Abwehr – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom "neuen Wehrdienst"?

Die Wiederwahl des umstrittenen Donald Trump, welcher nun erneut ins Weiße Haus einziehen wird, danach der Rausschmiss vom ehemaligen Finanzminister Christian Lindner und dadurch das Aus der Ampel – Rufe nach baldiger Vertrauensfrage und Neuwahlen. Turbulent dürfte die letzte Woche nur im Ansatz beschreiben – und dabei ging das Geschehen rund um den „Neuen Wehrdienst“ etwas unter. 

Deshalb braucht es ein neues Modell 

Das weltpolitische Geschehen spitzt sich zu. Daraus resultiert auch eine veränderte Bedrohungslage – die Bundeswehr soll deshalb größer werden. Gemeint sind damit sowohl die Zahl der aktiven Soldatinnen und Soldaten, gesteigert werden soll diese von 180.000 auf 200.000. Aber auch mehr Reservisten werden gebraucht. Seit 2011 ist der Wehrpflicht ausgesetzt. Rund 10.000 junge Männer und Frauen leisten seitdem pro Jahr freiwillig ihren Wehrdienst. Dadurch kann die Sorge um zu wenig Personal allerdings nicht behoben werden. 

So soll das neue Modell sein 

Wenn Personen künftig das wehrfähige Alter (in der Regel 18) erreichen, sollen sowohl junge Männer als auch Frauen einen Brief mit einem QR-Code erhalten. Hinter dem Code wartet ein Online-Fragebogen der Bundeswehr. Gefragt wird dabei nach der körperlichen Fitness, aber auch der grundsätzlichen Bereitschaft zum Wehrdienst. Danach sichtet die Bundeswehr die Fragebögen und trifft eine Auswahl, lädt dann die entsprechenden Kandidaten zu einer Musterung ein. Geplant ist, dass im ersten Jahr 5.000 neue Wehrdienstleistende gewonnen werden – mehr wären vermutlich gar nicht ausbildbar, da die Ausbildungskapazitäten der Bundewehr dafür nicht reichen. 

Insgesamt soll es sich um sechs Monate Basisdienst handeln. Dieser könnte dann auf bis zu 23 Monate verlängert werden. Sofern eine Verlängerung vereinbart wird, soll auf die Wehrdienstleistenden ein besonderer Anreiz warten: Etwa ein besonderer Führerschein oder auch die Anrechnung der Wehrdienstzeit beim Warten auf einen Studienplatz

Wichtig zu beachten: Die Fragebögen müssen von den Männern ausgefüllt werden – falls nicht, droht ein Bußgeld. Frauen jedoch steht es frei, ob sie diesen ausfüllen möchten. 

Deshalb gilt die Pflicht nur für Männer

Dass die alte Wehrpflicht nur für Männer galt, ist allgemein bekannt und vielfach umstritten. Schon beim Aussetzen im Jahr 2011 war dieser Ansatz wohl kaum noch zeitgemäß. Damals wie heute interessieren sich nämlich auch zunehmend mehr Frauen für einen Dienst bei der Bundeswehr. Das Bundesverteidigungsministerium prüfte, ob eine Pflicht zur Ausfüllung des Fragebogens auch für Frauen möglich wäre – allerdings könnte es nach Experten dafür nötig sein, das Grundgesetz zu ändern. Das möchte die Bundesregierung derzeit allerdings nicht angehen. 

Kurz bevor das Aus der Ampelkoalition eingetreten ist, hat das Kabinett das neue Wehrdienstmodell gebilligt. Die Union allerdings möchte nicht zustimmen. Zu unverbindlich sei dieses Modell in den Augen der Schwesternparteien – Formelkompromisse, so Wadephul (stellvertretender Chef der Unionsfraktion im Bundestag) seien angesichts der aktuellen politischen Lage ungeeignet. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Wie bewertet Ihr die Pläne von Pistorius?
  • Habt Ihr Wehrdienst geleistet, bzw. würdet Ihr dies auf einer solch freiwilligen Basis tun? 
  • Sollte das Ausfüllen – nach Änderung des Grundgesetzes – auch für Frauen Pflicht werden? 
  • Denkt Ihr, dass die Pläne auf Basis von Freiwilligkeit mittel- bis langfristig funktionieren oder seht Ihr dieselben Probleme wie Wadephul?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche. 

