Psyche – die neusten Beiträge

Kleinen Bruder sehen?

Ich bin 18 Jahre alt und wohne noch zuhause.
Mein Papa ist 2019 verstorben, ich lebe seitdem allein mit meiner Mama und meinen zwei Brüdern (18 & 7). Seit Ende 2019 Leide ich unter Anorexie, gegen 2022 entwickelte es sich dann in eine Bulimie. Ich war in drei Kliniken (2x Stationär, 1x Tagesklinik) und hatte schon sehr viele Therapeuten😅

Trotz allem bin ich heute nicht vollständig genesen und leide an manchen Tagen mehr, an manchen weniger/garnicht.
Die Beziehung meiner Mutter und mir litt sehr unter meiner Krankheit. Seit einem Jahr hat sich unsere Beziehung stark verändert, sie ist kühl und basiert eigentlich nur auf meiner Essstörung. Sie sagt, dass ich für immer Krank bleiben werde und kaum Fortschritte mache. Dem ist nicht so, und dadurch geraten wir oft aneinander und das Leben mit ihr zusammen fällt mir/uns schwer. Sie möchte (ich auch) das ich ausziehe. Leider bin ich dazu finanziell aktuell nicht in der Lage, da ich mein Abitur mache.

Darüber ärgert sie sich sehr und lässt mich dies auch spüren. Unteranderem darf ich nurnoch eingeschränkt Kontakt zu meinem kleinen Bruder haben. Sie schätzt mich als zu labil ein, um mit einem Grundschüler umzugehen. Dabei bat sich mich bis vor einer Woche noch regelmäßig, ihn aus der Schule abzuholen oder abends auf ihn aufzupassen, wenn sie ausging. Aber nachdem wir neulich wieder gestritten hatten, will sie das nicht mehr.

Habe ich im Bezug auf meinen Bruder irgendwelche Rechte?
Ich gehe leider nicht davon aus, aber hoffe dennoch auf Rat.

Vielen lieben Dank

Kinder, Mutter, Psychologie, Bruder, Familienprobleme, Psyche, Streit

Zu meinem Vater ziehen?

Hi, also meine Eltern sind getrennt und ich leide da enorm drunter. Ich muss alle 3 Tage wechseln, was bedeutet, alle 3 Tage muss ich alle meine Schulbücher, die Klamotten die ich an den folgenden 3 Tagen tragen will, mein make up, mein glätteisen und lockenstab und meine Bücher die ich einfach so lese, mit schleppen. Ich kann das alles aber nicht mit in die Schule nehmen, sondern muss nach der Schule erst entweder zu meiner Mutter oder Vater fahren und alles holen und dann zum anderen Elternteil wechseln, was allein schon mega schwer ist, da meine Eltern in 2 verschiedenen Stadtteilen leben, jetzt ist es so, dass mein Vater aber sehr nah an meiner Schule wohnt und generell super zentral, nah an der Innenstadt und da wo alle meine anderen Freunde wohnen und ich hatte mal nh Therapeutin und die hat mir auch gesagt, ich soll lieber zu einem Elternteil ziehen. Problem nur, meine Eltern wollen das nicht. Ich würde sooo gerne zu meinem Vater ziehen aber er will das nicht, umgekehrt will er aber auch nicht das ich zu meiner Mutter ziehe und ihn nur am Wochenende besuche. Ich bin aber bei ihm gemeldet und er hat rechtlich das volle Sorgerecht von mir. Ich habe versucht denen zu erklären, wie schwer das für mich ist, aber irgendwie ist denen ihr Bedürfnis wichtiger. Ich möchte aber einfach auch mal nur ein Zuhause haben, ein Zimmer wo all meine Sachen sind und ein Ort an dem man ankommen kann und nicht 2 Orte die dazu noch 2 verschiedene Welten sind. Ich verstehe mich auch nicht gut mit meinem Stiefvater, der behauptet mich zwar zu „lieben“ aber wenn der sauer wird ist das nicht der Fall glaubt mir, Würgen, bedrohen, beleidigen, mich fest halten gegen meinen Willen, alles schon passiert. Die Wohnung bei meinem Vater ist mein Zuhause seit dem ich ein Baby war, dass ist auch einer der Gründe warum ich lieber bei ihm bin. Ich weiß nicht wie ich meine Eltern davon überzeugen soll, mich bei ihm wohnen zu lassen.

