4 Antworten

Ja

Das Treffen gab es, doch das war weder "geheim" (sonst hätten es die Correctiv-Lügner gar nicht mitbekommen), noch "rechtsextrem". Vielmehr wurden dort von Politikern der AfD und CDU sowie von Identitären Konzepte zur dringend erforderlichen Remigration von Teilen der seit 2015 illegal nach Deutschland geschleusten "Flüchtlinge" besprochen. Die Hetzer von "Correctiv" haben daraus "Vertreibungen" gemacht, die wiederum von anderen Lügenblättern dann wiederum zu "Deportationen" umgedeutet wurden. Ziel dieser Lügenagenda der Linkspresse war es, die Wahlergebnisse der AfD herunterzudrücken, was allerdings nur mäßigen Erfolg brachte.

Ja

"Der Durchschnittsrezipient entnehme den ZDF-Äußerungen die Tatsache, dass die Deportation auch von Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit Teil des vorgestellten "Masterplans" gewesen sei. Dies sei prozessual unwahr. Das ZDF habe nicht glaubhaft gemacht, dass auf dem Treffen in Potsdam tatsächlich ein solcher "Masterplan" präsentiert worden sei. In einem Gerichtsverfahren ebenfalls vor dem LG Hamburg (Az. 324 O 61/24) hatte Correctiv selbst erklärt, dass es "zutreffend" sei, dass "die Teilnehmer*innen nicht über eine rechts-, insbesondere grundgesetzwidrige Verbringung oder Deportation deutscher Staatsbürger gesprochen haben." Allerdings legte die Berichterstattung von Correctiv genau das durchaus nahe. Soheißt es dort am Ende resümierend, es sei in Potsdam um einen "Masterplan zur Ausweisung deutscher Staatsbürger" gegangen. An anderer Stelle im Correctiv-Bericht ist von der "Sache mit der Ausbürgerungsidee von Staatsbürgern in Sellners Vortrag" die Rede. Neben dem ZDF entnahmen viele andere Medien und User auf Social Media dem Correctiv-Bericht, es sei dort um geplante Massendeportation auch von Deutschen gegangen. So schrieb etwa auch der NDR (tagesschau.de), dass in Potsdam über die Ausweisung deutscher Staatsbürger diskutiert wurde und musste für diese interpretierende Einordnung eine gerichtliche Niederlage vor dem Oberlandesgericht Hamburg einstecken"

https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/ulrich-vosgerau-afd-correctiv-potsdam-rechtsextremismus

Um deinen Link aufzurufen, muss man zwingend Anmeldeprozeduren bei einem sozialen Netzwerk durchgehen und Personendaten hinterlassen.

Wundere Dich nicht, wenn das nicht jeder macht.

Nein

Correctiv musste nur kleine Dinge ändern. Das Treffen fand statt.