Sanitär – die neusten Beiträge

Heizkörper und Heizrohre im ganzen Haus vibrieren und brummen laut?

Hallo,

Seit nunmehr 3 Wochen vibrieren und brummen/knattern hin und wieder die Heizkörper und die angeschloßenen Rohre bei uns im ganzen Haus und das unterschiedlich laut, stark und lang. Mal nur ganz leise, mal unwahrscheinlich laut und mal ganz kurz für wenige Sekunden und manchmal Minutenlang. Das Geräusch kann man mit dem Schleudern einer Waschmaschine oder mit dem Bohren mit einer Schlagbohrmaschine in einer anderen Etage vergleichen.

Das Problem trifft öfters am Abend auf, als am Morgen/Mittag. Zweimal wurde nun schon von Heizungsmonteuren bei der Anlage geschaut. Doch auch diese konnten kein direktes Problem feststellen, beziehungsweise nicht lokalisieren, wo die Problemquelle liegt.

Das interessante ist, dass das Geräusch meist auftritt, wenn die (Gas-)Heizung anfängt zu feuern. Schalte ich die (Gas-)Heizung dann per "Not-Aus" aus oder hört die (Gas-)Heizung auf zu feuern, hört das Vibrieren mit wenigen Sekunden Verzögerung auch auf. In der Heizanlage selbst kann ich keine untypischen Geräusche etc. wahrnehmen, wenn das Problem wieder einmal auftritt. Auch das Ausdehnungsgefäß gibt im Inneren keine Geräusche von sich. Der Betriebsdruck ist auch völlig in Ordnung und die Temperaturen von Vor- und Rücklauf stimmen auch. Ich habe auch schon sämtliche Heizkörper im Haus entlüftet, aber auch das hat nicht geholfen.

Wir wissen uns langsam keinen Rat mehr, wir haben sämtliche Wege der Rohre verfolgt und mögliche Problemstellen lokalisiert und vorläufig behoben. Wir stehen auch im ständigen Austausch mit den Monteuren, aber es kommt alles zu keinem Ergebnis. Mittlerweile nervt es einfach und es macht einem auch teilweise ein bisschen Angst, wenn man ehrlich ist.

Hatte hier eventuell mal jemand ein ähnliches Problem oder könnte einen Hinweis geben, woher das Problem kommen könnte?

Heizung, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur, Sanitär, Gastherme

Falsche Heizlastberechnung / Heizkörper zu klein?

Hallo zusammen,

in 2022 haben wir eine Doppelhaushälfte (BJ 1985) saniert.

Unter anderem wurde durch meinen Energieberater eine Heizlastberechnung ausgeführt und die erforderlichen vorgeschlagenen Sanierungsmaßnahmen durchgeführt.

  • Aufdachdämmung
  • Dreifachverglaste Fenster
  • Einbau einer Hybridheizung mit Wärmepumpe

Bei den Sanierungsmaßnahmen wurden auch die alten Heizkörper gegen neue Flachheizkörper von Cosmo ausgetauscht.

Ein hydraulischer Abgleich wurde ebenfalls nach dem Einbau der neuen Heizungsanlage durchgeführt

Das Problem besteht darin, dass wir die Räume einfach nicht warm bekommen.

Trotz voll aufgedrehter Heizkörper herrscht in den Räumen max. 19°C

Die Heizkurve steht bereits auf 1,5 und ist laut Heizungsbauer eher zu hoch als zu niedrig. Die Heizkörper werden auch alle gleichmäßig warm

Der Heizungsbauer informierte mich, dass er bei der Planung der Heizkörper von den Bestandsheizkörpern und der Heizlastberechnung des Energieberaters ausgegangen ist. Ihn verwundert es sehr, dass wir keine Temperatur in die Räume bekommen.

Er will jetzt nochmal alles nachrechnen, vermutet jedoch, dass die Heizlastberechnung des Energieberaters falsch ist.

Wir sind echt am verzweifeln. Meine Frau und ich haben regelmäßig Home-Office und frieren währenddessen.

Mit der alten Heizungsanlage den alten Heizkörpern, alten Holzfenstern und ohne Aufdachdämmung wurde das Gebäude mit einer Heizkurve von 1,4 ausreichend warm.

Gibt es diesbezüglich noch Einstellmöglichkeiten an den Heizkörpern oder an der Heizungsanlage, die dieses Problem verursachen könnten?

Sollte tatsächlich die Heizlastberechnung des Energieberaters falsch sein, heißt das ja im Umkehrschluss, dass die Heizkörper zu schwach kalkuliert wurden und wieder komplett ausgetauscht werden müssen.

Wer übernimmt dann hierfür die Kosten? (Energieberater, Heizungsbauer?)

