Tierpsychologie – die neusten Beiträge

Freigänger Katze mit in eine Wohnung ziehen?

Hallo zusammen, ich bräuchte bitte die Meinung einer Person, die sich sehr gut mit Katzen auskennt und auch eher professionell mit Katzen arbeitet. Am Besten TierpsycholoInnen oder TieräztInnen?

Habe einen 13 jährigen freigänger kater (europäische kurzhaar katze) der zu 99% draußen ist. Er kann jederzeit durch die katzenklappe reinkommen. Ich weiß er wird auch von meiner Nachbarin gefüttert und gut behandelt. Ich wohne mit meinen eltern im haus.
Jetzt ziehe ich aber aus in eine wohnung ohne Balkon, wo mein kater nicht hinausgehen dürfte. Ich würde ihn sehr gerne mitnehmen auch, weil er schon älter ist und ich nicht sehr oft zum Haus( wo meine Mutter noch wohnt) fahren werde.

Im Moment haben wir uns geeinigt, dass er dort bleibt, weil er dort das schönste Leben hat aber weiß vielleicht jemand, ob er vielleicht eben auf Grund seines Alters mehr drinnen bleiben sollte? Und ich ihn mitnehmen könnte oder würde ihn das eher schaden, weil er das Leben draußen schon so gewohnt ist? Muss noch dazu sagen, dass es mein Kater ist und er eher an mir hängt und meine Mutter nicht viel mit ihm zu tun hat, obwohl sie ihn auch versorgt. 

Vor allem jetzt kurz vor meinem Umzug schläft er ungewöhnlicherweise jeden Tag bei mir und ist ungewöhnlich lange zuhause und schläft und kuschelt. Weiß jemand was das bedeuten könnte?

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenpsychologie, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Tierpsychologie, Freigänger

Berufe wo man sich mit dem Tierschutz beschäftigt?

Guten Abend.

Ich bin mir sehr unschlüssig was ich nach meinem Abi machen möchte.

Mir wird aber immer mehr klar, wie wichtig mir Tierschutz ist. Ich liebe Tiere, ich möchte ihnen helfen und ich möchte mich für die Rechte der Tiere und dem Tierschutz einsetzen. Ich möchte etwas bewirken.

Meine Ideen sind von Tierschützerin bis zum Tierpsychologin sehr vielfältig. Ich bin dabei mich zu informieren, welche Berufe es so in dem Bereich gibt. Ich kann mir 100% vorstellen, in diesem Bereich zu arbeiten. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das ein Beruf sein wird der mich erfüllt und den ich gerne mache.

Gerne möchte ich mich auf Katzen spezialisieren, natürlich kommt aber alles andere rund um jedes Tier auch in Frage.

Biologie wäre nach meiner Recherche etwas sinnvolles zu studieren. Aber leider kommen sehr unschlüssige und ungenaue Berufe vor, die bei meiner Recherche aufgelistet werden die mit dem zutun haben, was ich machen möchte.

Könntet ihr mir helfen herauszufinden, welche Berufe es in diesem Bereich gibt, wo man sich mit den bereits genannten Sachen beschäftigt? Und natürlich was man dafür studieren kann/muss (eine Ausbildung machen kann)

Ob es eher Büro oder draußen ist spielt keine Rolle, wobei ich lieber etwas mit viel Abwechslung machen möchte. Jedoch ist das am Ende irrelevant, da es mir darum geht, Tiere zu schützen und die Verantwortungen zu übernehmen.

Beruf, Tiere, Haustiere, Berufswahl, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tierschutz, Biologie, Tiererziehung, Tierpsychologie, Tierrechte, Wildtiere

Katze zunehmend aggressiv gegenüber den anderen?

Ich wohne nun seit November mit meiner Katze bei meinem Freund mit seinen anderen 2 Katzen. Die beiden von meinem Freund sind super lieb, aber meine Sam passt irgendwie nicht dazu. Sie ist tricolour und ein kleinwenig kratzbürstig.