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich halte den Plan nicht für sinnvoll, denn... 46%
Ich halte den Plan für sinnvoll, weil... 37%
Ich habe eine andere Meinung dazu und zwar... 17%
Männer, Studium, Zukunft, Sicherheit, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Ausbildung, Kampf, Politik, Frauen, Recht, Führerschein, Gesetz, Waffen, Schutz, Abwehr, Die Grünen, FDP, Gleichberechtigung, Militär, SPD, Wehrdienst, Wehrpflicht, Weltpolitik, junge Erwachsene, Bundeswehr-Ausbildung, Meinung des Tages

Freund zieht sich Wochen zurück, da ich klargemacht habe, daß der Schlüssel zur Lösung der Probeme in Aufarbeitung liegt, soll ich einen Weihnachtsgruß senden?

Mein (w) bester Freund (m) zieht sich zurück, da er ein Burnout und diverse Lebenskrisen hat und mir viele seiner Probleme über die Jahre anvertraut hat.

Meine Reaktion war unter anderem, dass ich ihm ans Herz gelegt habe, seine Probleme aufzuarbeiten.

Das möchte er nicht, er hat Angst davor.

In letzter Zeit zieht er sich verstärkt zurück, da ihn "unsere Freundschaft sehr belaste. Immer ginge es um seine Probleme und die daraus resultierenden Probleme zwischen uns."

Das mache ihn fertig. Er wolle wieder Leichtigkeit im Leben und alles auf seine Art regeln, dabei werfe er das ab, wasihn belaste.

Er wirft aber eigentlich die ab, die ihn an seine inneren Baustellen bringen, die er seit jeher verdrängt und lange Jahre betonte er, dass unsere Freundschaft ihm Halt und Stärke gäbe.

Er sprach gezielt über seine Sorgen und Kindheit und die Freundschaft half ihm.

Bis zu dem Punkt, wo er merkte, es geht immer mehr ums Aufarbeiten.

Er hat, seit wir uns kennen, viele Strategien zur Aufarbeitung verfolgt und sich eigentlich immer tiefer in seine Probleme geschraubt.

In knapp 7 Jahren hat er

-4 Jobs in 4 Firmen gehabt

- eine langjährige Beziehung ging nach 15 Jahren zu Bruch, das Haus wurde nach erst 2 Jahren wieder verkauft

- direkt eine neue Beziehung begonnen, direkt geheiratet und wieder ein Haus gebaut

-5 mal den Wohnsitz gewechselt

- unzählige Online-Liebschaften zur Kompensation gehabt

- sich 5 Autos gewechselt

-alle Hobbies und Vereine aufgegeben

-4 Knöchenbrüche durch Unachtsamkeit gehabt, Bluthochdruck und unzählige Infekte

Er will es auf seine Art meistern und lebt weiter nach den Mustern, die ihn weiter reinreißen.

Er hat wochenlang geschwiegen, da ich seine Unzuverlässigkeit thematisierte. Kritik würde ihn zerstören.

Wir hängen beide sehr an der Freundschaft und aus seinen letzten Worten klang der Schmerz über die Schwere, die unsere Freundschaft seit einiger Zeit hat.

Da er immer wieder Probleme schildert und ich immer wieder rate, das in der Tiefe aufzuarbeiten, um die Ursache zu verstehen und was ändern zu können.

Mitte November schrieb er, er wolle sich jetzt Zeit für mich nehmen, reden, wieder telefonieren und mir von seinem neuen Job erzählen.

Ich schrieb, dass mich das freut, darauf sendete er mir sogar seinen Vertrag zu.

