Script – die neusten Beiträge

Ubuntu /etc/bin/bluetooth/main.conf Standard inhalt zurück bekommen?

Hab bisschen mist gebaut denke ich und bräuchte die Standart werte von Ubuntu 23.04 von einer Guten Quelle oder direkt von dem Source Code, leider nicht auf Github gefunden.

Wollte eigentlich nur meine Air Pods Pro 2 Fixen da immer nur einer gleichzeitig Musik abspielen konnte.
Der andere war wahrscheinlich als ein Mikrofon eingestellt da auch unter Klang und Eingang Air Pods eingestellt war uwas ich nicht will das das System überhaupt ein Mikro benutzt. Aber man muss eins wählen in diesem Options ding.

Und ja hab schon versucht von ControllerMode = bredr auf dual zu wechseln, deswegen geht es überhaupt erst auf einem ohr aber nicht auf beiden.
Ich muss auch bei jedem neustart des Pcs oder nach einer weile die Air Pods wieder erneut trennen und verbinden über bluetooth.
Das läuft dann jeden tag so ab : komplett entfernen, Case öffnen mit beiden air pods drinne.
taste auf der rückseite gedrückt halten bis es einen sound macht und weiss leuchtet.
auf verbinden klicken sobald es ubuntu erkennt und warten.
dann nehme ich erstmal einen kopfhörer raus und gucke ob sound kommt, es kommt keiner dann nehme ich den zweiten aus der case raus und da spielt sich dann musik ab.

das ist alles unmöglich zu benutzen und andere Kopfhörer hab ich leider zurzeit nicht. Meine overear mit aux sind kaputt gegangen und ich will auch keine Overear mehr weil ich dadurch haarausfall erleide, mit in ears hab ich keine Probleme.

PC, Server, Apple, Computer, Windows, Betriebssystem, Technik, Bluetooth, Linux, IT, Programmierer, Ubuntu, Bash, developer, Fachinformatiker, Informatik, Informatiker, IT-Sicherheit, Linux Mint, macOS, netzwerkadministrator, Netzwerktechnik, Open Source, openSUSE, OS, Programmiersprache, Script, Shell, Treiber, Unix, Arch Linux, Konfiguration, Systemwiederherstellung, Texteditor, Bluetooth-Kopfhörer, Dateisystem, Debian, PowerShell, Windows 10, github, Manjaro, Windows 11, AirPods, Air Pods Pro

powershell script für vergleicher zweier Excel-dateien?

Hi Leutz,

ich brauche hilfe bei einem Powershell-Script das mir 2 riesige(20+ Mappen in den Dateien) Exceldateien inhaltlich vergleicht und mir dann möglichst die nicht übereinstimmenden Zellen(mit jeweiliger Arbeitsmappe) ausgibt und das am besten in eine separate Excel/CSV-Datei schreibt, damit ich schauen kann welcher der Einträge aktueller ist.

bisher sieht mein script so aus:

# Pfade zu den zu vergleichenden Dateien definieren

$PfadDatei1 = "X:\xyz\IP-Adressen.xlsx"

$PfadDatei2 = "X:\xyz\IP-Adressen2.xlsx"

# Excelldateien in Powershellobjekte laden

$ExcelInhalt1 = get-content -Path $PfadDatei1

$ExcelInhalt2 = get-content -Path $PfadDatei2

# Vergleichen der Excell-Inhalte

$Unterschiede = Compare-Object -ReferenceObject $PfadDatei1 -DifferenceObject $PfadDatei2

# Prüfen ob Unterschiede gefunden wurden und Ausgabe derer

if ($Unterschiede.count -eq 0)

{

   Write-Host "Keine Unterschiede gefunden"

}

else

{

   Write-Host "Unterschiede gefunden"

   $Unterschiede | Export-Csv -Path "X:\xyz\Documents\Ergebnis.csv" -NoTypeInformation -Force

}

Das Script vergleicht die Dateien zwar, gibt mir aber total kryptische Ergebnisse aus. Also als würde ich ne C++ Datei verschlüsselt im Editor öffnen

Hat jemand ne Idee was ich da ändern muss damit der mir das so ausgibt, dass ich am besten den Namen der Arbeitsmappe und die Zelle ausgegeben bekomme?

danke schon mal

Microsoft Excel, programmieren, Script, PowerShell, Office 365

Arduino und ESP8266 Fehler?