Liebe, Kinder, Mutter, Schule, Wohnung, Geld, Angst, Umzug, Sorgerecht, Beziehung, Scheidung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Psyche, Streit

Könnte der Sterbeort Einfluss auf die Umgebung in neuen Leben haben?

Wenn man als Beispiel in einer Wohnung stirbt, das an die Wohnung aus der Babyzeit erinnert, das die Wahrscheinlichkeit höher ist, Leben zu bekommen, die das aktuelle Leben ähneln und viele Orte und Umgebungen nochmal vorkommen.

Das es so ähnlich wie bei dem Träumen ist, von 2015 - 2022 habe ich in einer Wohnung gelebt, das an die Wohnung erinnert, wo ich als Baby geschlafen habe, hatte oft Träume gehabt, wo Orte und Umgebungen aus dem aktuellen Leben ebenfalls auftauchten, es kamen auch Orte und Umgebungen vor, die existieren könnten, aber in diesen Leben nie dort hingekommen bin.

Schlafe ich in Schlafumgebungen, die ganz anders sind, ist die Wahrscheinlichkeit für bekannte Orte und Umgebungen aus dem aktuellen Leben niedriger z.B. tauchen nie auf.

Wenn man in anderen Umgebungen stirbt, die nicht an die Schlafumgebung aus der Babyzeit erinnern und anders sind, das in neuen Leben Umgebungen auftauchen können, die in dem jeweiligen Schlafumgebungen in dem Träumen auftauchen würden.

Was meint Ihr? Könnte es sein, das die aktuelle Umgebung gleichzeitig die erste Umgebung ist, wo man sich als Baby befindet, falls man an der Stelle stirbt?

Theorie:

  • Person XY stirbt in einen L-förmigen Raum (z.B. Schlafzimmer)
  • Lebensfilm läuft vorm geistigen Augen ab und es blitzen vereinzelte Bilder auf.
  • Nach dem Lebensfilm kommt ein Traum mit vielen Bildern.
  • Nach dem Traum wacht Person XY als 7jähriges Kind in Kinderzimmer auf.
  • Als Baby hat Person XY in einen L-Förmigen Raum (z.B. Wohnzimmer) geschlafen, wo Person XY mit dem Eltern gelebt hat, aber Person XY hat keine Erinnerung daran und kann sich auch nicht an die ersten 7 Lebensjahre erinnern.
Leben, Menschen, Träume, Seele, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Forschung, Geist, Hirnforschung, Philosophie, Psyche, Theorie, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Ähnlichkeit, Lebensfilm, Multiversum, These

Frei sein wie ein Vogel.

Manchmal frage ich mich, wie es wäre, ein Vogel zu sein – frei, mit weit ausgebreiteten Flügeln durch die Lüfte zu gleiten, ungebunden und losgelöst von allem, was mich auf der Erde hält. Ich stelle mir vor, wie ich die Welt von oben betrachte, klein und unbedeutend, während der Wind sanft durch mein Gefieder streicht. Keine Lasten, keine Sorgen, keine Ängste, die mich niederdrücken. Einfach nur fliegen, so weit, wie meine Flügel mich tragen können, weg von all dem, was mich hier unten quält.

Ich träume davon, meine Ängste hinter mir zu lassen, meine Probleme in der Ferne verblassen zu sehen und mich selbst für einen Moment zu vergessen. Wie schön wäre es, der Stille zu lauschen, die Freiheit zu spüren, die nur ein Vogel kennt. Ein Leben ohne die Schwere der Gedanken, ohne die Stürme der Gefühle, die mich jeden Tag aufs Neue überwältigen.

Doch dann spüre ich, wie die Realität mich zurück auf den Boden der Tatsachen holt, und die Sehnsucht nach diesem Frieden wird noch stärker. Jeden Tag fühle ich, wie die Last auf meinen Schultern wächst, wie die Luft zum Atmen dünner wird, und ich in einem Meer von Gefühlen zu ertrinken drohe. Es ist, als ob ich langsam ersticke, gefangen in einer Welt, die mich mit ihren unerbittlichen Erwartungen und meiner eigenen Unsicherheit erdrückt.

Wie sehr wünsche ich mir doch, in einem einzigen Flügelschlag all dem zu entkommen und endlich Frieden zu finden – einen Frieden, der mich nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich frei macht.

