Siemens – die neusten Beiträge

Waschmaschinen: Welche Unterschiede gibt es zwischen amerikanischen und europäischen Modellen?

Was ich von amerikanischen Waschmaschinen gehört habe, ist, dass sie schlechter sind als europäische. Warum das so ist, war mir auch nicht klar, also habe ich mal recherchiert.

Das Wichtigste scheint zu sein, dass es meist Toplader sind, und dass sie nicht das Wasser elektrisch aufheizen, sondern direkt an die Warmwasserleitung angeschlossen werden.

Das scheint kostengünstiger zu sein als elektrisch zu heizen, bedeutet aber, dass man nicht mit 95 oder 100 °C waschen kann. Und mit 60 °C auch nur, wenn das Wasser in der Leitung so warm ist.

Man kann da ja "Cold", "Warm" und "Hot" einstellen, wodurch warmes und kaltes Wasser unterschiedlich gemischt wird, was aber nur bedingt an eine bestimmte Temperatur gekoppelt ist.

Europäische Urlauber in den USA berichten oft, dass die US-Waschmaschinen ihre Kleidung kaputtmachen. Sie waschen auch deutlich schneller, daher sind die amerikanischen Waschmittel aggressiver; insbesondere wird viel Bleiche reingekippt. Man kriegt in den USA fast nur Vollwaschmittel zu kaufen.

Angeblich schleudern die Dinger auch nicht so gut und die Amis packen die Wäsche daher tropfnass in den Trockner, wodurch da auch wieder Energie verbraten wird.

Weiß jemand etwas über nordamerikanische Waschmaschinen (USA, CA)? Was ist an all diesen Recherchen wirklich dran? Und was gibt es noch zu wissen über Waschmaschinen in den USA? (weitere Unterschiede zu europäischen Modellen)

Haushalt, Kleidung, Europa, Waschmaschine, Reinigung, Wäsche, spülen, Bügeleisen, Umwelt, heiß, Temperatur, bügeln, Programm, kalt, Elektronik, Trommel, LG, Energie, Kanada, Amerika, Energiesparen, Samsung, Chemie, USA, Wasserhahn, Elektrik, Stärke, leicht, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Wolle, Kälte, Heizung, Quelle, Spülmaschine, Siemens, heizen, Bosch, Spülung, AEG, Wärme, Baumwolle, bleichen, Chemische Reinigung, DDR, Eisen, Elektrogeräte, Fach, Garantie, Haushaltstipps, Hauswirtschaft, Miele, Nordamerika, pflegeleicht, Privileg, pumpen, Schleudern, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäsche waschen, Wäschetrockner, waschen, Waschmittel, waschsalon, Weichspüler, abpumpen, Bauknecht, Bleichmittel, Buntwäsche, einweichen, Garantiefall, Gorenje, Pumpe, Thermostat, Toplader, Warmwasser, Waschküche, Waschprogramm, Waschpulver, Wassertemperatur, 30 Grad, 40 Grad, Bauknecht Waschmaschine, beko, Bomann, frontlader, haier, hanseatic, Heizstab, Kaltwasser, Kochwäsche, kulturschock, NEFF, temperaturfuehler, Thermometer, Vollwaschmittel, Waschmaschinenanschluss, Waschtrockner, Temperatursensor, Warm

Waschtrockner oder getrennte Geräte? Und welcher Hersteller?

Bekanntlich spart 1 Waschtrockner viel Platz, denn man hat Waschmaschine und Trockner in 1 Gerät. Wenn man das Gerät nur zur Hälfte füllt, kann man sogar Waschen und Trocknen in 1 Durchlauf direkt nacheinander durchführen.

Leider war es das mit den Vorteilen, denn Waschtrockner sind Energieschleudern. Die sparsamsten Geräte erreichen vielleicht Energieeffizienzklasse A, was an die A++ oder A+++ der Einzelgeräte nicht ansatzweise heranreicht.

Aber wenn man 1 kleine Wohnung hat, hat man eben keine andere Wahl, weil man einfach Platz sparen will/muss. 1 weitere Möglichkeit wäre, den Trockner auf die Waschmaschine zu stellen, aber diese Variante hat wieder andere Nachteile.

Wenn man Waschmaschine und Trockner kauft, bleibt noch die Frage: Beides vom gleichen Hersteller oder unterschiedliche? Das wiederum ist die gleiche Frage wie bei Multifunktionsgerät vs. Drucker+Scanner oder (die 80er-Jahre-Kinder kennen es noch) Kompakt-Stereoanlage vs. Einzelkomponenten.

