesen (wie beim Auflegen), sondern entlarvt.
Bei Nachrichten von vermeintlichen Familienmitgliedern immer auf der gespeicherten Nummer der Person zurückrufen und wenn, dann nur mit Nonsens antworten, der als persönliche Rückmeldung getarnt ist, etwa ("Hast Du das von Oma gehört? Bitte melde Dich sofort bei Anke!" - das finde ich lustiger als "Dann kannst Du mir die 2000,- € endlich zurückzahlen!"). --> Als eine Verwandte einmal tatsächlich ihre Handynummer wechselte und ich zur Verifikation über drei Kanäle zurückfragte, nahm sie es mit Humor und Anerkennung und teilte mir persönlich am Telefon und per E-Mail mit, dass sie tatsächlich eine neue Nummer hatte...
Keineswegs. Meine Meinung ist, dass die Faulen nur fauler werden würden und die Untätigen noch mehr davon überzeugt, ein hohes Einkommen aufgrund ihrer bloßen Existenz zu verdienen.
Bedingungsloses Grundeinkommen ist der Inbegriff einer entsolidarisierten Gesellschaft.
Wie sollte so etwas annähernd finanziert und im öffentlichen Haushalt abgebildet werden?
Für Einkommen muss Leistungsmotivation bestehen und Arbeit muss sich lohnen, ebenso auch die Übernahme von Verantwortung.
Die jungen Generationen scheinen heute mehrheitlich unmotiviert, wohlstandsverwahrlost, überzogen narzisstisch, radikal unsolidarisch und nicht lestungsbereit, so dass ich mittlerweile vollkommen unverrückbar fest davon überzeugt bin, dass unsere Gesellschaft und unser Staat völlig zugrundegehen würde, wenn es ein solches Grundeinkommen gäbe.