Schulalltag – die neusten Beiträge

❓Was bist du für ein Lerntyp kurz vor der Prüfung?

Jede:r kennt es – die Prüfung rückt näher, das schlechte Gewissen auch... aber jede:r geht anders damit um. 😅

Was für ein Lerntyp bist du, wenn’s ernst wird?

🔘 Der Panik-Prokrastinierer

Du fängst erst am Abend vorher an, trinkst 3 Energy-Drinks, googelst wild und hoffst auf ein Wunder.

🔘 Der Wochenplan-Guru

Du hast ein ausgeklügeltes Lernsystem mit Farben, Karteikarten, Apps und Pausen – und hältst dich (fast) dran.

🔘 Der Gruppenmensch

Allein läuft nix. Aber sobald ihr zusammen lernt, wird’s produktiv (oder zumindest witzig).

🔘 Der Alibi-Lerner

Du „lernst“ mit einem Buch auf dem Schoß und Netflix im Hintergrund. Hauptsache das Gewissen ist beruhigt.

🔘 Der Impro-Profi

Du liest morgens im Bus zur Prüfung schnell nochmal die Zusammenfassung – und überraschst alle mit einer 2,0.

🔘 Der Dauer-Verzweifelte

Du lernst die ganze Zeit, hast aber das Gefühl, es reicht NIE. Und Panik ist dein treuer Begleiter. 

Und du? Stimme ab und erzähl gern mehr in den Kommentaren! Was hilft dir wirklich beim Lernen – oder hast du die perfekte Ausrede gefunden? 😄📚

Der Panik-Prokrastinierer 50%
Der Wochenplan-Guru 20%
Der Dauer-Verzweifelte 20%
Der Impro-Profi 10%
Der Gruppenmensch 0%
Der Alibi-Lerner 0%
Beruf, Lernen, Studium, Schule, Ausbildung, lernen lernen, Schulalltag, Studiengang, studieren, Studierende, lerntyp, Studierendenwerk, Lernen tipps tricks, Lernen macht spaß

Ist Züchtigung in der Schule etwas Gutes oder Schlechtes?

Ich hab den Eindruck, dass früher (vor ca. 150 Jahren) viele Schüler respekt vor ihren Lehrern hatten und heute nicht mehr. Warum? Liegt es daran, dass die heutigen Pädagogen viel zu soft sind oder viel zu soft denken? Liegt es an den verweichlichten Gesetzen und Vorschriften?

Wenn ich an meine Schulzeit denke, dann erinnere ich mich an Lehrer, die wegen einigen Schülern einen Nervenzusammenbruch hatten, geweint haben, oft beim Leiter der Schule waren oder sich krank gemeldet haben, weil sie das alles nicht mehr ertragen konnten. Nicht selten hatten sie mit psychischen Problemen zu kämpfen. Die Schüler haben irgendwo die "machtlose Position" der Lehrer ausgenutzt und benahmen sich wie die letzten Asis. Manchmal sah ich den Lehrern an, dass sie solche Blagen eine Respektschelle zu gern geben würden aber laut Gesetz nicht durften.

Leider ist meine Schulzeit kein Einzelfall gewesen bzw. in vielen Schulen waren und sind die Zustände katastrophal. Ich habe den Eindruck, dass man nicht mehr Schüler unterrichtet sondern Jugendliche, die mit einem Bein im Knast stehen, weil sie andere beklauen, Gangsterrap hören, ihre Mitschüler schlagen/ Mobben oder mit Drogen dealen und die Schule schwänzen.

Ein Lehrer ist keine Autoritätsperson mehr sondern ein Clown, der seine Klasse bei Laune halten muss, um sich mit anderen nicht zu verscherzen oder jemand den die Schüler offen als nervig bezeichnen und seine Hausaufgaben als lästig empfinden und diese nicht mal machen.

Es kursieren Handyaufnahmen im Netz, wo irgendwelche Asischüler ihre Lehrer dabei gefilmt haben, wie sie geschubst oder beleidigt werden. Es gibt Lehrer, die in einer Reportage selbst über solche schlimmen Zustände berichtet haben.