Hi, ich habe den Wifichip an den Arduino angeschlossen, wie hier:

Ich habe die Bibliotheken importiert und als Board auch bei Tools > Board > ESP8266 > Arduino gewählt. Wenn ich aber diesen Code hochlade :

#include <Adafruit_NeoPixel.h>
#include <ESP8266WiFi.h>
#include <ESP8266WebServer.h>


#define NUM_STRIPS 5
#define LED_PER_STRIP 60


const char* ssid = "#######";
const char* password = "########";


Adafruit_NeoPixel strips[NUM_STRIPS];
ESP8266WebServer server(80);


void setup() {
  Serial.begin(115200);


  // WLAN-Verbindung herstellen
  WiFi.begin(ssid, password);
  while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) {
    delay(1000);
    Serial.println("Verbindung zum WLAN herstellen...");
  }
  Serial.println("Verbunden mit WLAN");


  // Lichtstreifen initialisieren
  int stripPins[NUM_STRIPS] = {2, 3, 4, 5, 6}; // An Ihre Verkabelung anpassen



  for (int i = 0; i < NUM_STRIPS; i++) {
    strips[i] = Adafruit_NeoPixel(LED_PER_STRIP, stripPins[i]);
    strips[i].begin();
    strips[i].show();
  }


  // Webserver-Routen festlegen
  server.on("/", HTTP_GET, handleRoot);
  server.on("/led/on", HTTP_GET, handleLedOn);
  server.on("/led/off", HTTP_GET, handleLedOff);
  server.on("/led/color", HTTP_GET, handleLedColor);
  server.on("/led/brightness", HTTP_GET, handleLedBrightness);


  server.begin();
  Serial.println("Webserver gestartet");
}


void loop() {
  server.handleClient();
}


void handleRoot() {
  server.send(200, "text/html", "Willkommen bei der Lichtstreifen-Steuerung");
}


void handleLedOn() {
  int stripIndex = server.arg("strip").toInt();
  if (stripIndex >= 0 && stripIndex < NUM_STRIPS) {
    strips[stripIndex].fill(strips[stripIndex].Color(255, 255, 255));
    strips[stripIndex].show();
    server.send(200, "text/plain", "Lichtstreifen eingeschaltet");
  } else {
    server.send(400, "text/plain", "Ungültiger Streifenindex");
  }
}


void handleLedOff() {
  int stripIndex = server.arg("strip").toInt();
  if (stripIndex >= 0 && stripIndex < NUM_STRIPS) {
    strips[stripIndex].clear();
    strips[stripIndex].show();
    server.send(200, "text/plain", "Lichtstreifen ausgeschaltet");
  } else {
    server.send(400, "text/plain", "Ungültiger Streifenindex");
  }
}


void handleLedColor() {
  int stripIndex = server.arg("strip").toInt();
  int r = server.arg("R").toInt();
  int g = server.arg("G").toInt();
  int b = server.arg("B").toInt();


  if (stripIndex >= 0 && stripIndex < NUM_STRIPS) {
    strips[stripIndex].fill(strips[stripIndex].Color(r, g, b));
    strips[stripIndex].show();
    server.send(200, "text/plain", "Lichtfarbe aktualisiert");
  } else {
    server.send(400, "text/plain", "Ungültiger Streifenindex");
  }
}


void handleLedBrightness() {
  int stripIndex = server.arg("strip").toInt();
  int brightness = server.arg("brightness").toInt();


  if (stripIndex >= 0 && stripIndex < NUM_STRIPS) {
    strips[stripIndex].setBrightness(brightness);
    strips[stripIndex].show();
    server.send(200, "text/plain", "Helligkeit aktualisiert");
  } else {
    server.send(400, "text/plain", "Ungültiger Streifenindex");
  }
  }

Kommt immer diese Fehlermeldung:

. Variables and constants in RAM (global, static), used 29040 / 80192 bytes (36%)
║   SEGMENT  BYTES    DESCRIPTION
╠══ DATA     1504     initialized variables
╠══ RODATA   1320     constants       
╚══ BSS      26216    zeroed variables
. Instruction RAM (IRAM_ATTR, ICACHE_RAM_ATTR), used 60527 / 65536 bytes (92%)
║   SEGMENT  BYTES    DESCRIPTION
╠══ ICACHE   32768    reserved space for flash instruction cache
╚══ IRAM     27759    code in IRAM    
. Code in flash (default, ICACHE_FLASH_ATTR), used 271296 / 1048576 bytes (25%)
║   SEGMENT  BYTES    DESCRIPTION
╚══ IROM     271296   code in flash   
esptool.py v3.0
Serial port COM3
Connecting........_____....._____....._____....._____....._____....._____....._____


A fatal esptool.py error occurred: Failed to connect to ESP8266: Timed out waiting for packet header

Ich habe es auch schon versucht mit den Anschluss Flash in GND beim Arduino, hilf aber nicht

Weiß jemand was ich tun kann?

