Weiterbildung – die neusten Beiträge

Lohnt es sich Fachabi abzubrechen, wenn man eine Zusage für einen Ausbildungsplatz hat?

Unzwar wurde mir desöfteren von mehreren Personen empfohlen eine Ausbildung zu machen, allerdings hatte ich Letztes Jahr garkeine Ideen in welche Berufliche Richtung ich eine Ausbildung machen sollte. Deshalb habe ich mich (da ich bereits 18 Jahre Alt bin) dann doch dazu entschieden habe weiter zur Schule zu gehen, um Fachabitur zu machen. Nun ist mir allerdings irgendwie aufgefallen, dass ich wohl scheinbar einfach aus der Schule rausgewachsen bin. Und es einfach nicht meinen Vorstellungen entspricht.

Daher habe ich mich nochmal hingesetzt, und einige Ideen gesammelt bei welchen Ausbildungsstellen ich mich so bewerben könnte. Und daher wollte ich wissen ob es eine Gute Idee wäre, mich vorallem zu der jetzigen Zeit auf möglichst vielen Ausbildungsstellen zu bewerben, zu möglichst vielen Bewerbungsgesprächen zu kommen usw.

Vorallem da ich gehört habe, dass man höhere Chancen auf eine Ausbildung hat, insofern man sich möglichst früh auf die jeweilige Ausbildungsstelle beworben hat. Und ich gehe mal davon aus, dass es im August-September recht passend für Bewerbungen wäre.

Nun zu meiner Eigentlichen Frage: Würde es sich generell lohnen bei Zusagen, mein Fachabitur abzubrechen? Ich frage mich damit eben, ob es sich aus Karriere-Sicht generell lohnen würde?

Außerdem wäre eine weitere Frage von mir, ob man im Unterricht in der Berufsschule bei der jeweiligen Ausbildung, „Gruppenarbeit“ oder „Referate“ machen müsste? Ich weiß die Frage klingt etwas unpassend, allerdings wäre es für mich eben sehr wichtig, dies zu wissen. Da ich Gruppenarbeit mit Fremden Personen, und generell Referate in der Schule schon immer GEHASST habe. Für jede Antwort wäre ich dankbar.

Berufsschule, Fachabitur, Weiterbildung

Maler Ausbildung als Sprungbrett nutzen um Studieren zu können?

Moin, ich hab jetzt die Chance eine Ausbildung als Maler zu machen, nächste Woche krieg ich vielleicht noch eine Rückmeldung vom Elektroniker und Anlagenmechaniker.

Ich bin 24 und hab aus unterschiedlichen Gründen nur ein Hauptschulabschluss und hab damals auch durch Skoliose und später Corona keine Ausbildung bekommen, weshalb ich dann ab und zu einfach so los war zum arbeiten.

Ich würde jetzt aber gerne eine Ausbildung nachholen, da ich durch meinen Abschluss nur begrenzte Möglichkeiten habe, muss ich mich hochkämpfen. Auch will ich den Abschluss um meinen vor kurzem geborenen Sohn ein gutes Vorbild zu sein.

Ich würde gerne jetzt die Ausbildung machen, dort meinen Realschulabschluss nachholen und dann einen Meister machen, dadurch hätte ich ja dann einen Bachelor. Das würde ja dann alles insgesamt über 4 Jahre dauern, dann wäre ich schon 28, wenn alles gut klappt.

Könnte ich dann nur Sachen Studieren die was mit dem Beruf zu tun haben?

Und macht das so überhaupt Sinn?

Als Meister lernt man ja auch Buchführung, ich könnte also dann auch in einer Bücherei oder sowas arbeiten, und das studieren und die schule würden mir helfen meine Grammatik zu verbessern, dass kommt meinem Hobby zu gute und vielleicht könnte ich das ja dann auch irgendwann mal zu meinem Beruf machen.

Arbeit, Studium, Schule, Malerei, Handwerk, Bildung, Ausbildung, Abschluss, Abitur, Ausbildungsplatz, Berufsschule, Bibliothek, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Germanistik, Gymnasium, Handwerker, Handwerksmeister, Maler, Maler und Lackierer, Malermeister, Meisterschule, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Weiterbildung

Quereinstieg ins Büro - Welche Weiterbildung/Qualifizierung berufsbegleitend absolvieren?

Hallo zusammen,

Ich bin mittlerweile fast 40 Jahre alt und habe keine abgeschlossene Ausbildung.
Seid fast 20 Jahren arbeite ich in einem Betrieb und bin vor kurzem auf eigenen Wunsch von der Abteilung Technik in die Verwaltung gewechselt.

Leider habe ich nichts in der Hand. Also keine Zertifikate oder Abschlüsse.