Das Gesetz sagt hier ganz klar: Schüler darf man nicht schlagen, weil sonst hat man als Lehrer sein Job schnell los und kriegt zusätzlich eine Strafe.

Wie seht ihr das? Würde Züchtigung etwas bringen? Hätten die Schüler dann mehr Respekt vor ihren Lehrern oder würde es nichts bringen? Wie kann diese Respektlosigkeit gegenüber Schülern und Lehrern bekämpft werden und was ist die Ursache davon?

Klar, der größte Teil liegt in der Erziehung der Schüler, nur was ist die Quintessenz des Ganzen? Der Schüler hat eine schlechte Erziehung genossen also muss sich der Lehrer mit dem Balg rumschlagen und sich alles von ihm und seinen Eltern gefallen lassen? Nicht selten stiften solche Schüler andere Schüler zum mitmachen an und dann wird aus einem Problemschüler schnell mehrere.

Schreibt mir gern eure Meinungen dazu.

Lernen, Studium, Mobbing, Schule, Angst, Pädagogik, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abitur, Didaktik, Gesamtschule, Gymnasium, Hauptschule, Klausur, Lehrer, Lehrerin, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulalltag, Strafe, Zeugnis, Züchtigung

Werden begabte Kinder benachteiligt?

Begabte Kinder müssen sich in der Grundschule und der gymnasialen Unterstufe nie denselben Herausforderungen stellen wie durchschnittliche Kinder, die mit schlechteren Lernvoraussetzungen eingeschult werden.
Somit erlernen sie nie die nötigen Strategien zur Bewältigung solcher Herausforderungen.

Im Lauf der Schulzeit nimmt die Schwierigkeit des Schulstoffs zu und übersteigt irgendwann auch die Fähigkeiten talentierter Schüler, die aber mangels Forderung nie gelernt haben, wie man sich Schulstoff erarbeitet, der einem Probleme bereitet. Das kann dazu führen, dass durchschnittliche Schüler in der Mittelstufe begabte Schüler überholen, und das trotz initial schlechteren Lernvoraussetzungen.

Die von begabten Schülern im Unterricht empfunde Langeweile kann sie zu störendem Verhalten verleiten und psychische Störungen wie ADHS (mit)verursachen. Außerdem werden Klassenbeste nicht selten gemobbt oder sind zumindest sozial schwach eingebunden.

Wenn dann ein talentierter Schüler von einem ursprünglich weniger leistungsfähigen überholt wird, dann verstärkt dies die bestehenden psychischen Probleme noch und kann zusätzlich Minderwertigkeitskomplexe etc. zur Folge haben. Wurde er ursprünglich wegen seinen guten Noten gemobbt, wird er nun wegen seinen schlechten Zensuren geärgert. Wenn dann auch noch die Eltern von den ausbleibenden Leistungen enttäuscht sind, dann macht das alles noch schlimmer.

Unsere Gesellschaft macht durch die mangelnde Talentförderung in Grundschule und Gymnasium aus dem hochbegabten Grundschüler den typischen Underachiever, der leistungsschwach ist, nur marginal in die Klassengemeinschaft eingebunden ist, deutlich unter seinem Potential bleibt und im schlimmsten Fall auch noch in falsche soziale Kreise abdriftet (wenn er wegen dem Ausschluss aus der Klassengemeinschaft anderswo Kontakt sucht).

Dies wirft die Frage auf, ob begabte Kinder durch eine ausbleibende Talentförderung (die insb. durch die faktische Abschaffung des Gymnasiums beschleunigt wird) benachteiligt werden oder sogar zum Underachiever prädisponiert sind.

Nein 59%
Ja 41%
Lernen, Kinder, Mobbing, Schule, Erziehung, Menschen, Bildung, Freunde, Deutschland, Noten, Politik, Beziehung, Kultur, Eltern, Psychologie, ADHS, Förderung, Gesellschaft, Gymnasium, Schulalltag

Ich kann nicht mehr lernen! Was tun?