Angst, traurig, Trauer, Gedanken, Psyche, Sinn des Lebens, mentale Gesundheit

Schauspieler-Paradoxon?

Ich finde es ausgesprochen interessant, wie häufig Jahre nach einem Film die Menschen darüber sprechen, dass sie sich in einer bestimmten Rolle keinen besseren Schauspieler hätten vorstellen können.

Es ist immer gleich. Sobald ein Film positiv in Erinnerung bleibt, schlägt die Erinnerung auch semantisch Brücken zu den Schauspielern und deren hervorragende Leistungen.

Eben dann geben die meisten von sich, dass in ihren Augen kein anderer diese Rolle in der selben Qualität hätte spielen können oder äußerlich besser gepasst hätte.

Ein bekanntes Beispiel ist Robert Downey Junior in der Rolle von Iron Man oder Christoph Waltz in Django Unchained.

Natürlich waren die Leistungen hervorragend, aber es ist doch paradox zu sagen, dass das kein anderer hätte so gut spielen können.

Es ist zwar im Vorhinein ausgesucht worden, wer die Rolle besetzen soll, aber dennoch hätte es jederzeit jemand anderes spielen können. Beispielsweise hat Mark Wahlberg zugegeben, dass seine größte Fehlentscheidung war, Avatar zu drehen.

Kennt ihr zu diesem Gedanken-Paradoxon den richtigen Namen und lässt sich das auch möglicherweise auf andere Dinge übertragen?

Eventuell liegt dem ganzen zugrunde, dass unser menschliches Gehirn nur schwierig Zufälle verarbeiten und erkennen kann und bei einem positiven Lauf der Geschichte davon überzeugt ist, dass es anders nur schlechter verlaufen wäre.

Liebe, Film, Schule, Geschichte, Gehirn, Manipulation, Psyche, Semantik, Paradoxon, Verzerrung

Was ist dieses Gefühl?

Manchmal weiß ich wirklich nicht, wie ich mich fühlen soll. Es gibt Tage, da bin ich so erfüllt von Glück, dass ich das Leben in seiner ganzen Schönheit aufsauge. Diese Momente, in denen ich mich einfach zurücklehne, mein Buch lese, Musik höre und an meinem Lieblingsort sitze – sie sind wie kleine Inseln des Friedens. Ich liebe es, mit Menschen zu sprechen, ihnen zuzuhören, zu helfen. Ich liebe es, neue Erfahrungen zu machen, ganz egal, ob sie positiv oder negativ sind.

Doch dann gibt es diese anderen Momente. Diese dunklen, schmerzhaften Augenblicke, in denen ich mich frage: Warum ich? Warum passiert das alles ausgerechnet mir? Womit habe ich dieses Leid verdient? Was habe ich getan, dass es immer wieder aufs Neue passiert? Ich öffne mein Herz, vertraue mich jemandem an, beginne zu lieben, zu sorgen. Und für eine Weile scheint alles perfekt. Dieser Mensch gibt mir das Gefühl, als wäre ich der glücklichste Mensch auf Erden. Aber dann, ganz plötzlich, verschwindet Er. Einfach so. Er lässt mich allein zurück.

In diesen Momenten fühle ich mich wie ein altes Spielzeug, das kaputt gemacht und achtlos weggelegt wird. Vielleicht wird es irgendwann aus Langeweile wieder herausgekramt, um repariert zu werden – aber nur, wenn es gerade passt. Es ist, als hätte ich keine Gefühle, als wäre ich nur ein Ding, mit dem man spielen kann, wann immer es einem passt. Wie kann es Menschen nur so leichtfallen, so etwas zu tun? Wie kannst du jemanden so in deinem Bann halten, ihn manipulieren, sein Herz in tausend kleine Teile zerbrechen und ihn dann einfach liegen lassen? Es fühlt sich an, als wäre ich ein Teller, der auf den Boden geworfen wird – noch nicht ganz zersplittert, bis du dann absichtlich darauf trittst und ihn endgültig zerstörst.

Wie kann ein Mensch so etwas tun? Wie kann jemand nach all dem, was passiert ist, glücklich weitermachen? Wie kannst du in den Spiegel schauen und mit dir selbst zufrieden sein? Und warum, verdammt nochmal, falle ich immer wieder auf denselben Typ Mensch herein? Warum halte ich so verzweifelt an dem Guten fest und weigere mich, das Schlechte zu sehen? Warum kann ich nicht akzeptieren, dass ich vielleicht niemals wirklich geliebt werde? Es fühlt sich an, als wäre ich dazu bestimmt, nie die Liebe zu erfahren, die ich mir so sehr wünsche. Was habe ich getan, um das zu verdienen?

Es ist, als würde ich innerlich ersticken, schreie lautlos nach Hilfe, doch stehe letztendlich ganz allein da – allein mit meinem Schmerz und meinem zerbrochenen Herzen. Ich möchte mein Herz wieder zusammenflicken, aber wie soll ich das schaffen, wenn es immer wieder brutal zertrampelt wird?

Liebe, Angst, Gefühle, Trauer, Gedanken, Psyche, mentale Gesundheit

Beste Freundin setzt mich sehr unter Druck (Kinder, Partnerschaft, etc.) - Wie handhaben?

Liebe Community,

ich weiß nicht wirklich weiter in meiner aktuellen Situation und würde mich über Ratschläge freuen.

Meine beste Freundin und ich sind 31 und seit 16 Jahren befreundet. Ich schätze sie als Menschen sehr und wir haben viel zusammen erlebt. Dass sich Freundschaften ändern, ist klar, allerdings bin ich niemand, der Freundschaften einfach so aufgibt, denn ich finde, tolle Menschen findet man nicht so häufig.

Auf jeden Fall gestaltet sich unsere Freundschaft seit 3 Jahren zunehmend schwierig. Sie ist in einer langjährigen Beziehung und wird demnächst heiraten, möchte Kinder. Seit wir Ende 20 sind, beschäftigen sie ausschließlich drei Themen: Heiraten, Kinder und ein hohes Gehalt. Dabei ist sie sehr verallgemeinernd und stellt diese für sie unhinterfragbaren Normen als für alle zu jedem Zeitpunkt erreichbar dar. Dass nicht alle die Möglichkeiten haben, sieht sie nicht, denn sie kommt aus einer finanziell privilegierten Familie und musste sich noch nie um eine Partnerschaft bemühen, da sie seit sie 15 war nie Single war und immer eine Beziehung die andere direkt abgelöst hat.

Ich bin vor 3 Jahren schwer psychisch erkrankt. Mithilfe von Therapie und Medikamenten kann ich ganz normal arbeiten, allerdings fällt mir mein Alltag meist schwer und meine gesamte Lebensenergie geht dafür drauf, alltägliche Situationen zu bewältigen. Für "große" Lebensthemen habe ich im Moment keine Kraft und es belastet mich zusätzlich sehr, wenn gesellschaftliche Erwartungen in Bezug auf Heirat, Partnerschaft und Kinder an mich gestellt werden, denn das sind Dinge, die ich zwar irgendwann gerne hätte, aber aktuell ist es mir leider nicht möglich. Ich bin bereits froh, wenn ich ab und zu etwas Leichtigkeit verspüre, arbeiten gehen kann und meine Freizeit nicht ausschließlich von meiner psychischen Erkrankung geprägt ist.

Ich habe es nun schon mehrmals angesprochen, aber meine beste Freundin fängt immer wieder mit denselben Themen an und stellt es so dar, als wäre aktuell meine letzte Chance, einen Partner zu finden oder Kinder zu bekommen. Wenn ich mit ihr länger Zeit verbringe, fühle ich mich wie der abnormalste und seltsamste Mensch der Welt und das möchte ich nicht.

Mir ist bewusst, dass das die Themen sind, die sie beschäftigen, allerdings geht es dann sehr schnell weg von ihrem Leben ins Verallgemeinernde und ich möchte dann am liebsten das Gespräch abbrechen.

Zurzeit treffe ich sie absichtlich seltener als sonst, aber ich weiß nicht wirklich, wie ich das langfristig handhaben soll. Was meint ihr?

Danke und liebe Grüße!

Freundschaft, Beziehung, Psyche

Gibt es bestimmte Voraussetzungen für ein falsches Erwachen im Traum?

Hat es vielleicht etwas mit dem sterben in Computerspielen und Fernsehen zutun und es so verarbeitet wird?