Ich beglückwünschte ihn und hörte seitdem nichts mehr von ihm.

Nachhaken wollte ich nicht, da er in den letzten Monaten das Nachhaken und Nachfragen als Druck und Kritik an seiner Unzuverlässigkeit aufgenommen und Wochen geschwiegen hat, da ihn das kaputt mache.

Dabei habe ich nur gefragt, was los ist, ohne zu meckern.

In den letzten Tagen postet er, entgegen seiner sonstigen Art, laufend Fotos von sich im WhatsApp Status. Sonst macht er das vielleicht an einem Tag im Jahr.

Auch in Social Media postet er seit 2017 rein garnichts, wird höchstens von anderen verkinkt.

Es scheint mir, er will Aufmerksamkeit.

Ein Bild zeigte ihn auf einer Messe, am Stand war das Logo der alten Firma, obwohl er gerade gewechselt hat(?).

Auf dem anderen er und 3 Kumpels vor einer Party.

Er postet wie gesagt seit Jahren nichts, ausser mal ein neues Auto.

Unser letzter Kontakt war ja eigentlich freundlich und wollte wieder Kontakt.

Wir hatten ähnliche Phasen schon vorher und er wollte den Kontakt immer weiterführen, danach aber nicht mehr über die Ursachen von Streits reden.

Frage: würdet Ihr ihm Weihnachtswünsche schicken?

Wartet er wohl darauf und will sich eventuell durch den WhatsApp Status in Erinnerung bringen?

Oder würdet Ihr ihn links liegen lassen?

Herzlich Frohe Weihnachtszeit wünschen 62%
Kurz Frohe Weihnachten wünschen 19%
Garnicht mehr dort melden 19%
Abwarten, obvo ihm was kommt, falls nicht, am 1. /2. Tag melden 0%
Männer, Verhalten, Freundschaft, Mädchen, Gefühle, Frauen, Gruß, Weihnachten, Psychologie, Abwehr, beste Freundin, bester Freund, Emotionen, Feiertag, Freundin, schweigen, rueckzug, Frohe Weihnachten, Funkstille, ghosting, unverstanden, weihnachtswünsche

WLAN gehackt,trotz WPA2/WPA3 und 42stelligen Passwort?

Hallo, ich hoffe hier kann mir jemand helfen.In letzter Zeit sind mehrfach auffällige Dinge mit unserem WLAN Netzwerk passiert. Ich möchte gar nicht alles aufzählen da es einfach viel zu viel ist.

Aber zum gröbsten; nach einem Router Wechsel bei Vodafone von der Connect Box zur Fritzbox 6660 und Werksreset aller WLAN Geräte mit der Hoffnung das es dann besser wird(was es auch geworden ist zu Mal ich jetzt mehr auffällige Dinge entdecken konnte die ich mit dem Connect Box Müll niemals so entdecken konnte) ist mir auf Gefallen das sich jemand zwischen die Endgeräte setzt (weiss Gott wie das Passwort so schnell geknackt werden konnte) und verschiedene Angriffe durchführt wie zum Beispiel vorgibt ein DHCP Server zu sein und den anderen Geräten immer wieder IPv6 Adressen zuzuordnen und den Geräten sagt das er der Internet Zugang sei.

Dies führte dazu das ich infizierte Updates zugespielt bekommen habe zu mindestens vermute ich das (Android 13 - Neu eingerichtet - neue Apps alle aktuell und Tage nach dem ich es auf dem neusten Stand eingerichtet hatte kammen Updates rein welche schon Tage vor meiner neu Einrichtung zur Verfügung standen welche also überflüssig waren)

Alle Geräte im Netzwerk unterstützen WPA2 oder sogar WPA3,das Passwort wurde mit einem Passwort Generator erstellt und erreicht 199bit mit 42 Zeichen.