Ich habe folgendes Problem:

seit gestern sitz ich für eine Klausur und ich muss mindestens 15 verschiedene Aufschriebe auswendig lernen und das hab ich auch angefangen. Ich kann jetzt vielleicht so 5-6 Seiten komplett auswendig, aber das Problem ist ich kann den Rest nicht und ich hab auch keine Zeit mehr weil morgen ist schon die Arbeit und ich würde eigentlich auch eher jetzt schon schlafen gehen, da ich jetzt müde geworden bin

und ich hab halt auch das Gefühl mein Kopf nimmt nichts mehr auf, da die Seiten voll mit vielen Texten sind, die ich lernen musste und immernoch muss.

Ich habe zwischendurch auch immer mal wieder Pausen gemacht, ich lerne eigentlich schon den ganzen Tag also seit dem Vormittag.

ich wollte eigentlich auch früher anfangen, aber das Problem war, dass ich davor die letzten zwei Tage auch für eine Arbeit und ein Test lernen musste, weshalb ich gar keine Zeit dazu hatte, mich auf die Arbeit schon früher vorzubereiten, weil ich am Wochenende für die anderen zwei gelernt habe (auch komplett auswendig).

Aber ich kann nicht schon wieder eine schlechte Note schreiben

Ich gib mir soo viel Mühe aber jedesmal scheiterts seid ich in der Oberstufe bin :(

habt ihr Tipps wie man schnell Texte und Aufschriebe auswendig lernt?
es ist halt echt schwierig wenn man 4 Klassenarbeiten innerhalb einer woche schreibt, ich hab so angst vor morgen

wie schafft ihr immer eine 1-2 zu schreiben? Ohne viel zu lernen

Arbeit, Deutsch, Lernen, Studium, Schule, Angst, Stress, Noten, Alltag, Schüler, Psychologie, Abitur, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Schulalltag, Universität

Wovor haben „die Deutschen“ Angst, den „Elefanten im Raum“ beim Namen zu nennen in Bezug auf (viele) Muslime und Schulalltag?

Die Zustände, welche mitunter durch unkontrollierte Masseneinwanderung von Muslimen in die EU - bzw. vor allem in Länder wie Deutschland, Schweden, Belgien, Frankreich,… usw. sind kaum noch zu vertuschen und leugnen.
Während viele Deutsche die dem „Linken“ und „Grünen“ Spektrum noch oft argumentiert haben mit „Deutsche sind genauso…“ „Deutsche machen genauso vieles…“ wird es in einigen Dingen kaum noch zu vertuschen.
- Wir sprechen von Muslimen, nicht Ausländern/Migranten -

Sei es bei der Statistik zu Gruppenvergewaltigung oder vor allem auf Schulen. Sei es der Hass und Rassismus gegenüber anderen sexuellen Orientierungen (Homosexuell, Trans, divers,…) oder der Hass und Rassismus gegen andere Religionen (Juden, Christen, Sikh, Hindu, Ex-Muslime,…)

Nun kam von den Lehrer:innen in Berlin erneut ein Brandbrief. Sie klagen von Hass, Gewalt, Mobbing, Bedrohung usw. … an die Linken und Grünen Deutschen, es ist klar, dass nicht die 2 letzten deutschen/europäischen Kinder an vielen Schulen in Berlin nicht gemeint sind :) spart euch also bitte das Relativieren.

Mein Diskussionsthema also ist, wieso nennt ihr Deutschen es nicht beim Namen das Problem ?

Quellen :

Angst, Gewalt und Chaos an Friedrich-Bergius-Schule in Friedenau (NTV)

https://www.n-tv.de/regionales/berlin-und-brandenburg/Angst-Gewalt-und-Chaos-an-Friedrich-Bergius-Schule-in-Friedenau-article25374835.html

Wenn die Scharia wichtiger ist als deutsche Gesetze (WDR)

https://www1.wdr.de/nachrichten/dieanderefrage-scharia106.amp

Gewalt, Drogen und Mobbing im Klassenzimmer! (BILD)

https://m.bild.de/regional/berlin/berlin-aktuell/brandbrief-in-berlin-gewalt-drogen-und-mobbing-im-klassenzimmer-78805994.bildMobile.html?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Islam, Mobbing, Schule, Berlin, Pädagogik, Politik, Hass, Islamismus, Lehrerin, Mobbingopfer, Scharia, Schulalltag, SPD, Lehrer Schüler, Salafisten, Schulleiter, Schulministerium

Mögt/Mochtet ihr Joggen bzw. Coopertest in der Schule?