Wir haben am Anfang alles gegeben, damit sie sich verstehen nur wollte es einfach nicht werden. Jetzt gehen sie immer mehr aufeinander los (es geht oft von Sam aus), es fliegt Fell und mein Freund hat selbst schon einige tiefe Kratzer abbekommen. Er will sie jetzt weggeben, wenn ich nichts ändere.

Ich will es mit Feliway probieren, bezweifle aber, dass das was bringt. Ich habe, als ich noch mit Sam in meiner Wohnung gelebt habe, oft mot ihr gespielt und sie kam jeden Abend zum schmusen an. Seit Wir zu 5. Wohnen, kommt sie ganz selten (vor allem nicht ins Schlafzimmer) und spielen tut sie auch kaum mehr.

Kann es sein, dass sie sich vernachlässigt fühlt und deswegen aggressiv verhält. Ich weiß, es ist auch immer ein riesen Ding mit dem Revier Teilen, aber es wird und wird nicht. Ich will mein kleines Baby um keinen Preis weggeben und mich auch nicht von meinem Freund trennen müssen, das geht mir ziemlich nah gerade.

Können da Tier/Katzenpsychologen helfen? Habt ihr Erfahrung? Wie teuer wäre das?

Ich weiß nicht wss ich tun soll, ich bin so aufgelöst, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Haustiere, Kater, Katze, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenpsychologie, Katzenverhalten, Tierpsychologie, Katzenjunges

Katzen - Freunde oder Feinde?

Hallo an alle Katzenexperten da draußen! :)

Ich habe einen älteren Kater. 18 Jahre alt ist er jetzt schon. Ich hatte auch mal einen Mann, der hatte ebenfalls eine Katze und mein Kater und sein Kater haben fast 10 Jahre zusammen gelebt.
Es wurde oft gefaucht, es wurde oft gestritten, doch oft genug gab es auch kleine Momente, in denen sie zusammen lagen oder sich gegenseitig kurz geputzt haben. Dies waren jedoch immer nur kleine, gegenseitige Gesten, meistens haben sie einfach friedlich koexistiert.

Nun bin ich vor zwei einhalb Jahren aus dem gemeinsamen Haushalt aufgrund von Scheidung ausgezogen und habe MEINE Katze natürlich mitgenommen. Mit meinem Ex bin ich noch befreundet, alles gut. Dementsprechend nahe liegt es, dass ich meinen kleinen Schatz - wenn ich wegfahre - in die frühere, gemeinsame Wohnung bringe. Dies ist schonmal passiert im Dezember. Hat gut funktioniert, darum soll es auch gar nicht gehen.

Was mich gerade nur neugierig macht ist das Verhalten meiner beiden.
Als Mein Kater in die Wohnung kam, war die erste Aktion der beiden, sich gegenseitig zu nähern und sich erstmal Nasenküsschen zu geben. Das sogar ziemlich lang. War recht süß anzusehen, dann hat jedoch meiner gefaucht und die ersten Momente hat er sich - wie letztes Mal auch - unsicher in der Wohnung bewegt und den anderen Kater angeknurrt. Der Hausherrenkater schlich meinem andauernd hinterher, starrte ihn an, machte jedoch nichts.

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass mein Kater einfach im ersten Moment mit der "neuen" Situation überfordert war und deswegen Abstand verlangt. Allerdings macht mich dieses Verhalten unfassbar neugierig. Wie gesagt, sie haben sich schon früher geprügelt und gespielt, dabei wurde auch gefaucht und es ging auch mal lauter zu (verletzt wurden sie aber nie).

Ich bin unheimlich neugierig, was es damit auf sich hat, dass sie sich scheinbar im ersten Moment wie alte Freunde mit Nasenküsschen begrüßten, dann aber wie auf Knopfdruck Abstand gefordert wurde, seitens meines Katers. Was hat es damit auf sich? Kann ich davon ausgehen, dass sie sich freuen, sich wieder zu sehen? Oder sind sie eher unbegeistert voneinander? Was meint ihr?

Über hilfreiche Antworten freue ich mich sehr :)

Haustiere, Kater, Katze, Tierpsychologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierpsychologie