Nationalität – die neusten Beiträge

Warum ist man in den USA als Migrant als Amerikaner anerkannt aber in DE nicht (so ganz)?

Wenn man in den USA geboren ist sehen viele die Person als Amerikaner, auch wenn die Eltern aus dem Ausland stammen.

In DE ist es eher nicht so. Da ist man schon noch „Ausländer“.
Wie kommt es zu dieser Wechselansicht & wie ist es in den anderen Ländern?

Ich bin hier geboren, aber habe türkische Wurzeln & vor allem bei selbst migrantischen/ausländischen Bürgern in DE merke ich diese oben genannte Differenz.
Bei mir in den Pflegeeinrichtungen wo ich tätig war (Schulpraktika & Ausbildungen) da wurde ich immer darauf angesprochen, wo och denn Herkomme, da sag ich immer „ich bin hier geboren habe aber türkische Wurzeln“ & ich kriege von den älteren immer die Gleiche Offenheit zu spüren und zwar sagen sie dann immer „dann sind sie ja Deutscher“ & ähnliche Sätze.

Vor allem wie oben genannt spüre ich diese Differenz bei migranten/Ausländer, wenn ich sage, ich bin deutsch kommt lachen oder direkt so die Sache siehst nicht deutsch aus oder du bist doch Ausländer.

In DE antworte ich immer nur „ich bin hier geboren, aber habe türkische Wurzeln“ und mur im Ausland (Urlaub etc. sage ich dass ich deutsch oder aus DE bin), wie ist das bei euch? Vor allem würde es mich mal interessieren, wie es auch in anderen Ländern ist.

PS: rechtsgesinnte Menschen beziehe ich jetzt nicht mit ein, sollte ja nahe legen.

Leben, Schule, Familie, Geschichte, Sprache, Deutschland, Politik, Kultur, Recht, Psychologie, Ausländer, Flüchtlinge, Herkunft, Migration, Nationalität, Rassismus, AfD

Hallo, ich würde gerne wissen was mein Nationalität ist. Weil jedes mal wenn mich das leute fragen weiß ich nicht was ich antworten soll. Könnt ihr mir helfen?

Allso...

Mein Vater ist franzose, nigerianer, russe und engländer, ist aber in Frankreich geboren kurz danch nach Russland und dann mit 8 nach England (seine Mutter ist französin und Nigerianerin und ist in Nigiria geboren. Sein Vater ist russe und engländer und ist in Russland geboren. Beide haben aber schon in denn anderen Ländern gelebt).

Meine Mutter ist koreanerin und Japanerin. Sie ist in Japan geboren mit 5 nach Korea aber dann, mit 9, wider nach Japan (ihre Mutter ist Japanerin und auch da geboren und ihr Vater ist Koreaner und auch da geboren).

ICH bin aber in Deutschland geboren. Bin kurz nach meiner geburt nach Frankreich gezogen, bis ich 3 jahr alt war, danach wider nach Deutschland. Als ich 5 wurde wahren wir in Japan für ungefähr 1 ½ jahre. Dann, als ich 7 jahre alt war, bin ich für ein Jahr nach Korea (bis ich halt 8 war), danch aber wider nach Deutschland. Mit 10 war ich nur für ein halbes jahr in England bin aber auch wider zurück nach Deutschland. Als ich 12 jahre alt war bin ich für 1 Jahre nach Russland. Seitdem lebe ich aber in Deutschland.

Eigentlich ist es ja egal wo ich überal war, aber Dadurch das ich schon mal in jeden land gelebt habe außer Nigeria (war aber auch da schon öfters um Familie zu besuchen) und auch mit jeder Kultur aufgewachsen bin (besonders Japanische, Russische, Nigeranischer und etwas deutsche und Französische) weiß ich nicht ganz was ich sagen soll, wenn mich jemand frag was meine Nationalität ist oder woher ich komme.

Sprechen kann ich alle sprachen fliesend, schreiben eigentlich auch nur bin etwas scheiße in deutsch (wie man vielleicht merkt). Zuhause haben wir immer Deutsch, Japanisch, Englisch, Russisch gesprochen (auch die anderen aber eher seltener oder nur paar Wörter).