Hallo,

Mögt/Mochtet ihr Joggen bzw. Coopertest in der Schule? Es geht nur um Schulsport bei meiner Frage. Freiwillig würde ich sowieso nicht joggen haha.

Ich habe es so sehr gehasst. Genauso wie Schulschwimmen und die meisten Ballsportarten. Wir hatten am Anfang noch mit den Jungs zusammen Sport. Später dann nur mit Mädchen.

Beim Coopertest haben einen die Jungs oft beobachtet und gelacht, weil die Ti**en gewackelt haben. Ich fand das so unangenehm. Ohne Musik hätte ich das gar nicht ausgehalten. Mir war immer voll schlecht und ich hatte Herzrasen und Kreislaufprobleme bei sowas.

Einmal war ich okay beim Coopertest. Das war in der 7.Klasse. So ein Typ in etwa meinem Alter von dem Sportverein hat mich gefragt, wie viele Runden ich schaffe. Ich habe ihm geantwortet. Dann hat er hat voll angegeben, wie viele Runden er schafft. Ich so: "Schön für dich". Dann sind er und seine Freunde weggangen. Im Nachhinein hat mir das Leid getan, dass ich so zickig zu ihm war.

Generell mussten wir voll oft Joggen. Ich hatte mal meine Tage und Schmerzen. Meine Freundin und ich waren ganz hinten und wollten uns heimlich von der Gruppe entfernen. Plötzlich war die Lehrerin hinter uns und hat in die Hände geklatscht, dass wir loslaufen sollen.

LG!

Nein, ich hasse es/hab es gehasst 54%
Ja, ich mag/mochte es 23%
Naja, geht so 14%
Andere Antwort: ... 9%
Sport, Fitness, Leben, Schule, Menschen, joggen, laufen, Ausdauer, Ausdauersport, Gesellschaft, Rennen, Schulalltag, Schulsport, Sportunterricht, Konditionen, ausdauerlauf, Cooper Test

Hilfe ich muss mich zwischen Freundesgruppen entscheiden?

Ich befinde mich gerade in einer Zwickmühle. Also sagen wir mal, es gibt Gruppe A Gruppe B und mit Gruppe B war ich von Anfang an befreundet. Zusammen sind wir aber nur drei Leute und seit kurzem verstehe ich mich auch noch mit den Leuten aus Gruppe A und bei Gruppe B muss man dazu sagen, dass sie halt eher ruhig sind und sich halt auf die Schule konzentrieren, was ich nicht

schlimm finde, also ich kannzwar nicht viel mit den lachen, aber ich finde es nicht so schlimm, weil ich mag’s halt auch dann alleine zu sein und zu Hause zu bleiben.
Also ich treffe mich ungern mit Leuten
Einfach weil ichs nicht so mag, Ich will die Zeit für mich haben.

Andererseits verstehe ich mich aber auch mit Gruppe A und ich hab aber auch gemerkt, dass als ich mich mit denen getroffen hab, dass sie mehr so unanständig sind und so und über andere auch schlecht reden und so und Streiche spielen und ich weiß halt nicht was ich machen soll.

mit ihnen kann ich zumindest lachen und so aber ich glaub, da kann ich mich schlechter in der Schule konzentrieren. Ich weiß es nicht und deswegen weiß ich nicht was ich machen soll. Ich würde am liebsten mit allen befreundet sein Und ich möchte keinen verletzen oder so und ich will auch nicht so hoch stehen, weil ich mag’s so unbekannt zu sein und dass keiner alles über mich kennt und alles über mein Leben weiß. Ich mag das einfach nicht. Es hat keinen was anzugehen also genau, ich weiß nicht wie ich mich entscheiden soll das ist schwer.

Und ich habe auch Angst, dass wenn ich bei Grupper B bleibe, dass Gruppe A mich hasst und dann schlecht über mich redet mit anderen.

Wenn ich Gruppe B verlasse werden sie mich aber auch nicht mehr so mögen.