These:

  • Kurz vorm schlafen gehen in Computerspiel sterben: In der Nacht darauf hat man Albträume wie z.B. Aufschrecken, um sich schlagen, zucken usw.
  • 1 Stunde vorm Schlafengehen in Computerspiel sterben: Die darauffolgende Nacht erscheint traumlos
  • 2 Stunden vorm Schlafengehen in Computerspiel sterben: Man träumt etwas realistisches, was aus einen Lebensfilm sein könnte.
  • 3 Stunden vorm Schlafengehen in Computerspiel sterben: Es kommt zum falschen Erwachen im Traum, also man wacht im Traum entweder in eigenen Bett oder in einen anderen Bett auf.
  • 4 Stunden vorm Schlafengehen in Computerspiel sterben: Man träumt etwas unrealistisches, so wie es in dem Träumen üblich ist.
  • 5 Stunden vorm Schlafengehen in Computerspiel sterben: Man träumt etwas realistisches, was aus einen Leben sein könnte

usw.

Beim Fernsehen genauso wie z.B. Krimi, Akte XY usw.

Also wenn man zu einem bestimmten Zeitpunkt vorm schlafen gehen in Computerspiel stirbt oder das in Fernsehen jemand stirbt, das es im Traum in der Nacht darauf zum falschen Erwachen kommt.

Würde man 1 Jahr lang demselben Zeitpunkt vorm schlafen gehen erwischen, das man 365 mal in Folge ein falsches Erwachen im Traum hätte.

Vielleicht steckt da ein bestimmtes System dahinter, wie es beim echten Tod sein könnte.

Beispiel:

  • Schritt 1: sterben z.B. Mord, Unfall, Krankheit usw.
  • Schritt 2: Lebensfilm, es blitzen vereinzelte Bilder auf
  • Schritt 3: Falsches erwachen, aber es ist ein längerer Traum mit vielen Bildern und Szenen die typisch für Träume sind, also wirr, unrealistisch, durcheinander, unlogisch usw.
  • Schritt 4: Man wacht als ein 7jähriges Kind auf und lebt das Leben von neuen.

Was meint Ihr?

Computerspiele, Experiment, Film, Menschen, Träume, Schlaf, sterben, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Medien, Meinung, Psyche, Studie, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Erfahrungen

Wieso bin immer ich das 5. Rad am Wagen?

Hey ^^

Ich würde behaupten, dass ich einen relativen grossen Freundeskreis habe, aber mehrere und nicht nur einen, in dem sich alle untereinander kennen.

Zum Beispiel:

1. Online Freunde

2. Schul/Studium/Arbeits Freunde

3. Mehrere Private Freunde, die sich aber auch oft gar nicht untereinander kennen

4. Kindheitsfreunde

Und bei wirklich jedem, bin ich IMMER das 5 Rad am Wagen und das war schon immer so. Ich bin immer die zweite Wahl und oft kommt man nur zu mir, wenn man keinen anderen hat. Wieso ist das so? Ich weiss, dass sie mich alle mögen, aber warum hören sie dann von den anderen die Audios an und meine oft nicht oder teilen sich Essen mit den anderen aber fragen mich dann nicht?? Und ich weiss das ihr wahrscheinlich denkt, dass ein paar Fake Freunde sind, aber ich weiss, dass es nicht so ist. Doch ich möchte gerne wissen was ihr davon haltet? Doch ich muss betonen, dass es nicht immer so ist, aber leider oft genug :/

Sie sind ja aber auch für mich da, wenn mich jemand ärgert oder wenn ich Hilfe brauche... Doch ich bin halt nie die Nummer 1, leider. Mittlerweile bin ich sogar daran gewöhnt aber ich möchte es nicht mehr. Ich will sie darauf ansprechen, aber ich will kein Mitleid oder konisch rüber kommen...

Wenn ich die drauf anspreche, dass sie meine Audios anhören sollen sagen manche sie haben es übersehen aber manche hören es hakt wirklich an.

Habt ihr Tipps? Oder selber Erfahrungen damit oft der Außenseiter bei euren Freunden zu sein?

Würde mich sehr gerne auf euren antworten freuen

online, Tipps, Schule, Mädchen, traurig, beste Freundin, Freundin, Jungs, Psyche, ausgeschlossen

Familie schnüffelt in meinem (bin 22!) Zimmer rum und klaut?