Leider habe ich das Netzwerk nur unzuverlässig eingerichtet bekommen wenn ich alles auf statische IP's setzte und die DHCP Server ausschalte(ohne DHCPv4 kriege ich es ohne weiteres hin doch ohne DHCPv6 hab ich an einigen Endgeräten kein Internet Zugang mehr) weshalb ich diese wieder einschalten musste.

Ich habe alles soweit ich konnte dokumentiert, mit Screenshots und gegebenfalls Fotos,ich weiss das ich eine Anzeige erstatten sollte aber der jenige stellt dann nur sein zutun vorübergehend ein und wird es dann noch weiter treiben.

Ich würde gerne 2 Dinge tun

Erstens Mein Netzwerk sicherer machen durch Deaktivierung der DHCP Server, eventuell eine zusätzliche Angriffs Erkennung (wie zb Arp Guard fürs Android, aber etwas lokales eventuell auf meiner Home Assistant Instanz (welche aus Sicherheitsgründen derzeit vom Netz ist und eh neu installiert werden müsste) und sonst mögliche Methoden welche ohne hohen Kosten Aufwand zu bewerkstelligen sind (Zeit Aufwand ist irrelevant zumindest bei der Einrichtung,ich möchte jetzt nicht voll Zeit persönlich an den Geräten hängen und überwachen)

Habt ihr Ideen oder Tipps um dieses durchzuführen ?

Das zweite wäre ein Gegenangriff,durch meine Dokumentation,werde ich wohl auf der sicheren Seite sein wenn ich mein "eigenes" Netzwerk angreife, infiltriere,überlaste, vielleicht auch einfach überflute? Ich habe einige Ideen aber weiss nicht wie ich sowas durchführen könnte.Sinn und Zweck ist es den jenigen aus der Reserve zu locken, eventuelle Flüchtigkeitsfehler provozieren,die mir eventuell erlauben würden das Angriffs Werkzeug zu knacken oder auch einfach zu lokalisieren.Ich bedanke mich im voraus Gruß Jan

Computer, Internet, WLAN, Sicherheit, Passwort, Abwehr, Hacker, Hacking

Marder vertreiben ohne Meerschweinchen zu schaden

Hallo! Eben hat unsere Nachbarin uns erzählt das sie in dieser Woche schon öfters einen Mader gesichtet hat, der auch gerne auf ihrem Balkon wütet und Dinge runterschmeißt usw.... Nun wohne ich unter meiner Nachbarin ( wir wohnen in einem Haus wo 3 Wohnung drinne sind) und habe Angst, dass der Mader an meine Meerschweinchen oder an meine Kaninchen kommt, da diese draußen gehalten werden. Letztens ( am 25.03.2014 ) ist schon eines meiner Meerschweinchen auf unergründliche Art gestorben ( lag tot und ohne Blutspuren im Käfig und war erst 7 Monate alt )... nun habe ich Angst das der Marder meine Tiere tötet, oder sie so erschrickt, das sie einen Herzinfarkt bekommen ( das hatte anscheinend mein kleines Meeri, was gestorben ist ). Nun habe ich im Internet recherchiert, wie man Marder abwehren kann, dummerweise ist eigentlich alles, womit man die Marder schaden kann, auch für meine Kleintiere schädlich, wie z.B. Parfüm, Deo,... Ich habe gelesen das man im Zoohandel Spray gegen Marder kaufen kann... ist das schädlich für meine Meeris und co.? Und wenn nicht, wo soll ich es dann hinsprühen um den Marder abzuhalten, zu den Ställen zu gehen? Und wenn es schädlich ist: kennt ihr irgendwelche Tricks oder Dinge die einen Marder abschrecken, und nicht giftig für meine Süßen sind? ZB. eine Pflanze oderso...? Wäre echt dankbar wenn ihr mir heute noch helfen könntet, damit meine Meeris gut gesichert sind. Danke im Voraus für eure Hilfe! LG, Jennjenn8 ( Jenny :D )

Tiere, Meerschweinchen, Schutz, Abwehr, Marder

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abwehr