Allso noch mal, was bin ich😭 ich kann es natürlich länger erklären aber das will ich nicht immer. (Fühlen tuhe ich mich als alles)

Danke, für jede antwort 😊

Familie, England, Deutschland, Frankreich, Japan, Herkunft, Korea, Länder, Nationalität, Nigeria, Russland, Herkunftsland

Die Deutsche Diät?

Hallo an alle,

ich denke nach, eine Diät zu machen und möchte auf gewisse Sachen nicht verzichten. Dabei ist mir aufgefallen daß diese Sachen wohl die urdeutschesten Sachen sind, die es gibt oder als deutsch gelten. Und ich rede nicht von irgendwelchen Schweinebräten oder neumodischen Spätzle.

Die Deutschen lieben es ja zu streiten. Auch ums Essen. Und welche Region nun geiler ist. Das sieht man im Fußball und in regionalen Spezialitäten. Und ich möchte das Thema nun auch diskutieren LOL.

Dazu gehört im Kern:

1. Frisch gebackenes Brot nach regionalem Rezept (kein Land der Welt hat so viele Brotsorten. Eine enttäuschende Erfahrung jedes deutschen Auswanderers den ich kenne und was man so im Internet liest ist wohl der Mangel an Brotauswahl im Rest der Welt (selbst Österreich und Schweiz)

2. Sauerkraut (mal etwas süßer, mal etwas saurer aber auch hier regional mindestens einmal was anderes und nicht umsonst war und ist der Spitzname deutscher Soldaten "Krauts")

3. Senf. Also kein Land der Welt hat eine derartige Variation. Von süß bis Scharf bis man brechen kann. Mir ist nicht bekannt wo es so viel Senf gibt. Im Ausland fehlt das Zeug oft im Supermarkt und man sucht sich bis auf Schweiz und Österreich Irre..Hinzu kommt daß man das zeug im Handwerk öfter zu Augen bekommt als Butter. Wurst und Senf ist eine Kombination die ist aus Deutschland nicht wegzudenken und sorgt außerhalb des deutschen Raums eher für Verwirrung.

4. Wenn man davon spricht - Wurst (alter es gibt so viele Varianten, das ist unzählbar in Deutschland und neben Brot gibt's da kein Land daß eine solche Auswahl anbietet)

Ich habe festgestellt es gibt kein Land der Welt das eine derartige Vielfalt in diesen "Grundnahrungsmitteln" vorweist als Deutschland. Diese vier Spezialitäten gibt's in jeder Region (teilweise Dorf) mit Variation und meiner Ansicht nach ist das wirklich der Kern der deutschen Ernährung die selbst in Kriegszeiten vorhanden sind.

Zusätzlich kommen auch relativ einzigartig für Deutschland:

5. Äpfel (ich weiß gibt es überall in Europa aber irgendwie liegen die nur in Deutschland in jedem Büro und fast keine Brotzeit die von Zuhause mitgebracht wird, seit der Schule, ist ohne Apfel)

6. Wasser mit Kohlensäure (also mal ehrlich keine andere Nation sprudelt so viel wie Deutschland aus den Gebirgen oder Sprudlern - und Apfelschorle! ist wohl die Götterschorle aus Deutschland)

7. Bier (das ist nicht mal regional zu vergleichen, auf dem Land ist das schon von Haushalt zu Haushalt ne Hobby - Kunst. Wars im Mittelalter wohl überall in Europa aber irgendwie hat sich das nur in Deutschland mit dem Reinheitsgebot etabliert)

8. Käse (mal Bergkäse mal etwas milder, es ist schon ein Meisterstück daß man im Ausland einen Fachhandel für deutschen Käse eröffnen könnte. Hier kann man gerne auch über französischen oder Niederländischen Käse diskutieren und auch italienischen Parmesan. Da hat jedes Land wohl seine Spezialitäten)

9 Kaffee (der einzige echte Punk worüber man wohl diskutieren könnte weil nicht anbaubar in Deutschland. Aber ohne Kaffee der die Zehnägel aufrollt - läuft hier in Deutschland nix. Früher wars wohl eher ein Kräutertee aber das ist safe vorbei seit es Kaffee gibt. Also jetzt mal ehrlich entweder ist die Plöre echt Plöre und einfach nur Wasser mit schlechtem Geschmack oder das Zeug erinnert an Methamphetamine was da teilweise auf dem Bau und in manchen Büros gebraut wird. Deutschland ist auch das einzige Land - und ich war in einigen - wo diese Qualität echt unberechenbar ist. Italien Frankreich und England rühmen sich da einen gewissen Standard. In Deutschland ist das echt von Koch zu Koch unterschiedlich und wer sich dessen nicht bewusst ist läuft in eine bösartige Überraschung weil man entweder den ganzen Tag müde ist oder noch nach der Arbeit mit Herzrhythmusstörungen zu kämpfen hat - "Der verträgt einfach nix" - jaja! Als ob!)

-----

Wasser (naturell) als Grundnahrungsmittel lasse ich hier mal außen vor, das versteht sich von selbst - weltweit übergreifend.

Kartoffeln, Tomaten etc. Gehören für mich auch nicht explizit zur deutschen Ernährung. Die oben genannten 9 sind (außer Kaffee) seit der ersten richtigen Erwähnung von Deutschland unter der Führung des Sohnes von Karl des großen - Ludwig dem Deutschen! vorhanden.

Jetzt zu meiner Frage:

Würdet ihr das als deutschlandweite Kulturernährung kategorisieren? Also zustimmen, das man sich wohl deutscher nicht ernähren kann. Und würdet ihr, wenn man das Bier weglassen würde sogar als gesund bezeichnen kann?

Bier war früher sogar bei nur 1-2 Prozent und daher nicht so extrem schädlich.

Also für mich klingt diese Ernährung ziemlich gesund und ausgewogen. Und eigentlich könnte ich diese Form der Brotzeit jeden Tag problemlos essen. Und tue es auch. Nur vielleicht etwas übermäßig. Da müsste ich mich reduzieren.

Denkt ihr wenn man mit den Kalorien nicht übertreiben würde (Kalorien zählen), daß man mit dieser Ernährung alle Nährstoffe und Vitamine abdecken kann?

Ergo - ist die "deutsche Diät" gesund ist?

Kultur, Nationalität

Bin ich Deutsch oder nicht?

Hi

Nennt mich Sarah, kommen wir direkt zum Punkt,

was bin ich nun?

Deutsch ist meine Muttersprache, in Englisch bin ich fließend und besitze einige Grundkentnisse im Bulgarischen und Türkischen.

Ich bin von den Wurzeln her Deutsche, Donauschwäbin, Torlakische Serbin und Pomakin (Mosl. Südbulgaren).

Also grob gesagt: 50% Deutsche und 50% Jugoslawin.

Meine Mutter redet mit mir auf Deutsch und Türkisch, mein Vater nur auf Deutsch. (Er kann aber auch Türkisch!)

Trotz dass ich mich zu unserem Land bekenne und mich mehr oder weniger als Teil unseres Volkes sehe, kriege ich trotzdem gesagt "Wirklich Deutsch bist du jetzt auch nicht." aber auch umgekehrt "Eine Ausländerin bist du nicht."

Trotz der gescheiterten Versuche mir die Balkanisch-Anatolischen Kultur nahe zu bringen, wuchs ich mit den jeweiligen Kulturen auf. (Präferenz liegt bei unseren Deutschen Kulturen.)

Meine Verhaltensweise wird gerne als "Alman pur" bezeichnet, mein Aussehen als offensichtlich gemischt.

Meine Haare wechseln von Dunkelbraun gern auf Dunkelblond je nach Jahreszeit und Lichtverhältnissen, dazu bin ich von Natur aus Blass, kann aber im Sommer eine gesunde Bräune kriegen.

Augen sind Braun.

Gruppenzugehörigkeit ist ganz schlimm, da ich für viele einfach zu den "Almans" und den "Kanaken" gehöre aber genau so wieder nicht.

Bei bestimmten Gesprächsthemen werde ich deswegen auch mal gerne leicht ausgegrenzt, einfach weils für die Leute unlogisch wirkt dass ich auch bei diesen Themen mitreden kann.

Spitznamen von den Eltern meiner Freunde haben mich zwar nie gestört, trotzdem hat mir dies jedes mal diese Frage wieder an den Kopf geworfen.

Bei den einen bin ich "diese süße Türkin", den anderen "Alman arkadash", bei denen "Nemtsi" oder bei ihnen "Deine Jugoslawische Freundin".

Man kann behaupten dass ich dadurch unter einer leichten Identitätskrise leide und leider gottes ist dies der fall.

Deswegen frage ich euch, als was würdet ihr mich sehen und ein zwischending geht einfach nicht, das wäre viel zu einfach.

Du bist eine Deutsche 100%
Du bist keine Deutsche 0%
Deutsch, Deutschland, Kultur, Herkunft, Nationalität

Meine Eltern sind gegen glückliche Beziehung was tun?

Ich W/19 bin mit meinem Freund M/18 seit über einem Jahr zusammen. Ich bin seine erste Freundin und er ist mein erster richtiger Freund. Wir sind wirklich sehr glücklich zusammen und verstehen uns mittlerweile blind. Besser könnte ich mir keine Beziehung vorstellen, da er mich so behandelt wie ich es mir immer gewünscht habe.

Nur leider ist es so, dass ich aus Kosovo komme und er aus Iran. Seine Eltern hätten nichts dagegen dass wir zusammen bleiben und möchten nur dass er glücklich ist, doch meine Eltern sind strengstens gegen Heirat mit andere Nationalitäten. Sie wirken auch oft rassistisch gegen vieler Länder und denken bei paar Dinge noch altmodisch, da meine Eltern etwas älter sind.

Meine Eltern wussten seit ca. einem Jahr von ihm, da sie es teilweise selbst rausgefunden haben und haben mir ohne dass sie ihn kannten strengstens Verboten mit ihm noch Kontakt zu haben. Er hat vorgeschlagen, dass er mit meinen Eltern reden kann, aber meiner Vermutung nach würde das alles schlimmer machen. Wir haben uns erstmal darauf vorbereitet, den Kontakt abzubrechen und haben es versucht, doch es geling uns nicht.

Ich hab mich weiterhin noch heimlich mit ihm getroffen und halbes Jahr später hab ich nochmal versucht mit meinem Vater darüber zu reden und vorgeschlagen ihn kennenzulernen da mein Freund es unbedingt möchte, doch er lehnte wütend ab und möchte das auf keinen Fall, da Kultur, Sprache etc. ganz anders ist. Meine Mutter ist auch streng dagegen, da sie ihn als Flüchtling sieht und sowas niemals trauen würde, obwohl mein Freund in Deutschland geboren und aufgewachsen ist und sich überhaupt nicht so benimmt.

Momentan treffe ich mich noch heimlich mit ihm, aber das kann doch nicht ewig so weiter gehen. Vor allem wohnen wir mit dem Auto ca. 3 Stunden entfernt, was auch noch zu einem Hindernis führt.

Ich kann bei sehr wichtigen Sachen mich wirklich nicht gegen meine Eltern wehren, da ich meine Eltern immernoch mehr liebe als mein Freund und ich sie immer stolz machen will. Meine Eltern haben wirklich viel durchgemacht und ich möchte es denen nicht antun bzw kann ich sie etwas verstehen, aber gleichzeitig finde ich es traurig wegen sowas so einen tollen Partner wegzuschmeißen, ohne es wirklich versucht zu haben. Ich liebe ihn sehr und könnte mir wirklich eine schöne Zukunft mit ihm vorstellen, aber ich möchte auch dass meine Eltern sich gut mit ihm verstehen auch in Zukunft und möchte keine Probleme mit meinen Eltern haben oder im schlimmsten Fall Kontaktabbruch.

tut mir leid dass es so lang wurde, aber ich weiß nicht mehr weiter. :/

Liebe, Angst, Beziehung, Eltern, Fernbeziehung, Nationalität, Partnerschaft, Streit

FDP/CDU will bei Straftaten ab jetzt Nationalität der Täter von den Behörden genannt haben. Nun werden jedoch Stimmen dagegen laut? Grüne sind dagegen.

FDP/CDU will bei Straftaten ab jetzt die Nationalität der Täter für die Öffentlichkeit genannt haben, um einen besseren Überblick zu haben und nichts mehr zu verschleiern, wie es zuvor oft gewesen ist. Offenbar will man jetzt etwas richtig machen, Transparenz und Glaubwürdigkeit schaffen, zu Gunsten der Öffentlichkeit, die dies schon länger fordert. Offenbar will man sich der Realität stellen, was gut ankommt. Aus .. Sicht der Afd sollte künftig nicht nur die Staatsangehörigkeit, sondern auch der Migrationshintergrund von Tatverdächtigen, Verurteilten und Strafgefangenen genannt werden, wenn Behörden über Straftaten berichten, um auch hier einen genauen Überblick/Statistik zur Problematik zu haben. „Das ist essenziell, um die Erosion unserer Sicherheit zu stoppen und ein friedliches Zusammenleben aller Mitbürger nachhaltig sicherzustellen.“ Martin Hess

Doch nun werden Stimmen laut, man solle keine Nationalität nennen sondern lieber nur den sozialen Status des Täters. Wozu und wem soll das helfen? Nachweislich gab es vor der Flüchtlingskrise nicht so viele schwere Straftaten wie Mord, Terrorismus, Vergewaltigungen/Massenvergewaltigungen, Messerstechereien, also ist es doch offensichtlich, woher das kommt. Dass man illegale Flüchtlinge nicht integrieren und somit den sozialen Status verbessern kann, ist auch klar. Also was soll diese Diskussion schon wieder? Will man wieder etwas verschleiern, nur auf andere Art, mit anderen Mitteln? Will man nicht, dass die Öffentlichkeit das ganze Ausmaß sieht?

Was meint ihr?

Politik, CDU, Die Grünen, FDP, Gesellschaft, Medien, Migrationshintergrund, Nationalität, SPD, Straftat

Polizei-NRW nennt in Pressemitteilungen künftig immer die Nationalität. Begrüßt Ihr das?

Das NRW-Innenministerium plant, dass in Polizei-Pressemitteilungen künftig die Nationalität von Verdächtigen genannt werden soll.

Die Polizei in NRW soll in Pressemitteilungen demnächst anders mit Tatverdächtigen umgehen. So soll künftig ihre Nationalität immer genannt werden - egal, ob es sich um Deutsche oder Ausländer handelt. Das geht aus Plänen von NRW-Innenminister Herbert Reul hervor, die dem WDR vorliegen.

Minister will mehr Transparenz schaffen

Laut aktueller Kriminalstatistik sind Tatverdächtige ohne deutschen Pass 2023 öfter in Erscheinung getreten als in den Jahren davor. Das Innenministerium will nach eigenen Angaben durch die Nennung der Nationalität mehr Transparenz schaffen. Das solle die Polizei auch entlasten, denn die Presse habe immer wieder bei der Polizei nachgefragt, welche Nationalität die Tatverdächtigen haben.

Außerdem wolle die Polizei in NRW dem Vorwurf entgegentreten, etwas verschweigen zu wollen. Für die neue Regelung muss zunächst der Medienerlass geändert werden. Nach Informationen des WDR soll die neue Regel ab Herbst gelten.

Neuer Medienerlass der Polizei-NRW im Widerspruch zum Kodex des Deutschen Presserates

Bislang hat sich der Erlass zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Polizei von 2011 größtenteils am Kodex des Deutschen Presserats orientiert. Im sogenannten Pressekodex heißt es, dass die Nationalität grundsätzlich in der Berichterstattung keine Rolle spielen darf - sondern nur, wenn sie relevant ist, um Hintergründe einer Tat zu verstehen.

Die Nennung der Nationalität dürfe nicht "zu einer diskriminierenden Verallgemeinerung individuellen Fehlverhaltens führen". Demnach seien reine Neugier oder reine Vermutungen über den Zusammenhang zwischen Zugehörigkeit eines Täters und der Tat Gründe gegen die Nennung der Herkunft. Die Polizei in anderen Bundesländern orientiert sich genau an dieser Regel.

Jedoch hat sich laut NRW-Innenministerium mittlerweile "die mediale Befassung mit der Nennung der Nationalitäten deutlich verändert". Eine "Neubefassung mit dem Erlass" erscheine daher notwendig.

Diskussion über Nennung der Nationalität von Tatverdächtigen

Die AfD-Opposition erkundigt sich in ihren parlamentarischen Anfragen seit Jahren nach den Vornamen von Tätern, um darüber mehr zu erfahren. In etlichen Fällen haben die seitenlangen Auflistungen des Düsseldorfer Innenministeriums ergeben, dass typisch deutsche Namen ähnlich häufig in der Kriminalitätsstatistik auftauchen wie Namen, die möglicherweise auf einen Migrationshintergrund schließen lassen.

Die Befürchtung von Flüchtlingsinitiativen ist hingegen, dass eine Nennung von Nationalitäten Vorurteile bestärkt, Ängste schürt und Rassismus fördert. Auch der damalige NRW-Integrationsminister Stamp (FDP) hatte 2019 vor einer pauschalen Nennung der Nationalität gewarnt, denn eine generelle Zuordnung könne die eigentlichen Zusammenhänge wie etwa psychische und sonstige gesundheitliche Umstände relativieren, was zu falschen Schlussfolgerungen führen könne.

WDR wägt Nennung sorgfältig ab

Der WDR wägt eine Nennung der Nationalität in jedem Einzelfall sorgfältig ab. Denn: Mit der Berichterstattung sollen keine Vorurteile geschürt oder Stereotype bedient werden. Dies kann geschehen, wenn die ausländische Herkunft von Straftätern und Straftäterinnen genannt wird. Aber auch eine Nicht-Nennung kann Vorurteile fördern, etwa gegen die Medien selbst. Welche Kriterien der WDR dabei zugrunde legt, können Sie hier nachlesen:

Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/nationalitaet-tatverdaechtige-innenministerium-erlass-100.html

Meine Fragen an Euch:

  • Begrüßt Ihr die Pläne zur Änderung des Medienerlasses der Polizei-NRW?
  • Gehört die Nennung der Nationalität von Tatverdächtigen zu einer vollständigen Berichterstattung, oder schürt sie Vorurteile?
  • Wie findet ihr, dass Medien wie der WDR diese Information trotzdem nicht immer veröffentlichen wollen?
Ich begrüße die Änderung des Medienerlasses der Polizei-NRW. 73%
Mir ist diese Information nicht wichtg. 14%
Ich lehne die Änderung des Medienerlasses der Polizei-NRW ab. 14%
Nachrichten, Polizei, Deutschland, Politik, Presse, Ausländer, Berichterstattung, CDU, Kriminalität, Medien, Migranten, Migration, Nationalität, Straftat, Verbrechen, wdr, Meldung, Nordrhein-Westfalen, Täter, AfD, Innenminister, innenministerium

Meinung des Tages: Pressemeldungen der Polizei in NRW sollen künftig die Nationalitäten Tatverdächtiger beinhalten - was denkt Ihr darüber?

Herbert Reul ist der Innenminister von NRW. Dem WDR liegen Pläne von ihm vor, aus denen hervorgeht, dass künftig ein anderer Umgang mit Tatverdächtigen angestimmt werden soll – deren Nationalitäten sollen benannt werden und zwar immer. Egal, ob es sich dabei um Deutsche oder um Ausländer handelt.

Deshalb werden bisher Nationalitäten selten genannt

Es besteht kein Verbot, die Herkunft von Verdächtigen, bzw. Straftätern zu nennen. Allerdings hielt sich bisher auch die Presseabteilung der Polizei überwiegend an den Pressekodex, Richtlinie 12.1. Darin wird besagt, dass generell eigentlich keine Zugehörigkeiten erwähnt werden sollten – dies soll verhindern, dass eine Verallgemeinerung des Fehlverhaltens eintritt und/oder Vorurteile gegenüber Minderheiten geschürt wird.
Die Zugehörigkeit soll nur dann erwähnt werden, wenn ein begründetes Interesse seitens der Öffentlichkeit besteht. Plädiert wird also, stets erneut abzuwägen und verantwortungsbewusst mit den Informationen umzugehen.

Weshalb der Minister sich für die Nennung ausspricht

Reul, bzw. das Innenministerium möchten nach eigenen Angaben vor allem eins: Mehr Transparenz schaffen. Dies soll aber auch die Polizei entlasten, bei der aktuell augenscheinlich immer wieder nach der Nationalität Verdächtiger gefragt wird.

Laut einer aktuellen Kriminalstatistik (NRW) gab es 2023 einen Anstieg bei der Anzahl Tatverdächtiger ohne deutschen Pass.

Die Polizei in NRW, so die Aussage, möchte durch eine künftige generelle Nennung der Nationalität auch dem Vorwurf entgegentreten, dass etwas verschwiegen wird.

Abwägung und Diskussionen bei der Nennung der Nationalität

Es ist wenig überraschend, dass zuweilen vor allem die AfD sich in parlamentarischen Anfragen schon seit Jahren nach den Vornamen von Tätern erkundigt.

Es gibt viele Fälle, in denen das Düsseldorfer Innenministerium seitenlange Auflistungen tätigte – mit dem Ergebnis, dass typisch deutsche Namen ähnlich oft in der Kriminalstatistik auftauchen, wie Namen, die zur Annahme führen könnten, dass ein Migrationshintergrund vorliegen könnte.

Flüchtlingsinitiativen fürchten, dass bei der Nationalitäten-Nennung Vorurteile massiv bestärkt werden. Aber auch Rassismus könnte laut der Initiativen noch stärker zum Vorschein treten, ebenso könnten Ängste geschürt werden.

Auch der ehemalige Integrationsminister Stamp (SPD) sprach sich 2019 gegen eine pauschale Nennung der Nationalität aus, er warnte sogar davor. Eine generelle Zuordnung, so seine damalige Argumentation, könne dazu führen, dass andere Umstände relativiert würden – wie etwa psychische oder anderweitige gesundheitliche Umstände. Das Resultat könnten dann wiederum falsche Schlussfolgerungen sein.

Laut Informationen des WDR soll die neue Regel übrigens ab Herbst gelten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Nationalität Tatverdächtiger auch in anderen Bundesländern pauschal genannt werden oder sollte erst nach einer Verurteilung diese Information preisgegeben werden?
  • Wie interpretiert Ihr die Einordnung „typisch deutscher“ Namen und Namen, die möglicherweise auf einen Migrationshintergrund deuten könnten? Ist dies aussagekräftig genug für eine Statistik und können Namen wirklich (so) hilfreich bei der Einordnung von Abstammung und sozialem Hintergrund sein?
  • Denkt Ihr, dass es tatsächlich zu mehr Transparenz führt, wenn Nationalitäten genannt werden?
  • Wie kann im Falle einer solchen Änderung gegen mögliche Vorverurteilungen und anderweitige Gefahren gegenüber Minderheiten vorgegangen werden? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www1.wdr.de/nachrichten/nationalitaet-tatverdaechtige-innenministerium-erlass-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/regional/nordrheinwestfalen/wdr-tatverdaechtige-nrw-polizei-nennt-bald-immer-die-nationalitaet-102.html
https://polizei.nrw/presse/polizeiliche-kriminalstatistik-2023-leichter-anstieg-der-fallzahlen-beste-aufklaerungsquote-seit-ueber-60-jahren
https://www.presserat.de/leitsaetze-zur-richtlinie-12-1.html

Bild zum Beitrag
Ich fände es gut, wenn Nationalitäten immer genannt würden, weil 78%
Ich halte nichts von einer generellen Nennung, denn 18%
Ich sehe das anders und zwar 4%
Angst, Polizei, Gewalt, Aufklärung, CDU, Flüchtlinge, Gewaltprävention, Herkunft, Migration, Migrationshintergrund, Nationalität, Rassismus, SPD, Verbrechen, Vornamen, Vorurteile, wdr, Klischee, Konsequenzen, Nordrhein-Westfalen, AfD, Verbrechensbekämpfung, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nationalität