Ich wollte zwar in dem Betrieb wo ich aktuell beschäftigt bin bleiben, doch leider weiß man ja nie was die Zukunft für einen bringt. Durch den Wechsel in die Verwaltung habe ich aber erkannt, dass mir die Büroarbeit auch sehr viel Spaß macht.

Nun möchte ich gerne irgendetwas berufsbegleitend machen, damit ich ein Schriftstück in der Hand halte.

Für die Externenprüfung der IHK als Kaufmann für Büromanagement fehlen mir noch anzurechnende Jahre. Die kann ich höchstens in der Zukunft ablegen.

Ich bin schon seid Wochen dabei das Internet zu durchstöbern, aber so richtig was finden tue ich nicht.

Einmal habe ich zum Beispiel über die ILS den Lehrgang "Geprüfter Bürosachbearbeiter" gefunden.

[Link entfernt durch Moderation]

So etwas könnte ich bestimmt neben meinem Beruf absolvieren. Abgeschlossen wird es aber durch eine Trägerinterne Prüfung und einem Trägerinternen Zertifikat.

Also kein Kammerlehrgang. Da frage ich mich, ist es die Zeit und Mühe wert? Ich kann nicht beurteilen was solch ein ILS Zertifikat für einen wert hat.

Dann habe ich noch "Office Manager (IHK)" gefunden. Wird zum Beispiel vom TA Bildungszentrum angeboten.

[Link entfernt durch Moderation]

In Vollzeit kann ich dort in 2 Wochen einen Kurs vor Ort besuchen. Am letzten Tag wird ein Ankreuztest absolviert und dann bekommt man ein IHK Zertifikat.

Auch nicht zu verwechseln mit dem IHK-Kammerlehrgang!

Das ganze soll ca. 1.800 Euro kosten.

Wäre ich auch bereit zu investieren... aber was bringt es schlussendlich?
Wie wird solch ein IHK Zertifikat anerkannt?

Auf dem ersten Blick möchte ich sagen, dass der Name IHK wohl mehr hermacht als ILS, aber schlussendlich sind es Beide nur Zertifikate.

Und wenn ich mir das Spektrum vom ILS ansehe, werden dort die Themen schon breiter und intensiver behandelt.

Dann habe ich auch nochmal auf der Webseite des bsb geschaut, dem Bundesverband Sekretariat und Büromanagement e.V. was diese so an Qualifizierungen/Weiterbildungen zu bieten haben.

So richtig konnte ich da nichts finden.

"Geprüfter Qualitätsmanagement-Assistent (bsb)" ist wohl nach das, was ich für mich am zutreffendsten vorstellen vermag. Geht zwar etwas weg von meiner Eingangsvorstellung, erst einmal eine Grundqualifikation zu bekommen, aber für später, warum nicht?

[Link entfernt durch Moderation]

Schon länger gesichtet hatte ich das Xpert Business - System der Volkshochschulen.

[Link entfernt durch Moderation]

So richtig Büromäßig, was ich suche habe ich dort nicht gefunden. Geht dort eher in die Richtung Buchhaltung, Rechnungswesen und "Manager Betriebswirtschaft (xb)".

Absolviert man verschiedene Einzelkurse, viele werden dabei auch als Wochenkurse angeboten und sind als Bildungsurlaub anerkannt, können die internen Xpert Buisness Bezeichnungen erreicht werden wie "Geprüfte Fachkraft internes Rechnungswesen (xb)" und diese sind bei manchen Handwerkskammern anerkannt um dann zum Beispiel die IHK Kammerprüfung "Buchhalter" ablegen zu dürfen, was an sich schon ganz cool ist, aber in meinen Fall wieder zu weit geht.

Mit Buchhaltung habe ich eher weniger zu tun. Schade.

Und dann gibt es noch die Kurse, auch von verschiedenen Anbietern wie:

"Büromanagement"

[Link entfernt durch Moderation]

Dort bekommt man dann ein ILS-Abschlusszeugnis "Büromanagement".
So etwas und ähnliches gibt es auch von verschiedenen Anbietern.

Aber so richtig was ich suche ist nicht dabei.
Was cool wäre:
Etwas, was ich berufsbegleitend, vorwiegend Abends machen könnte, also ein Kurs/Unterricht.
Dieser führt dann irgendwann zu einer IHK Kammerprüfung. Im Bürobereich habe ich aber nur den Kaufmann für Büromanagement gefunden und keinen solchen von mir beschriebenen Kurs.

Also liebe Community, habt Ihr vielleicht noch einen Tipp für mich welchen Weg ich noch beleuchten kann oder wo ich mal ein Auge drauf werfen könnte? Gibts etwas, was ich vielleicht noch nicht auf dem Schirm hatte?

Lernen, Prüfung, Bildung, Abschluss, Büro, Büromanagement, IHK, ILS, Qualifizierung, Quereinstieg, Weiterbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Weiterbildung