Vg Tmm

Bild zum Beitrag
Fehler, programmieren, Arduino, Script, Platine, ESP8266, Arduino IDE

Powershell remote Script zum Client wird ausgeführt aber ohne Fehlermeldung und ohne starten der Anwendung?

Hallo, ich versuche vom Host per Remote auf eine VM mit Remote eine Anwendung zu starten und bekomme auch die Rückmeldung das der Prozess gestartet ist, (Es wird auch kurz ein PowerShell Fenster angezeigt und die Anwendung startet auch irgendwann im Hintergrund) aber egal was ich versuche die Anwendung lässt sich nicht normal starten. Der ps Befehl an sich funktioniert an sich (etwas abgeändert) einwandfrei auf dem Client. Das komische ist ja das einfache Sachen wie eine Txt Datei erstellen ohne Probleme funktionieren. Ich hab in der vm schon alles mögliche probiert auch ohne Firewall gleiches Ergebnis. openai hat auch schon aufgegeben, anscheinend soll laut meinem Kollegen sowas vorher ohne Probleme funktioniert haben, aber an den win Updates kanns nicht liegen da die vm frisch installiert ist. Chrome wurde nur als Test mit eingefügt


$chromeScriptBlock = {

  Start-Process -FilePath "C:\Program Files\Google\Chrome\Application\chrome.exe" -WindowStyle Normal

}

$padScriptBlock = {

  $padExePath = "C:\Program Files (x86)\Power Automate Desktop\PAD.Console.Host.exe"

  $flowUrl = "XXXXr"

  Start-Process -FilePath $padExePath -ArgumentList $flowUrl -WindowStyle Normal

}

# Für Chrome

C:\Users\Administrator\Desktop\PSTools\psexec.exe \\192.168.56.10 -i 1 -u XX powershell -ArgumentList "-NoProfile -ExecutionPolicy Bypass -Command & {$chromeScriptBlock}"

# Für Power Automate Desktop

C:\Users\Administrator\Desktop\PSTools\psexec.exe \\192.168.56.10 -i 1 -u XX -p XXX-d powershell -ArgumentList "-NoProfile -ExecutionPolicy Bypass -Command & {$padScriptBlock}"

Server, Script, PowerShell, Remote Desktop, Windows 10, windows server 2019

Batch Schleife in Schleife, was mache ich falsch?

Moin,

ich versuche über einen bekannten Dateinamen von zwei Dateien den jeweiligen Überordner mit Pfad als Variable zu speichern.

Dazu fiel mir nur ein die gesuchte Datei temporär umzubenennen, einen Ordner mit dem Namen zu erstellen und in diesen mit CD zu wechseln.
Dann kann ich mit cd.. eine Ordnerebene zurückspringen und habe den gesuchten Pfad.

Nun muss ich noch den Pfad als Variable speichern.
%cd% gibt leider nicht den aktuellen Pfad sondern den Pfad vor begin der ersten Schleife aus.

Meine Alternatividee war:

for /f %%i in ('cd') do Set drv="%%i"

jedoch bleibt die Variable "drv" leer...

Hat jemand eine Idee?

 @echo off


REM 			suche nach Treiber .inf Dateien mit "oem" im Namen um den richtigen Pfad zu finden.
REM			dabei steht %%a für den Pfad zur .inf Datei.
for /f "delims=" %%a in ('dir "*oem*" /a-d /b /s ^| findstr.exe /l /i /c:.inf') do (




REM 			Trick um die richtigen Ordner als Pfad zu speichern:
REM 			zunächst umbenennen der .inf Datei in temp.tmp (später zurück benannt.)
ren "%%a" temp.tmp

REM 			Erstellen eines Ordners mit dem Namen der .Inf Datei.
mkdir "%%a"

REM 			welchseln in diesen Ordner und einen Schritt zurück gehen in den Überordner mit cd..
cd "%%a"
cd ..

REM			den Pfad des überordners als Variable "drv" speichern.
for /f %%i in ('cd') do Set drv="%%i"
echo variable cd ist %cd%
echo variable drv ist %drv%
REM						Hier ist der Fehler, dies klappt nicht.
pause
cls

REM			löschen des Ordners mit dem Namen der .inf Datei.
rd "%%a"
REM			umbenennen rückgängig machen.
ren temp.tmp "%%a"
Oh Gott, Oh Gott was machst du da. Mach das ganz anders! 100%
Der Weg zur Lösung ist gut. 0%
Mir fällt ein Besserer ein. Dieser wäre: 0%
Computer, Windows, Technik, IT, programmieren, Batch, cmd, EDV, Informatik, Script, Technologie, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Script