Hallo,

ich habe aktuell ein großes Problem. Ja es ist lang, aber bitte lest es euch durch. Ich bin 22, bin vor einem Jahr von Zuhause ausgezogen in meine eigene Wohnung. Vorher habe ich mit meiner Mutter und Schwester (19) gewohnt und hatte eine eigenes Zimmer.

Die Beziehung zu meiner Mutter ist schon immer extrem schwierig, Beleidigungen, angeschrien werden, krasse Verbote was Treffen mit Freunden angeht, Ohrfeigen usw. mir gegenüber waren früher die Regel. Auch als ich ausgezogen bin gab es eine krasse Eskalation. Mittlerweile ist sie in Therapie und hat schon gesagt, dass sie gelernt hat und anders reagieren würde heutzutage. Sie hat sich nie für alles entschuldigt, aber diese ganzen Probleme existieren seit dem Auszug nicht mehr. Seitdem ist unser Verhältnis ganz gut, also so gut wie es oberflächlich eben sein kann. So viel zur Vorgeschichte zum Verständnis.

Jetzt zu meinem Problem. Weil sie durch meine Neuigkeiten zum Auszug damals so eskaliert ist, wollte ich ihr den Übergang so einfach wie möglich gestalten, dass ich nicht direkt mein komplettes Zimmer ausräume (zumal sie mir auch verboten hat, jegliche Möbel mitzunehmen) und habe wirklich nur das Nötigste mitgenommen. Seitdem war alles so wie immer, ich war wirklich wöchentlich Zuhause und alles war okay in meinem Zimmer.

Nun muss ich 2 Nächte Zuhause übernachten. Zufällig habe ich im Zimmer meiner Schwester Perlen gesehen, die definitiv aus meiner Bastelkiste waren. Ich war neugierig und habe geschaut und da war mehr Zeug von mir. Unter anderem Erinnerungsstücke von meiner verstorbenen Oma sowie verstorbenen Vater. Und dann war ich so sauer, dass ich einfach alles durchsucht habe (ja ich weiß, ist nicht okay. bitte nicht verurteilen und aufs Ursprungsproblem fokussieren) und habe dabei so immens viel gefunden, dass ich wirklich in den hintersten Ecken von Schubladen und Kisten hatte. Also wurde wirklich alles durchsucht und einfach genommen.

Ich weiß nicht wie ich damit umgehen soll. Ich bin wirklich immer vernünftig, immer die, die den unteren Weg geht und aus Angst (siehe Vorgeschichte) nichts sagt. Meine Schwester wird wirklich extremst bevorzugt, sie kriegt alles und nimmt dann einfach meine Sachen weg. Am liebsten würde ich ausrasten und einfach alles direkt nehmen ohne zu Fragen und sie anschreien. Meine Schwester wird wirklich immer in Schutz von meiner Mutter genommen und so extrem verzogen. Ohne Spaß, sie bekommt alles was sie will und ich werde finanziell 0 unterstützt

Ich bin einfach überfragt. Über gute Ratschläge würde ich mich freuen

Mutter, Erziehung, Beziehung, Eltern, Auszug, Familienprobleme, Psyche, Schwester, Zimmer, Kontaktabbruch

Bin Ich im Unrecht oder meine Mutter?

Ich bin 19 und Abiturientin. Ich darf nicht auf 520€ arbeiten gehen, weil ich das sonst ans amt abgeben muss wegen dem wohngeld weil wir dann weniger bekommen wenn ich zusätzliches einkommen habe. Nun habe ich 200€ im Monat als ,,Taschengeld" das ist Unterhalt was mir zusteht. Mit dem Geld komme ich super klar das ich mir das zur seite legen kann oder mir mal für 60€ Nägel machen kann (letzten 2 monate für nägel), vorallem da ich keine Abgaben habe. Nun ist meine Mutter sehr angepisst auf mich, wie ich mein Geld ausgebe, weil ich z.B:ns Kino gehe, Mir künstliche Nägel mache, auswärts Essen gehe, feiern gehe oder oder oder das alles passiert natürlich nicht jeden Monat! Trotzdem verstehe ich es nicht was sie zu meckern hat und mir vorwirft das ich nicht genug tue das ich das Geld verdient habe (sie meint damit arbeiten gehen, weil Sie ja in ihren jungen Jahren arbeiten gegangen ist und jede stelle angenommen hat für Geld. Ich bin nunmal anders. Ich gehe für 25€ 1 mal die Woche plasma spenden was sie bestimmt auch zum kotzen bringt, weil ich mich ja nicht körperlich anstrenge🤣! Zudem sagt sie noch das ich das Geld nicht verdient habe was ich von Familie kriege weil ich dafür ja ,,nichts tue" obwohl ich meine Oma oft frage ob sie Hilfe braucht und sie diese immer ablehnt. Ich will nie das Geld annehmen, aber dann werde ich dafür angemault von meiner mutter und meiner Oma wenn ich das Geld nicht annehmen möchte. Wie krank bitte? Bitte schreibt mal eure Meinung dazu

Arbeit, Finanzen, Mutter, Geld, Kindergeld, Psyche, Streit

Was ist in meiner Beziehung zu meiner Mutter falsch gelaufen und welche dieser Punkte sind in einer Mutter-Tochter-Beziehung nicht normal?

Ich bin 16 Jahre alt und habe schon seit meiner Kindheit Schwierigkeiten mit meiner Mutter. Ich weiß nicht, ob ich etwas falsch gemacht habe oder was an unserer Beziehung nicht normal ist. Hier sind einige Punkte, die mir Sorgen bereiten:

  1. Als ich etwa 6-7 Jahre alt war, hat meine Mutter immer, wenn mein Zimmer nicht perfekt aufgeräumt war und ich bei meinen Freunden war, meinen gesamten Schrankinhalt auf den Boden geworfen. Ich durfte dann erst wieder aus meinen Kinderzimmer, wenn alles ordentlich war.
  2. Schon immer sagt sie mir, dass ich aufhören soll zu weinen und dass sie mir einen echten Grund zum Weinen geben würde, wenn ich nicht aufhöre. Das war auch nach den Toden mehrerer Familienmitglieder so.
  3. Vor ca. 3 Jahren hat sie meine Selbstverletzungswunden gesehen und fast ein Jahr lang nichts unternommen, bis sie in einer Diskussion mit meinem Vater sagte: „Hör auf, sonst macht sie das mit den Armen wieder.“
  4. Meine mentalen Krankheiten kann sie nicht anerkennen oder tolerieren. Sie ist genervt, wenn sie mich zur Therapie fahren muss.
  5. Ich wollte kürzlich mit Ballettstunden beginnen, da ich durch meine Angststörung und andere Probleme jahrelang nichts außer Schule gemacht habe. Doch sie will das nicht, weil sie mich dann zweimal die Woche zum Bahnhof fahren müsste.
  6. Vor meinen Freunden und Leuten aus dem KJP tut sie immer so, als wäre sie meine beste Freundin, aber in Wahrheit gibt es kein Gespräch ohne Beleidigungen bei uns.
  7. Zu meinem Coming-Out meinte sie nur: „Musst dich ja auch auf die Schule konzentrieren.“ Dabei habe ich einen Notendurchschnitt von 2.1.

Ich hoffe, jemand kann mir sagen, ob ich etwas falsch gemacht habe oder ob diese Punkte in einer Mutter-Tochter-Beziehung normal sind. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Mutter, Angst, Eltern, Familienprobleme, Psyche, Streit

Sie antwortet seit 3 Tagen plötzlich nicht mehr?

Hallo zusammen,

ich bin wirklich die letzten 3 Tage ziemlich perplex.

Vor ca. 2 Wochen habe ich per Online-Dating ein ziemlich nettes Mädchen kennengelernt. Wir haben uns auf Anhieb sehr gut verstanden und sehr viel und intensiv die Zeit über geschrieben. Ich weiß, dass sie wirklich "real" ist und sie weiß das auch von mir durch diverse Videos und Sprachnachrichten.

Vor 3 Tagen brach auf einmal der Kontakt ab. Sie hatte mir noch eine ganz normale Frage gestellt übers Essen, die ich beantwortet habe und ihr eine Gegenfrage zum Essen gestellt habe. Seitdem nichts mehr. Keine einzige Nachricht seit 3 Tagen.

Sie antwortet sonst immer ziemlich zügig, im ungünstigsten Fall halt 5-6 Stunden später, weil man ja auch arbeiten muss und so. Aber wirklich gar nichts.

Ich habe ihr am ersten Tag noch Guten Morgen gewünscht und gefragt wie es ihr geht nichts. Heute morgen habe ich dann gefragt, ob alles in Ordnung sei. Bis jetzt auch nichts.

Sie ist halt ständig Online, das sieht man bei WhatsApp ja im Status, die blauen Haken habe ich ausgemacht.

Nun ist meine Frage, habe ich irgendwie was falsch gemacht, da ich mir das Verhalten nicht erklären kann.

Selbst wenn auf einmal kein Interesse mehr besteht würde ich das doch dem anderen schreiben, damit er Klarheit hat. Ich weiß so gar nichts.

Soll ich noch was schreiben oder es lieber sein lassen mit den Nachrichten?

Und was kann das sein? Übertreibe ich vielleicht oder liegt es an mir bzw. an ihr?

Ich bin da gerade sehr betroffen von, da es wirklich bisher super geklappt hat und wir auf Augenhöhe waren.

Wäre nett, wenn ihr mal eure Einschätzung dazu geben könntet.

Liebe Grüße

Dating, Liebe, Date, Mädchen, Frauen, Psychologie, Freundin, kennenlernen, Partnerschaft, Psyche, smalltalk, Treffen, ghosting, onlinedatingportal, WhatsApp

Scheitere ich als große Schwester?

Was mich seit einer gefühlten Ewigkeit quält, ist die Art, wie mein kleiner Bruder mit mir umgeht. Ich verstehe einfach nicht, was in ihm vorgeht – liebt er mich oder hasst er mich? Manchmal scheinen wir uns so nah zu sein: Wir lachen, reden, verbringen Zeit miteinander. Doch dann, im nächsten Moment, schleudert er mir die schrecklichsten Worte entgegen – „Stirb endlich“, sagt er, und noch Schlimmeres. Diese Worte treffen mich wie Messerstiche ins Herz, und jedes Mal breche ich zusammen, weil ich nicht begreife, ob er das wirklich ernst meint. Ich fühle mich so hilflos, unfähig, das zu verstehen, was in ihm vorgeht. Ich möchte mit ihm reden, wirklich reden, aber jedes Mal, wenn ich es versuche, explodiert er in einem Wutanfall, schreit mich an und stößt mich weg. Es tut so weh, als würde ich innerlich zerbrechen, als würde die Luft in meinen Lungen verschwinden und ich nie wieder richtig atmen können.

Ich erinnere mich so gut an die Zeit, als er 9 Jahre alt war. Er war so klein, so unschuldig, voller Neugier und Lebensfreude. Jetzt ist er 16, größer als ich. Und von diesem fröhlichen Kind ist kaum noch etwas übrig. Er hat sich in sein Zimmer zurückgezogen, lebt nur noch vor seinem Computer, und es ist, als würde das Leben einfach an ihm vorbeiziehen. Es macht mich unendlich traurig, ihn so zu sehen, als würde er langsam verblassen. Aber jedes Mal, wenn ich versuche, ihn darauf anzusprechen, schlägt er nur noch wütender um sich, und ich fühle, wie eine unsichtbare Mauer zwischen uns immer höher wird, obwohl ich doch nur möchte, dass es ihm besser geht.

Er ist übergewichtig, sein Knie ist kaputt, und es bricht mir das Herz, wenn ich daran denke, dass er manchmal einfach zusammenbricht, weil sein Knie nachgibt. Er hat es mir erzählt – als wäre es nichts, aber für mich ist es alles. Und unsere Mutter? Sie schaut nur zu. Sie bringt ihn nicht zum Arzt, unternimmt nichts, als wäre es ihr egal. Jedes Mal, wenn ich sie darauf anspreche, fährt sie mich an und sagt: „Er will ja nicht, was soll ich machen? Ich kann ihn ja nicht zwingen.“ Doch, das kannst du! Du musst! Er ist dein Sohn, dein Kind, und er leidet. Wie kannst du es zulassen, dass er immer tiefer in dieses Loch fällt? Wie kannst du einfach zusehen, wie er Stück für Stück zerbricht? Es fühlt sich an, als würde mein Herz in tausend Teile zerreißen, und ich weiß nicht, wie ich damit umgehen soll. Ich will ihm helfen, aber ich stehe ohnmächtig am Rand und kann nichts tun. Es ist, als würde ich ihn verlieren, und der Schmerz ist unerträglich.

Angst, Psyche, Streit, mentale Gesundheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psyche