Simulation – die neusten Beiträge

Wie kann es sein, dass niemand außer mir Angst davor hat in einer Simulation zu leben?

Hallo! Ich leide jetzt seit fast 12 Wochen unter extremen Zwangs- und Angstgedanken die mich schon in viele Panikattacken getrieben haben. Beim Psychiater wurden Zwangsgedanken diagnostiziert was ich auch für sehr passend auf meine Symptomatik halte. Ich habe nämlich auch vor diesen Gedaneken schön öfter Zwangsgedanken ähnliche Symptome gehabt (bei der Arbeit ewiges Grübel über mögliche Fehler, leichtes reinsteigern in körperliche Angelegenheiten). In Kombination mit den jetzigen ich nenne es mal "philosophischen" Gedanken die ich jetzt hab macht mir diese Veranlagung mich ewig in Gedanken zu wälzen und immer wieder an Dinge denken müssen extreme Probleme.

Der Inhalt der Gedanken hat an sich einen einfachen Grundgedanken: Kann es sein dass ich in einer Simulation lebe und alles gar nicht so ist wie ich es wahrnehme? ---> Darauf die Reaktion... Neeeein schwachsinn schau ich bin doch in der Realität ich bin ja nicht irre... Aber genau ist doch das was einer der in einer Simulation lebt theoretisch auch denkt... er denkt es ist die Realttät dabei ist es vielleicht nur seine Realität. Und worin liegt dann überhaupt der unterschied zwischen subjektiver und tatsächlicher Realität. Glaubt mir ich habe in den letzten Wochen jeden Tag stunden gegrübelt über die Frage an sich, darüber warum es mir so schlecht damit geht, ob ich aus diesen Gedanken jemals wieder rauskomme und und und. Aber ich verstehe nicht wie andere solche Gedanken einfach so abtun können, und sie wieder vergessen können oder zumindest ohne ihre Präsenz im Alltag leben können. Schließlich bin ich ja lang nicht der erste der sich über solche dinge Gedanken macht.

Weitere Ausführung meiner Impulsgedanken und sonstigem erspar ich mir jetzt ich wär schon dankbar über einen kleinen Diskurs um meine Frage!

Leben, Angst, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Panikattacken, Simulation, Zwangsgedanken, Philosophie und Gesellschaft

Simulink Golfball Abschuss Modellierung?

Hallo liebe Community ich habe eine Frage vielleicht kann mir jemand dabei helfen.

Aktuell lerne ich Simulink und verstehe von Zeit zu Zeit immer mehr.

Ich versuche mich an eine Golfball Modell die ich gerne mit Simulink simulieren möchte, es bei der Umsetzung jedoch noch hapert.

Der Golfball wird mit einer Anfangsgeschwindigkeit v0 und einem Abschusswinkel a0 von einer Anfangshöhe z0 abgeschossen. Seine Flugkurve besteht aus der Flugweite x und der Flughöhe z.

Dabei wird der Luftwiderstand vernachlässigt.

Die Bewegung wird mit den Differentialgleichungen beschrieben:

x' = v0 * cos(a0)

x(t=0) = 0

z'' = -g = -9.81 m/sec^2

z'(t=0) = v0 * sin(a0)

z(t=0) = z0

Dabei müssen die Randbedingungen erfüllt sein:

-Anfangsgeschwindigkeit v0 = 50 m/sec , Abschusswinkel a0 = 45 Grad, Anfangshöhe z0 = 0

-Die Anfangsgeschwindigkeit v0, der Abschusswinkel a0 und die Anfangshöhe z0 sind mit Hilfe von Constant-Blöcken variabel vorgebbar. Nutzen Sie in den Constant-Blöcken Variablen, die aus dem Matlab Workspace verändert werden können.

-Die Flugkurve soll im Modell mit einem XY Graph-Block dargestellt werden.

-Die Flugweite x und die Flughöhe z sollen mit Hilfe von To Workspace-Blöckem im Matlab-Workspace für weitere Auswertung zur Verfügung stehen.

-Dabei Integrator Blöcke benutzen und das Modell so erweitern, dass negative Flughöhe nicht auftreten können.

Ich habe das Modell bisher nur in Matlab programmiert, in Simulink versuche ich jetzt meine ersten Schritte und versuche mir die Verbindungen vorzustellen.

Ist jemand in Simulink erfahren und kann mir weiterhelfen?

Ich bedanke mich schonmal ganz herzlich!!

Bild zum Beitrag
Computer, Schule, Technik, programmieren, Matlab, Modell, Simulation, Technologie, Golfball, Matlab Simulink

Leben wir in einer Simulation (Elon Musk)?

Kennt ihr Elon Musk? Wenn ja, dann habt ich bestimmt von seiner Theorie gehört, dass wir in einer Simulation leben...wenn nicht, dann könnt ihr euch das hier durchlesen:

"Die Technik hat sich in den vergangen Jahrzehnten rasant weiterentwickelt. Vor 40 Jahren habe alles mit dem simplen Computerspiel „Pong“ angefangen. „Pong“, das als der Urvater der Videospiele gilt, besteht nur aus einem Punkt und zwei Strichen. Das Prinzip ist einfach: Zwei Spieler steuern die Striche und spielen sich ähnlich wie beim Tennis den Ball zu.Jetzt, 40 Jahre später, haben wir fototrealisitische 3D-Simulationen, die Millionen von Menschen gleichzeitig spielen“, sagte Musk auf der Tech-Konferenz. Bald gebe es virtuelle Realität. Gehe man davon aus, dass sich die Technik immer weiterentwickelt, so könne man die Computerspiele irgendwann nicht mehr von der Wirklichkeit unterscheiden. 10.000 Jahre in der Zukunft könnten die Menschen diese realen Simulationen auf einer Milliarde von Geräten spielen, so Musk. „Daraus folgt, dass die Chance, dass wir in der ursprünglichen Realität leben, eins zu eine Milliarde ist.“ Es sei möglich, dass wir bereits jetzt Teil einer solchen Simulation sind. Er hoffe, dass diese Vorhersage wahr sei, denn sonst bedeute das, dass die Zivilisation irgendwann endet."

Was haltet ihr von dieser Theorie??

Zukunft, Philosophie, Simulation, Elon Musk, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Simulation