Abstimmungsverfahren – die neusten Beiträge

Welcher Song des amerikanischen Gesangs-Ensembles The 5TH DIMENSION gefällt Euch am besten?

Wer kennt sie noch? Seit 1965 sind sie aktiv und begeisterten seitdem immer wieder mit ihrem mehrstimmigen Gesang.

Welcher Song ist am ehesten Euer Ding?

Ihr könnt auch gerne einen Song posten, der sich nicht in den Abstimmantworten befindet.

Und los gehts... :)

"Aquarius + Let The Sunshine In"

https://www.youtube.com/watch?v=kjxSCAalsBE

"Blowing Away"

https://www.youtube.com/watch?v=m02ty6EL7Rg

"Workin' On A Groovy Thing"

https://www.youtube.com/watch?v=cwt0_oST3yE

"One Less Bell To Answer"

https://www.youtube.com/watch?v=9V9DW-AINn4

"Love's Lines, Angles & Rhymes"

https://www.youtube.com/watch?v=uMAbVK5uw8w

"Puppet Man"

https://www.youtube.com/watch?v=e_TpFZ51AP0

"Up, Up And Away"

https://www.youtube.com/watch?v=FVhX-Sh2110

"Wedding Bell Blues"

https://www.youtube.com/watch?v=JFxS_MYJSOA

"Stoned Soul Picnic"

https://www.youtube.com/watch?v=EFFZY0jHXIo

"Never My Love"

https://www.youtube.com/watch?v=RgAP_FvQrD0

Ich bin schon sehr auf das Abstimmergebnis gespannt :)

"Aquarius + Let The Sunshine In" 80%
"Up, Up And Away" 10%
"Wedding Bell Blues" 10%
"Blowing Away" 0%
"Workin' On A Groovy Thing" 0%
"One Less Bell To Answer" 0%
"Love's Lines, Angles & Rhymes" 0%
"Puppet Man" 0%
"Stoned Soul Picnic" 0%
"Never My Love" 0%
Musik, CD, Pop, Charts, Amerika, Interpret, Gesang, Vorlieben, Favoriten, Künstler, Oldies, Schallplatten, Abstimmungsverfahren

"Ist euch bei der diesjährigen: (Bundestagswahl 2025) eventuell was aufgefallen?"

"Mir selber ist bei der diesjährigen: (Bundestagswahl 2025), als erstes zum Beispiel aufgefallen, dass die: (Wahlbeteiligung) bei uns in: (🇩🇪=Deutschland) im Vergleich zum Jahr: (2021) von: (76,4%=Prozent) auf circa: (82, 5%= Prozent) gestiegen ist, als zweites natürlich das folgende: (CDU/CSU=28% Prozent=208 Sitze, AFD=circa 20% Prozent=152 Sitze, SPD=circa 16% Prozent 120 Sitze, Die Grünen=circa 12% Prozent 85 Sitze, Die Linke=circa 8% Prozent, BSW= Bündnis Sahra Wagenknecht=circa 4,9 % Prozent, Die FDP=circa 4,3% Prozent und SSW= Stefan Seidler= circa 0,15% Prozent= 1 Sitz) Wahlergebnis bei, welchem sowohl: (Die FDP und BSW=Bündnis Sahra Wagenknecht) alle beide ganz knapp an der sogenannten: (5% Prozent) Hürde jeweils gescheitert sind und zu guter letzt natürlich das die sogenannte: (AFD=Alternative für Deutschland) enorm stark dazu gewonnen hat, was aber auch daran liegt, dass Sie besonders stark speziell in: (🇩🇪=Ostdeutschland=ehemalige DDR) von sehr vielen Mitmenschen anscheinend dort gewählt wurden ist nebenbei waren zuvor dort speziell in den letzten Jahren sowohl die Parteien: (PDS und Die Linke) immer bisher die stärksten Parteien dort gewesen zu sein und hat sich aktuell mit der starken: (AFD=Alternative für Deutschland) nun inzwischen ganz klar geändert im allgemeinen so, aber bin selber gespannt, was euch so da draußen sonst noch so alles weiteres aufgefallen ist, deswegen sowohl die obige: (Abstimmungsfrage, Gesellschaftsfrage, Online Befragung oder Umfrage) von mir selber diesbezüglich im allgemeinen so..."