Außerdem sehe ich es natürlich nicht ein, eine Heizungsanlage im Wert von 40.000€ zu bezahlen, wenn ich trotzdem im Kalten sitze.

Vielleicht hat diesbezüglich jemand Erfahrung und kann uns ggf. helfen.

Vielen Dank und viele Grüße

Franke

Heizkurve Wärmepumpe:

Heizkurve Gasbrennwertgerät

Bild zum Beitrag
Energie, Heizkosten, Heizung, Wärmepumpe, heizen, Wärme, Heizkörper, Heizungsanlage, Installateur, Sanitär, Gastherme

Klo Spülung druck erhöhen?

Hallo!

Ich suche schon sehr lange nach einer Lösung wegen unserer Klospülung die seit über 20 Jahren keinen wirklichen Druck hat. Nur seitdem ich die Wohnung übernommen habe und ein neues Klo eingebaut habe und hoffte das damit der druck wieder besser wird wurde ich leider enttäuscht.

Ich habe schon viel herum experimentiert was so im Internet stand. Entkalkter in den Spülkasten etc. Es hat natürlich etwas geholfen. Auch die neue Kloschüssel hat natürlich geholfen aber halt echt nicht viel. Den Schwimmer habe ich schon angeschaut. Das Wasser im Kasten steht höchstmöglich. Aber wie gesagt der Druck fehlt komplett. Es macht mehr Sinn einen Eimer mit Wasser zunehmen und den in das Klo zu schütten als den Spülkasten zu verwenden.

Ich habe schon überlegt auf Druckspülung umzusteigen und den Druck wenn das geht per Ventil zu regulieren damit die Lautstärke und auch der Druck der Leitung nicht übermäßig benutzt wird. Aber anscheinend braucht man dafür eine Genehmigung die man angeblich nicht mehr so leicht bekommt als privathaushalt.

Ich habe auch schon geschaut das Betätigungsventil am klo zu tauschen. Laut einem Freund der Installateur ist bringt das aber anscheinend nichts. Was ich auch glaube weil warum sollte sich der druck dadurch erhöhen :/. Ich bin echt ratlos.

Wie kann ich den druck erhöhen? Macht es Sinn wirklich auf Druckspülung umzubauen und wenn ja kann man den druck da irgendwie per Ventil einstellen? Was kann ich da machen?

Wasser, Toilette, Sanitär, WC Sitz, toilettenspuelung

Waschmaschine zieht kein Wasser.Die 4.Maschine in Folge?

Hallo 😊

Ich bin vor 5 Jahren hier eingezogen und habe seither 4 Waschmaschinen gebraucht.

Die erste Maschine überließ mir die Vormieterin, ging nach einem Jahr komplett kaputt, dachte halt, die war zu alt.

Nummer 2 und 3 waren gebraucht gekauft worden, gingen jeweils ein Jahr und die andere 2 Jahre..

Meine aktuelle habe ich seit September 2022,neu bei Media Markt gekauft.

ALLE haben das gleiche Problem, bei den ersten drei schob ich es aufs alter und da gebraucht gekauft. Aber da die neue nun die gleichen Faxen macht, es sogar immer schlimmer wird, kann es ja nicht mehr an den Maschinen liegen.

Probleme sind folgende :

Maschine funktioniert Tage lange ohne Probleme, dann plötzlich zieht die Maschine kein Wasser mehr. Ich muss mehrfach die Maschine ein und ausschalten, bis es nach etlichen Versuchen wieder funktioniert. Manchmal geht es erst am nächsten Tag.

Vorallem morgens und Abends ist es zwecklos. Nachmittags funktioniert es halbwegs.

Manchmal funktioniert sie gleich beim ersten Versuch, nach einer Stunde oder so, zeigt sie dann e4 an (war bei jeder Maschine so).

Manchmal steht dann auch Wasser in der Maschine, aber nichts geht dann mehr, zeigt dann auch E4.

Als ich hier einzog, war der Wasserdruck an der Badewanne und am Waschbecken viel zu schwach, wenn ich zum Beispiel Wasser in die Badewanne laufen ließ, dauerte dies ewig und sobald ich die Toilettenspülung benutzte wurde das Wasser kochend heiß. Dies wurde repariert, erwähne ich nur, weil ich denke, das der druck des Wassers an der Waschmaschine immer noch zu schwach ist?

Natürlich wurde mit jeder neuen Maschinen die Ab und Zulaufschläuche gewechselt.

Kann es irgendwelche Probleme geben, die nichts mit den Maschinen zu tun haben?

Danke

Waschmaschine, Maschine, Wasser, Wasserhahn, Haushaltsgeräte, Reparatur, Sanitär, Wasserdruck, Wasserzulauf

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sanitär