Raid – die neusten Beiträge

Ist Raid 1 oder Raid 5 für ein Raspberry Pi5 Nas besser?

Aktuell bin ich am überlegen, ob es sinnvoll ist für mich einen kleinen NAS zu bauen mit dem Raspberry Pi5 8GB (den ich schon habe), damit ich meine Bilder, Dateien usw. von überall aus öffnen kann wenn ich mal nicht zu Hause bin.
Ich versuche mich so einfach und genau wie möglich zu fassen.

Anforderung an das System
  • Muss nicht das schnellste sein, jedoch schnell genug damit man für die Bilder/Galerie öffnen nicht 5 Sekunden braucht (Nutze es alleine)
  • Günstig (wenig Stromverbrauch, geringe Anschaffungskosten)
  • Leise (Steht wegen Gründen in meinem Schlafzimmer. Also nur SSDs)
  • Nicht viel Platz einnehmen
Warum Kein Cloud Dienst (z. B. Google)
  • Google: 3€ für 200GB (5 Jahre sind es 180€)/ 10€ für 2TB (1. nicht ausreichen Speicher 2. über die Jahre viel Geld ausgegeben)
  • 154€ Dual M.2 Hat + 2 mal 1TB m.2 SSD
  • 122€ für 2 mal 1TB Sata SSD über USB Ports
  • 176€ für Radxa Sata Hat mit 2 mal 1TB SSD

Sind je nach Raid Stufe 1TB bis 2 TB

Die Eigentliche Fragen

Also auch zu meiner Frage ist welche Raid stufe sollte ich überhaupt dafür nutzen Raid 1 oder Raid 5. Ich werde aus dem Internet nicht viel Schlauer.
Zumal der Raspberry Pi5 mit dem 1Gb Lan Port bremst und der PCle Slot bremst meistens die SSDs ab.
Hinzu kommt das ich mich Frage, ob ich bei einem Raid 1 eine Festplatte einfach entfernen kann, in meinem PC anstecken kann und alle Daten darauf abgespielt werden können?
Wie sicher sind eigentlich die Raid Stufen für Backups oder alles selbst zu speichern auf einem System? Und sollte ich einfach alle Wichtigen Sachen nochmal z. B. jeden Sonntag auf meinem PC auf die Festplatte alles zu sichern.

Kann ich eigentlich das OS auf den Raid Festplatten laufen lassen?
Und ist es sinnvoll/praktisch einen Raspberry Pi5 dafür zu nutzen?

Ich weiß das Raid 5 mindesten 3 Festplatten/SSDs braucht um zu funktionieren, weshalb ich mir auch 3 zulegen würde, wenn es sich lohnt.

Sollte man für einen NAS lieber SATA oder m.2 SSDs nutzen?

Backup, Datensicherung, NAS, raid, Speicherplatz, SSD, SATA, Solid-State-Drive, Raspberry Pi, M.2 SSD

Fragen zu RAID 5?

Hallo an alle Profis,

ich bin noch immer dabei, die Linux-Server-Administration autodidaktisch zu lernen und bin gerade beim Thema RAID-Level. Laut meinem Lehrbuch heißt es, dass bei RAID-Level 5 die Daten auf mindestens 3 - 5 Festplatten verteilt werden (andere Quellen sagen etwas von 3+, können also mehr als 5 sein, vermute ich jetzt einmal)

Laut meinem Lehrbuch heißt es, dass die Daten auf die Festplatten mittels Striping auf die Festplatten verteilt werden, und wenn eine ausfallen sollte, laufen die anderen weiter inklusive der Daten, die auf der ausgefallen sind.

Nur: wie kann das sein?

Wenn ich die Vorgehensweise richtig verstehe, dann sind doch die Daten auf n Festplatten verteilt. Wenn nun eine Festplatte ausfällt und ausgetauscht werden muss, dann fehlen doch die Daten der ausgefallenen Festplatte.
Oder ist bei RAID-Level 5 das Prinzip wie bei RAID-Level 1, dass die Daten auf die anderen Festplatten gespiegelt werden?

Desweiteren habe ich durch Recherchieren herausgefunden, es gibt eine RAID-Alterative namens Multi-Copy-Mirroring, was den Vorteil mit sich bringen soll, dass die Daten sowohl mehrfach kopiert werden sollen als auch auf verschiede Hosts im Netzwerk abgelegt werden.
Ich habe geschaut, ob dedicated Server-Hoster diese Möglichkeit anbieten, weil ich mich nach den Preisen erkundigen wollte.
Leider habe ich keinen Anbieter gefunden (vielleicht falsche Schlüsselwörter bei Google eingegeben?).
Kennt ihr zufällig welche.
Und ist dieses MCM zu empfehlen, wenn man auf einem dedicated Server mehrere Programme mit einem möglichen höheren Datenstrom/-volumen nutzen will?

Für die Antworten bedanke ich mich im Voraus
GLG
Tichuspieler

Linux-Server, Administration, raid, Ubuntu 20.04

Qnap Nas modifizieren/aufrüsten?

Ich möchte mir endlich mal ein NAS zu legen und habe dazu ein paar Fragen. Kurz vorab dies wird mein erstes NAS heißt also ich bin noch ganz neu auf dem Gebiet. Ich liebäugel mit dem Qnap TS-664-4G, welches ich mir wahrscheinlich auch zu legen werde. Bestückt werden soll es mit 6 Seagate IronWolf Pro NAS HDD 20TB SATA Festplatten.

Welches RAID-Level könnt ihr generell empfehlen?

Ich habe gesehen, dass ich den RAM vom o.g. NAS von 4GB auf 64GB erweitern kann. (Hiermit: https://www.compuram.de/arbeitsspeicher/qnap/nas/ts-series/serie/ts-664/64gb-2x-ram-32gdr4t0-so-2666-11ab3.htm )

Hat jemand eine Erfahrung mit der Komponente, oder gibt es bessere Alternativen welche mit dem NAS kompatibel sind?

Des weiteren soll das NAS bei mir im Wohnzimmer stehen. Ich habe nun schon des öfteren gelesen, dass wohl die Serien Kühler/Lüfter recht laut sein sollen.

Welchen leisen und hochwertigen Kühler/Lüfter könnt ihr denn für das NAS empfehlen?

Ich habe noch hier eine NVIDIA GeForce RTX 3080 Grafikkarte rum liegen. Lässt die sich in das NAS integrieren und wenn ja wie? Macht das überhaupt Sinn? Oder habt ihr andere Upgrade Vorschläge hierfür? Gründ hierfür ist, dass auf dem NAS ein Emby Server installiert werden soll und ich dachte ein Grafikkarten-Upgrade würde vlt. etwas zur Leistungssteigerung beitragen bzgl. transkodieren von HDR Inhalten. Mir ist eine flüssige und problemfreie Wiedergabe der Inhalte sehr wichtig.

Wer weitere Vorschläge oder Tipps hat, ich würde mich sehr darüber freuen! Vielen Dank schon mal. :)

RAM, Ethernet, HDR, NAS, Nvidia, Nvidia GeForce, raid, seagate, SATA, Netzwerkspeicher, QNAP, Nvidia GeForce RTX

WD MyBook Live Duo gehackt - wie kann ich meine Daten retten?

Mein WD MyBook Live Duo (eingerichtet als RAID mit "Spiegelung" auf der zweiten HDD) wurde gehackt und ich habe jetzt keinen Zugriff mehr darauf!
Anscheinend ist das aktuell ein verbreitetes Problem, denn auch "Caschys Blog" berichtet darüber: https://stadt-bremerhaven.de/werksreset-moeglich-western-digital-my-book-live-und-my-book-live-duo-werden-angegriffen/

Da ich selbst keinen Zugriff mehr auf mein NAS bekomme (alte Login-Daten ungültig, Standard-Login-Daten nach einem Reset ebenfalls ungültig), weiß ich nicht, ob ich "nur" ausgesperrt worden bin oder auch meine Daten womöglich gelöscht worden sind!
Auf dem NAS liegen nicht nur Unmengen an Multimedia-Dateien, sondern auch die nicht mit Geld aufzuwiegenden Bilder meiner Kinder, meine gesamten Dokumente (privat und geschäftlich) und dergleichen mehr. Schlimmer geht's nicht!

Weiß jemand von Euch, wie ich entweder mein NAS so zurücksetzen kann, daß ich wieder Zugriff erhalte oder wie ich meine Daten sonst retten kann?

Auf Caschys Blog wird empfohlen, die beiden HDDs aus dem NAS zu entnehmen und per USB-Dockingstation extern an ein Linux-System anzuschließen, um die Festplatte erst zu klonen und anschließend per Software wiederherzustellen.
Ich selbst habe mir gedacht, daß man ja vielleicht auch einfach die gehackte Software des NAS mit einer sauberen Werksversion überschreiben könnte, falls man beim WD MyBook einen Flash-Vorgang händisch per USB-Stick starten kann und dieses Vorgehe nicht die Daten auf den Festpatten gefährdet.

So oder so bin ich leider nicht besonders versiert (insbes. bez. des Linus-Vorgehens!) und bräuchte daher wohl eine sehr detaillierte Anleitung, um nicht womöglich noch mehr Schaden anzurichten, als jetzt schon entstanden ist...

Für Eure Hilfe wäre ich sehr, sehr dankbar!!

Für mich kommen grundsätzlich alle Lösungen in Frage, die meine Daten, sofern nicht von o.g. Schwachmaten bereits gelöscht, irgendwie wiederherstellen können – zur Not also auch eher kostspielige, wie der Kauf von Spezial-Software, eine NAS-Neuanschaffung mit „Umzug“ der alten Festplatten ins neue NAS (sofern die RAID-Platten für dieses dann überhaupt lesbar sind) oder andere Lösungen, an die ich jetzt vielleicht noch nicht gedacht habe!

Computer, Technik, Festplatte, Daten retten, Datenrettung, Datenwiederherstellung, Hacker, NAS, raid, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Raid