"Nein mir ist nichts bei der: (Bundestagswahl 2025) aufgefallen." 63%
"Ja mir ist bei der: (Bundestagswahl 2025) einiges aufgefallen." 25%
"Ja mir ist teilweise bei der: (Bundestagswahl) was aufgefallen." 13%
Vergleich, Politik, Bundestagswahl, DDR, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaftsfragen, Online-Umfragen, PDS, SPD, auffällig, AfD, BSW, CDU/CSU, Gesellschaftsfrage, Wahlbeteiligung, Wahlergebnis, Auffälligkeiten, SPD und CDU, Abstimmungssystem, Abstimmungsverfahren, Abstimmungsmodus, Bundestagswahl 2021, Bundestagswahl 2025

"Was denkt ihr beziehungsweise meint ihr bringt es etwas sich selber generell an sowohl: (Bundestagswahlen, Landtagswahlen oder Kommunalwahlen) zu beteiligen?"

"Ich selber bin dieses Jahr: (2025) wahrheitsgemäß zur Bundestagswahl hingegangen und habe entsprechend, wie viele weitere Wahlberechtigte Personen eine bestimmte Partei gewählt gehabt..."

"Fakt ist auch das die entsprechende Partei mit in den: (Bundestag 2025) mit vertreten ist und gegebenenfalls dann zukünftig gemeinsam mit sowohl: (CDU/CSU=Die Union und SPD) in eine eventuelle Koalition vorraussichtlich gehen wird falls nicht, so würde meine entsprechend gewählte Partei dann zukünftig in die sogenannte: (Opposition) im: (🇩🇪= Deutschen Bundestag 2025) dann mit drin sein beziehungsweise mit drin sitzen..."

"Deswegen bin ich selber der eigenen Meinung das es teilweise etwas bringen tut sich an sowohl: (Bundestagswahlen, Landtagswahlen oder Kommunalwahlen) zu beteiligen im allgemeinen so, aber bin gespannt was ihr so da draußen darüber denken beziehungsweise meinen tut, deswegen sowohl die obige: (Abstimmungsfrage, Gesellschaftsfrage, Meinungsumfrage oder Online Befragung) von mir selber diesbezüglich im allgemeinen so..."

"Ja ich denke es bringt was sich an: (Wahlen) zu beteiligen..." 82%
"Ich denke es bringt teilweise etwas Wählen zu gehen..." 18%
"Keine Ahnung weiß ich nicht genau..." 0%
Politik, Regierung, Bundestagswahl, CDU, Gesellschaftsfragen, Online-Umfragen, SPD, umfragenscout, Wahlen, wählen, CDU/CSU, Gesellschaftsfrage, Koalition, Kommunalwahl, Landtagswahl, Opposition, Umfragetool, wählen gehen, Abstimmungssystem, Abstimmungsverfahren, Abstimmungsmodus

Seid ihr momentan für die verstärkte Begrenzung und Kontrolle des Flüchtlingszustroms nach Deutschland?

 

Diese bekannten Politiker haben mit Ja abgestimmt:

Carsten Linnemann (CDU)

Christoph Ploß (CDU)

Gitta Connemann (CDU)

Jens Spahn (CDU)

Johann Wadephul (CDU)

Julia Klöckner (CDU)

Melis Sekmen (CDU)

Michael Meister (CDU)

Norbert Röttgen (CDU)

Serap Güler (CDU)

Silvia Breher (CDU)

Thomas Bareiß (CDU)

Thorsten Frei (CDU)

Alice Weidel (AfD)

Beatrix von Storch (AfD)

Bernd Baumann (AfD)

Gerold Otten (AfD)

Götz Frömming (AfD)

Martin Reichardt (AfD)

Stephan Brandner (AfD)

Tino Chrupalla (AfD)

Amira Mohammed Ali (BSW)

Andrej Hunko (BSW)

Jessica Tati (BSW)

Klaus Ernst (BSW)

Sahra Wagenknecht (BSW)

Sevim Dagdelen (BSW)

Bettina Stark-Watzinger (FDP)

Bijan Djir-Sarai (FDP)

Christian Dürr (FDP)

Christian Lindner (FDP)

Florian Toncar (FDP)

Judith Skudelny (FDP)

Linda Teuteberg (FDP)

Nicole Bauer (FDP)

Wolfgang Kubicki (FDP)

Diese bekannten Politiker haben mit Nein abgestimmt:

Aydan Özoguz (SPD)

Bärbel Bas (SPD)

Hubertus Heil (SPD)

Karamba Diaby (SPD)

Karl Lauterbach (SPD)

Kerstin Griese (SPD)

Kevin Kühnert (SPD)

Lars Klingbeil (SPD)

Leni Breymaier (SPD)

Matthias Miersch (SPD)

Olaf Scholz (SPD)

Ralf Stegner (SPD)

Rolf Mützenich (SPD)

Saskia Esken (SPD)

Annalena Baerbock (Grüne)

Anton Hofreiter (Grüne)

