Sanitär – die neusten Beiträge

Gezwungen Gastherme im Sommer abzuschalten?

Hi. Ich bin vor einem halben Jahr in eine Altbau Wohnung gezogen in der sich eine gastherme aus dem Jahr 2003 befindet. Es hieß wir sollen im Sommer alle Heizkörper auf 5 lassen damit die Ventile offen sind und die Temperatur mit dem Regler der sich im Wohnzimmer befindet auf 0 stellen damit es im Sommer natürlich nicht heizt. So weit so gut.

Jetzt ist die gastherme (mal wieder laut dem Heizungsmonteur) kaputt gegangen. Der nette Mann kommt seit 8 Jahren hier her das Ding reparieren und meinte selbst es wäre ein Totalschaden. Ich hab ihm darauf hin erklärt das ich das Gefühl habe das die Heizungen sich über den Regler im Wohnzimmer nicht regeln lassen weil wir ihn bei den Temperaturen auf 0 hatten und die Heizungen trotzdem gebrannt haben.
er war darauf auch verwundert welchen Regler ich meine weil mit der gastherme gar keiner verbunden is. Als ich ihm das alte Ding gezeigt hab lachte er nur und meinte das wäre über 40 Jahre alt und hätte mit der Therme nix zu tun und das die Vermieterin das auch wissen sollte. Darauf hin haben wir verwundert gefragt wie wir jetzt die Heizungen ausschalten sollen im Sommer und er meinte nur das wir dafür die komplette Therme abschalten müssen wenn wir nicht heizen wollen.

das Problem ist nur das wir dann auch kein heißes Wasser haben. Ich lebe hier mit einem kleinen Baby und meinem Mann wir brauchen mehrmals am Tag heißen Wasser zum spülen duschen etc das geht doch nicht jedes Mal die Therme ab und an zu schalten und dann auch noch jedes Mal zu warten um dann das heisse Wasser nutzen zu können so kann man doch nicht leben. zu mal wie es ja nicht wussten und beim Einzug ganz anders erklärt bekommen haben.

die Heizungsmonteure haben uns schon darauf hingewiesen das die Vermieterin ein Sparfuchs ist und immer nur das Minimum macht. Meine Frage ist jetzt ob ich darauf bestehen kann das die den temperaturregler an die Therme anschließen lässt da wir im Sommer ja sonst kein heißes Wasser haben wenn ich die Therme abschalten muss?

Wir sind hier jetzt schon 5 Tage ohne Wasser uns Heizung da der Monteur die Therme abschalten musste da es zu gefährlich wäre sie laufen zu lassen und noch kein Lebenszeichen der Vermieterin obwohl er sich am selben Tag noch mit ihr in Verbindung setzen wollte. Ich hab echt Angst das sie sagt ja wir sollen die Therme im Sommer abschalten sonst Pech gehabt.

Heizung, Installateur, Sanitär, Warmwasser, Gastherme

AEG Wasch-Trockner mit Wärmepumpe bricht Trocknen immer ab „Ablauf Prüfen“, was kann ich tun?

Hallo, ich habe einen Wasch-Trockner mit Wärmepumpe von AEG (Modell: L 99484 HWD).

Mir gehen langsam die Ideen aus, vielleicht kann mir jemand helfen, das wäre super!

Problem: Er wäscht einwandfrei.
Aber bei egal welchem Trockner-Programm bricht er etwa nach spätestens 5 Minuten das Trocknen ab mit der Meldung „Ablauf prüfen“.
Wenn das Trocknen ganz ausnahmsweise doch mal funktioniert, bildet sich recht schnell eine kleine Wasserpfütze unter dem Wasch-Trockner an der Ecke vom Flusensieb. Die wird aber während des weiteren Trocknervorgangs nicht mehr größer.

Beschreibung Installation (siehe Fotos): Der Wasch-Trockner ist an einem Wand-Siphon (1 1/4“, etwa 32mm) der Badewanne etwa 30cm über dem Boden angeschlossen. Der Ablaufschlauch geht direkt vom Wasch-Trockner (Ausgangshöhe: 75cm) über 40cm Schlauch in den Wand-Siphon.

Was habe ich schon versucht?: Ablaufschlauch auf Dichte geprüft, Kondensatablaufschlauch durchgespült und geprüft, Reinigungsprogramm „CLE“ ausgeführt, Ablaufschlauch vom Wand-Siphon entfernt und in einen Eimer auf 80cm Höhe gehängt, Flusensieb gereinigt, alle von außen zugänglichen Trockner-Filter gereinigt, Ablaufstück in der Maschine zum Flusensieb auf Verstopfung durch Abfühlen und Drücken geprüft.

Liebe Grüße

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Technik, Installation, Elektrik, Bad, Haushaltsgeräte, Reparatur, AEG, Sanitär, Trockner, Wäschetrockner

Bad putzen Erfahrungsberichte, auf was verzichten?

Ich lebe im Elternhaus und habe ein eigenes Bad. Es ist vom ehemaligen Besitzer kurz vorm Verkauf des Hauses komplett renoviert worden zu einem Luxusbad. Irgendwann mit 16 durfte ich quasi als erster das Bad regelmäßig benutzen mit der Bedingung, dass ich es auch reinige.

Die Dusche ist optisch zwar schön anzusehen, aber ich bekomme mittlerweile echte Komplexe, wenn ich da jede Ecke reinigen muss, da sich Kalk und Dreck ansammmelt. Die Gummidichtungen an den Scheiben sind nach wenigen Jahren völlig zerfallen. Hinzu kommt der völlig unpraktische Abfluss, der die Haare fängt, für den ich einen Spagat machen muss, um ihn ordentlich zu reinigen, da es sonst müffelt. Im Vergleich zum Bad meiner Eltern ist ihre Dusche aus alten Glassteinen gebaut und ein Standardmodell. Dort dauert die Reinigung gefühlt nur 5 Minuten. – Selbst meine Mutter hasst dieses Luxusbadezimmer wegen der Reinigung.

Nun stellt sich mir folgender Gedanke: Bevor ich in Zukunft mein eigenes Bad gestalte möchte ich wissen auf was man unbedingt verzichten sollte, um es beim Putzen halbwegs angenehm zu haben.

Mein Gedanke klingt eventuell absurd, weil das Bad soll einem ja gefallen, aber ich würde mit meiner Erfahrung niemals eine Glasdusche mehr einbauen lassen oder Dinge, die völlig unhandlich sind in der Reinigung. Egal wie hübsch es ist.

Was sind eure Erfahrungen oder Entscheidungen zum Thema Bad, die ihr bereut oder zumindest nicht empfehlen würdet?

Haushalt, Haus, Dusche, Badezimmer, Wasser, Wohnung, Hygiene, putzen, Bad, Sanitär, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sanitär