Ich kann mir also z.B. die Waschmaschine von Miele und den Trockner von Siemens holen oder so, eben was ich am besten finde. Aber auf der anderen Seite - wenn ich 1 Hersteller besonders gut finde, sowohl bei Waschmaschinen als auch bei Trocknern - warum dann nicht beides von dort kaufen?

Was habt ihr? (Umfrage; darunter optional angeben, welche/r Hersteller und wie zufrieden ihr seid)

nur Waschmaschine (Ich habe keinen Trockner) 31%
Waschmaschine und Trockner vom gleichen Hersteller 25%
Waschmaschine und Trockner von verschiedenen Herstellern 25%
Waschtrockner 19%
Haushalt, Waschmaschine, Technik, bügeln, Haushaltsgeräte, Siemens, Bosch, Miele, Technologie, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäschetrockner, waschen, Bauknecht, Gorenje, beko, Meinungsbild, Waschtrockner, Umfrage

Wie viele Waschmaschinenprogramme nutzt ihr?

Einige von euch haben bestimmt schon die Frage zu den Spülmaschinenprogrammen beantwortet, doch es gibt diese Programm-Inflation bei mindestens 1 weiteren Haushaltsgerät: nämlich bei der Waschmaschine.

Moderne Waschmaschinen haben teilweise über 40 Programme. Was aber vermutlich nichts daran ändert, dass die meisten Menschen nur ungefähr 3 Programme nutzen.

Oder täusche ich mich etwa? Vielleicht möchten einige von euch diese Umfrage ausfüllen und 1 bisschen was über ihre Waschgewohnheiten erzählen.

Anmerkung: "unterschiedliche Programme" bedeutet schon gewisse Unterschiede im Programmablauf, die über Temperatur und Schleuderdrehzahl hinausgehen. "Baumwolle" und "Pflegeleicht" zählen daher als 2 verschiedene Programme, "Baumwolle 40 °C" und "Baumwolle 60 °C" aber nicht.

In der Umfrage bitte die tatsächlich genutzten Programme angeben (nicht die an der Maschine vorhandenen). Diese können aber in der Antwort gerne mit angegeben werden, ebenso Hersteller und Baujahr der Waschmaschine.

Keine Angst, ich werde euch nicht auch noch fragen, wie viele fernsehprogramme ihr nutzt.

Die nachfolgende Grafik ist bitte als Satire zu verstehen!

Bild zum Beitrag
1-2 46%
3-4 38%
10 oder mehr 8%
5-6 3%
7-9 3%
keine Ahnung 3%
Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, spülen, Technik, Samsung, Haushaltsgeräte, Siemens, Bosch, Baumwolle, Miele, pflegeleicht, Schleudern, Technologie, Wäsche waschen, waschen, abpumpen, Bauknecht, MIELE Waschmaschine, Waschen und Bügeln, Umfrage

Anspruch auf Gutschrift bei vorrübergehend defekter Waschmaschine?

Hallo Leute,

ich habe mir vor einigen Monaten eine Waschmaschine von Siemens zugelegt für ca 600 Euro (war zu dieser Zeit das Topmodell von Siemens), welche nun nach ca 2-3 Monaten nicht mehr richtig funktioniert. Habe beim Kundendienst angerufen und die haben mit uns Termine zur Reparatur ausgemacht, aber jedes mal fehlte ein Ersatzteil zur Reparatur, oder mal war der Mechaniker krank und so zieht es sich schon seit über 3 Wochen in die Länge. Wir sind eine fünf Köpfige Familie und unsere Kinder machen täglich Sport, sodass der Wäschekorb schon nach einigen Tagen überfüllt war und wir die Wäsche in Waschsalons waschen mussten. Der nächste Termin zur Reparatur ist nächste Woche Dienstag und da wird es schon knapp ein Monat her sein, dass die Waschmaschine kaputt gegangen ist. Wir haben schon bei Siemens und beim Händler (über Ebay gekauft) nach einer "Ersatz-Waschmaschine" für die Zeit ohne Waschmaschine erkundigt aber sowas sei nicht möglich.

Es kann aber doch nicht sein, dass wir 600 (!) Euro für eine Waschmaschine ausgeben und dann 1 Monat lang die Wäsche selber waschen müssen und diese Kosten selber tragen müssen. Wir reden hier immerhin von Siemens. Deshalb hier meine Frage: Habe ich einen Anspruch auf eine Art Gutschrift oder Aufwendungsersatz oder ähnliches oder ist sowas nicht üblich.

Vielen Dank für Eure Antworten im Vorraus!!!

Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, Geld, Service, Siemens, Anspruch, gutschrift

Meistgelesene Beiträge zum Thema Siemens