Cem Özdemir (Grüne)

Claudia Roth (Grüne)

Katrin Göring-Eckardt (Grüne)

Konstantin von Notz (Grüne)

Lisa Paus (Grüne)

Renate Künast (Grüne)

Ricarda Lang (Grüne)

Robert Habeck (Grüne)

Steffi Lemke (Grüne)

Bernd Riexinger (Linke)

Dietmar Bartsch (Linke)

Gesine Lötzsch (Linke)

Gregor Gysi (Linke)

Janina Wissler (Linke)

Petra Pau (Linke)

Diese bekannten Politiker haben nicht abgestimmt:

Roderich Kiesewetter (CDU)

Johannes Vogel (FDP)

https://www.bundestag.de/parlament/plenum/abstimmung/abstimmung?id=946

Ja 61%
Nein 32%
Keine Ahnung 7%
Politik, Abstimmungsverfahren, Flüchtlingskrise

Letzte Maybrit-Illner-Sendung - da wurde der Fernsehzuschauer manipuliert

Habt ihr die Diskussionsrunde am Donnerstag, den 30.01.2025, gesehen?

Thema: Entscheidet der Asylstreit die Wahl?

Die Gesprächsteilnehmer:

1. Habeck von den Grünen

2. Die Rechtsexpertin vom rotgrünen ZDF

3. Di Lorenzo von der rotgrünen ZEIT

4. Linnemann von der CDU.

Merkt ihr etwas? Diese ungleiche Zusammensetzung war ganz bewusst von Illner & Co. gewählt, um die rot-grüne Meinungshoheit des ZDF zur Asylpolitik unter die Leute zu bringen, um nicht zu sagen, die Zuschauer zu manipulieren.

Nachfolgend die Fakten zu meiner Manipulationsthese:

---

Warum Diskussionen mit einer 3:1-Mehrheit zwangsläufig einseitig sind

In einer Diskussion, in der drei von vier Gesprächspartnern eine ähnliche Meinung vertreten und nur eine Person eine gegensätzliche Position einnimmt, entsteht eine strukturelle Einseitigkeit. Diese ergibt sich aus mehreren Faktoren:

1. Ungleichgewicht der Argumentationsmacht

Drei Teilnehmer können ihre Argumente gegenseitig verstärken, ergänzen und verteidigen. Die einzelne Gegenstimme hingegen muss alleine gegen eine geschlossene Mehrheitsmeinung argumentieren, wodurch sie automatisch in eine defensive Position gedrängt wird.

2. Dominanz der Mehrheitsperspektive

Menschen neigen dazu, sich an der Gruppenmeinung zu orientieren. Wenn drei Personen ihre Sichtweise gegenseitig bestätigen, wird diese als „plausibler“ wahrgenommen, während die Gegenmeinung als Außenseiterposition erscheint. Dies kann dazu führen, dass die Argumente des Einzelnen von vornherein als schwächer wahrgenommen werden, unabhängig von ihrer tatsächlichen Qualität.

3. Psychologischer Druck auf den Einzelnen

Der Einzelne steht unter erheblichem sozialem Druck, weil er gegen eine geschlossene Front argumentieren muss. Dies kann ihn verunsichern oder dazu führen, dass er defensiv reagiert. Zudem besteht die Gefahr, dass er in eine Reaktanzhaltung verfällt – also nur noch gegen die Gruppe argumentiert, anstatt konstruktiv zu diskutieren.

4. Themen- und Diskussionskontrolle durch die Mehrheit

Drei Diskussionspartner haben die Möglichkeit, die Richtung der Diskussion zu steuern. Sie können sich darauf konzentrieren, ihre Position weiter auszubauen, während der Einzelne gezwungen ist, auf verschiedene Argumente gleichzeitig zu reagieren. Dadurch wird seine Position nicht gleichwertig zur Mehrheit gehört.

5. Mögliche Diskreditierung der Gegenmeinung

Wenn sich drei Personen inhaltlich einig sind, besteht die Gefahr, dass sie den vierten als unqualifiziert, unrealistisch oder extrem einstufen. Ohne eine bewusste Ausgewogenheit kann dies dazu führen, dass seine Position nicht ernst genommen oder sogar lächerlich gemacht wird.

6. Fazit

Eine Diskussion mit einem 3:1-Kräfteverhältnis ist selten wirklich offen und fair, da die Mehrheit die Richtung, den Ton und die Bewertung der Argumente dominiert. Selbst wenn sich die Mehrheit um Fairness bemüht, bleibt der Einzelne argumentativ in der schwächeren Position. Die Diskussion wird daher zwangsläufig einseitig, weil eine Gruppendynamik entsteht, die die Gegenmeinung an den Rand drängt.