Schule, Freundschaft, Mädchen, traurig, Freunde, Frauen, Beziehung, Alltag, Jugendliche, beste Freundin, Freunde finden, Freundeskreis, Freundin, gruppenzwang, Jungs, Psyche, Schulalltag, Streit, Schulfreunde, Kontaktabbruch, Schulzeit, Schule und Beruf

Alleine neue Schule?

Ich komme jetzt auf eine ganz neuen Schule, ohne Bekannte oder Freunde und ich würde gerne Freundschaften schließen auch in den Kursen in denen man aufgeteilt wird.

Nur leider bin ich etwas Schüchtern und da ich in den Ferien sowieso niemanden zum abhängen hatte, hat sich diese Blase wieder vergrößert und ich traue mich nicht mehr so viel wie damals.

Zudem muss ich auch sagen, dass ich in meiner alten Klasse niemanden hatte und vorallem von den Mädels dort fertig gemacht wurde ohne Grund, hatte keine richtigen Freunde dort..

Ich war eigentlich eine zeit lang sehr gesprächig und selbstbewusst doch dann fing dieses ganze Ausschließen an und ich wurde von meiner Freundin manipuliert und das hat meine psyche da und so alles zusammen kaputt gemacht und ich bin wieder zurückhaltender, einfach weil ich nicht mehr akzeptiert wurde…

Ich bekomm auch oft Panikattacken und Heule weil ich angst habe dass es in dieser Schule genauso schlimn wird und ich wieder in den Pausen alleine sitzen muss und ein loser sein werde

Jetzt frag ich mich wie ich es schaffen soll am ersten Schultag oder generell Freunde in der Schule zu finden?
Und wie soll ich die Leute ansprechen, was kannn man sagen und wo soll ich mich hinsetzen und was am besten anziehen ?
Ich würde mich sehr über hilfreiche und informative Tipps freuen, denn als eine Person die noch nie richtige Freunde hatte ist es sehr schwer

Lg

Tipps, Mobbing, Schule, Freundschaft, Angst, Freunde, Selbstbewusstsein, Gymnasium, Psyche, schüchtern, Schüchternheit, Schulalltag, Schulwechsel, Mentalität, mentale Gesundheit

An die Schüler: Wie gut ist der Zustand eurer Schule?

Bei mir ist es unterschiedlich. In einem Gebäude tropft es seit einem Jahr an einigen Stellen und es wird nichts dagegen unternommen, außer einen Mülleimer unter diese Stellen zu stellen. Das Holz schimmelt an diesen Stellen auch schon. Und das Gebäude, in dem es tropft, ist ein Neubau! Das Gebäude, das vorher an der Stelle stand, war allerdings noch schlimmer, da aus dem Lehrerzimmer dort zwei Fenster samt Rahmen rausgefallen sind. Im letzten Schuljahr war nach den Herbstferien der ganze zweite Stock für ein paar Tage wegen Wasserschäden gesperrt. In den Sommerferien dann der nächste Wasserschaden, ca. 175 Kubikmeter Wasser im Oberstufengebäude. Leider stand ein Sicherungsschrank unter Wasser, sodass wir in der ersten Schulwoche weder Internet noch Strom in der Schule hatten.

In ein paar Räumen, in denen eher die unteren Klassen Unterricht haben, gibt es Smart- oder Whiteboards, teilweise sogar beides in einem Raum. In anderen Räumen sind eher Kreidetafel und Overheadprojektor angesagt. Die Chemie-, Physik- und Biologieräume sind (bis auf einen) ganz in Ordnung.

Die Toiletten sind je nach Gebäude in einem unterschiedlichen gutem, bzw. schlechtem Zustand. In einem Gebäude sind sie wirklich sehr gut, immer sauber kein Gekritzel an den Wänden, etc. , aber in einem anderen Gebäude ist der Zustand so katastrophal, dass sie jetzt dauerhaft gesperrt wurden.

Berichtet gerne, ob es bei euch in der Schule auch so ähnlich ist oder ob sich eure Schule eigentlich in einem eher guten Zustand befindet.

Schule, Bildung, Bildungspolitik, Schulalltag, Schulgebäude

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schulalltag