---

Über den folgenden Link könnt ihr die Sendung in der Mediathek abrufen:

https://www.zdf.de/politik/maybrit-illner/machtkampf-um-migration-entscheidet-der-asylstreit-die-wahl-maybrit-illner-vom-30-januar-2025-100.html

Deutschland, Politik, Bundestag, CDU, Demokratie, Die Grünen, Europäische Union, FDP, Flüchtlinge, Manipulation, Migration, SPD, ZDF, AfD, Markus Lanz, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Abstimmungsverfahren

Denkt ihr in Deutschland wird es in paar Jahren auch solche Nationalitäten in Kombination geben?

Ich habe mir bezüglich der Flüchtlinge mal überlegt ob es in paar Jahren in Deutschland auch Nationalitäten Kombinationen unter Flüchtlingen gibt… 

Also zum Beispiel: 

  • Halb Syrer halb Somalier
  • halb Afghane halb Syrer
  • halb Iraker halb Eritrea
  • halb Ukrainer halb Syrer
  • halb Ukrainer halb Somalier
  • halb Afghane halb Ukrainer
  • halb Afghane halb Somalier
  • halb Gambia halb Eritrea
  • halb Senegalese halb Somalier
  • halb Gambia halb Ukrainer
  • halb Afghane halb Iraker 
  • halb Ukrainer halb Iraker
  • halb Moldawier halb Syrer
  • halb Moldawier halb Afghane
  • halb Eritrea halb Syrer
  • halb Eritrea halb Afghane

In Deutschland gibt es ja unter den häufigsten Nationalitäten (abgesehen von Flüchtlingen) auch Nationalitäten Kombinationen wie: 

  • Halb Türke halb Italiener
  • halb Russe halb Türke
  • halb Pole halb Türke
  • halb Italiener halb Pole
  • halb Türke halb Albaner
  • halb Italiener halb Russe
  • halb Kroate halb Türke
  • halb Italiener halb Kroate

Die drei außergewöhnlichsten Nationalitäten Kombinationen in Deutschland die ich bisher gesehen habe waren: 

halb Albanerin halb Eritrea, halb Russin halb Nigerianerin und halb Russe halb Mexikaner 

Ja 88%
Nein 12%
Liebe, Menschen, heiraten, Krieg, Deutschland, Politik, Beziehung, Afghanistan, Alltägliches, eritrea, Flüchtlinge, Gambia, Gesellschaft, Irak, Meinung, Migrationshintergrund, Nationalität, Russland, Senegal, Soziales, Syrien, Ukraine, Somalia, Umfrageportale, Abstimmungsverfahren, Flüchtlinge in Deutschland

Von welcher politischen Ausrichtung könnt ihr derzeit den meisten Hate gegen LGBTQ Personen beobachten?

In letzter Zeit konnte ich nämlich beobachten das der Hate gegen LGBTQ Personen zunimmt 

Auch laut mehreren berichten im Internet nimmt der Hate gegen LGBTQ immer mehr zu: https://www.srf.ch/news/schweiz/zunahme-um-fast-50-prozent-angriffe-auf-lgbtiq-menschen-in-der-schweiz-auf-neuem-hoechststand https://www.euractiv.de/section/innenpolitik/news/bericht-gewalttaten-gegen-lgbtq-personen-nehmen-zu/ 

Häufig werden von der Gesellschaft meiner Erfahrung nach Rechts(extreme) und radikalisierte Muslime dafür verantwortlich gemacht. Von welcher politischen Ausrichtung könnt ihr aktuell den meisten Hate gegen LGBTQ Personen beobachten?

Ich selbst bin lesbische Muslima, links der Mitte und BSW Wählerin ich konnte beobachten das es im echten Leben meist radikalisierte Muslime (meist auch radikaler als der Islam selbst) sind. Allermeist Muslime die selbst zig andere Sünde begehen aber dann bei LGBTQ Personen deren Aufschrei riesig ist. Im Internet insbesondere auf TikTok sind es meiner Erfahrung nach eher rechte und rechtsextreme besonders häufig Wähler der AfD. Auch sehr häufig LGBTQ Hate verbreiten auf TikTok konservative Christen häufig auch Anhänger der AfD oder stark rechte CDU Anhänger. 

Liebe, Religion, Polizei, schwul, Diskussion, Politik, Sex, Recht, Sexualität, asexuell, Bisexualität, Gender, Gesellschaft, Homosexualität, Islamismus, konservativ, lesbisch, Rechtsextremismus, Transgender, Homophobie, LGBT+, Umfragebogen, Abstimmungsverfahren

Sind E-Autos zukunftsfähig?

Elektroautos (E-Autos) sind in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Während sie lange Zeit als die umweltfreundliche Zukunft der Mobilität galten, gibt es zunehmend Stimmen, die ihre Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit infrage stellen.

Pro:

1. Reduzierung der CO₂-Emissionen:

E-Autos bieten die Möglichkeit, den CO₂-Ausstoß massiv zu reduzieren. Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren stoßen sie während der Fahrt keine Emissionen aus. Auch wenn die Herstellung der Batterien energieintensiv ist, zeigt eine Studie des *International Council on Clean Transportation* (ICCT) aus dem Jahr 2020, dass E-Autos über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg (inklusive Produktion und Entsorgung) deutlich geringere Emissionen verursachen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, insbesondere in Ländern mit einem grünen Strommix wie in Deutschland (ICCT, 2020).

  1. Nachhaltige Entwicklung von Ladeinfrastruktur und Energiequellen:** 

Mit dem Ausbau von Ladeinfrastruktur und der zunehmenden Nutzung von erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft könnte der ökologische Fußabdruck von E-Autos noch weiter gesenkt werden. Länder wie Norwegen zeigen bereits, wie eine hohe Marktdurchdringung von E-Autos mit einem geringen CO₂-Ausstoß kombiniert werden kann (Norwegian EV Association, 2022).

3. Technologieentwicklungen bei Batterien:

Die Batterietechnologie wird kontinuierlich weiterentwickelt, und viele Unternehmen investieren in neue, effizientere und umweltfreundlichere Verfahren zur Batterieherstellung. Forscher der *University of California* (2023) prognostizieren, dass bis 2030 die Energiedichte von Batterien deutlich steigen und ihre Lebensdauer verlängert werden könnte. Das könnte auch die Reichweitenproblematik und die Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen reduzieren.

Contra:

1. Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen:

Ein häufig genannter Kritikpunkt an E-Autos ist die Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel, die in den Batterien verwendet werden. Der Abbau dieser Rohstoffe hat nicht nur umweltschädliche Auswirkungen, sondern ist auch mit humanitären und geopolitischen Problemen verbunden. Laut einer Studie von *GlobalData* (2021) können die Produktionsprozesse in Ländern wie dem Kongo, wo ein großer Teil des Kobalts herkommt, mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen verbunden sein.

2.Sicherheitsbedenken bei Bränden:

Ein weiteres Problem von E-Autos sind die häufigen Berichte über Batteriebrände, die sowohl durch Unfälle als auch durch Defekte in der Batterie selbst verursacht werden können. Obwohl die Gesamtzahl der Brände im Vergleich zu Verbrennungsfahrzeugen relativ gering ist, haben die Brände von E-Autos aufgrund der hohen Energie, die in den Lithium-Ionen-Batterien gespeichert wird, das Potenzial, sich schneller und intensiver auszubreiten. Dies sorgt für Besorgnis hinsichtlich der Sicherheit von Elektroautos (Quelle: *Fire Department of New York*, 2022).

3. Reichweite und Kälteproblematik:

Ein weiterer Nachteil von Elektroautos ist die begrenzte Reichweite, die in kalten Wintermonaten noch weiter sinken kann. Niedrige Temperaturen verringern die Leistung der Batterien erheblich, was vor allem in nördlichen Regionen ein Problem darstellen kann. Eine Untersuchung der *Deutschen Energie-Agentur* (dena) zeigte, dass die Reichweite von E-Autos in kalten Monaten bis zu 30 Prozent geringer sein kann als im Sommer (dena, 2023).

Quellen:

1. International Council on Clean Transportation (ICCT), 2020. *Comparing the carbon footprints of electric and conventional vehicles*.

2. Norwegian EV Association, 2022. *Annual Report on Electric Vehicle Market*.

3. University of California, 2023. *Battery Innovations and Future Prospects*.

4. GlobalData, 2021. *Lithium and Cobalt Mining: Environmental and Human Rights Challenges*.

5. Fire Department of New York, 2022. *Safety Challenges with Electric Vehicle Fires*.

6. Deutsche Energie-Agentur (dena), 2023. *Impact of Cold Weather on Electric Vehicle Performance*.

Ja 59%
Nein 41%
Auto, Europa, Umweltschutz, Finanzen, Zukunft, Technik, Umwelt, Geld, Feuerwehr, Deutschland, Politik, Klimawandel, Klimaschutz, Benzin, Elektroauto, Gesellschaft, Industrie, internationale Politik, Klima, Umfragebogen, Abstimmungsverfahren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abstimmungsverfahren