Musik – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Ist das Tanzverbot an Karfreitag noch zeitgemäß?

Viele von uns freuen sich sicherlich auf ein paar ruhige und besinnliche Osterfeiertage im Kreise der Familie. Für einige junge Menschen würde sich an Ostern jedoch die ideale Gelegenheit zum Feiern bieten. Wenn da nicht dieses Tanzverbot wäre…

Ein bundesweites Tanzverbot unterschiedlichster Ausprägung

Der Karfreitag gilt für viele Christen weltweit als der wohl wichtigste Feiertag überhaupt: Am besagten Freitag unmittelbar vor Ostern gedenken Gläubige dem Leiden und Sterben Jesu am Kreuz. In Kontrast zu manchen anderen christlich geprägten Ländern (z.B. Österreich) ist der Karfreitag in Deutschland allerdings ein gesetzlicher Feiertag. Und Karfreitag impliziert auch, dass gewissen weltlichen Freuden nicht gefrönt werden sollte. Typischerweise sind an diesem Tag öffentliche Tanzveranstaltungen, laute Musik, diverse Unterhaltungsveranstaltungen sowie manche Filmvorführungen ("Das Leben des Brian") verboten.

Das Tanzverbot besteht grundsätzlich in allen Bundesländern, hier allerdings in unterschiedlichen Ausprägungen. Während es beispielsweise in Baden-Württemberg von Gründonnerstag an ab 18:00 Uhr bis Karsamstag um 20:00 Uhr gilt, besteht das Tanzverbot in Berlin nur am Karfreitag von 04:00 Uhr bis 21:00 Uhr. In Bayern beginnt die sogenannte "stille Zeit" am Gründonnerstag um 02:00 Uhr und endet in der Nacht zum Ostersonntag um Mitternacht.

Da mittlerweile aber immer mehr (junge) Menschen nicht gläubig bzw. aus der Kirche ausgetreten sind, stellt sich auch die Frage nach der Verhältismäßigkeit solcher Verbote...

Sind Tanzverbote heute noch zeitgemäß?

In vielen deutschen Städten formieren sich Jahr für Jahr Widerstandsverbände gegen die Beschränkungen der tanzfreien Zeit, so auch in München: Assunta Tammelleo, Vorsitzende des religionskritischen Bundes für Geistesfreiheit (bfg), fragt sich, wieso Menschen, die nicht an Gott oder den Gottessohn am Kreuz glauben, nicht feiern / tanzen können sollten.

Auf seiten christlicher Vertreter hingegen verweist man auf die immense Bedeutung dieses christlichen Feiertags, der selbst Atheisten die Möglichkeit zur inneren Einkehr bieten könne. Die evangelische Landesbischöfin in Baden, Heike Springhart, erachtet die ruhige Zeit als heilsame Unterbrechung für die gesamte Gesellschaft. Die Beschränkungen an den "stillen Tagen" stünden zudem mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Einklang und belasten Veranstalter sowie Bürger nicht über Gebühr.

In der stillen und tanzfreien Zeit zumindest sorgen die hiesigen Ordnungsämter in stichartigen Kontrollen dafür, dass es die vorgeschriebene Ruhe eingehalten und das Tanzbein nicht geschwungen wird. Nach Angaben des Innenministeriums wären bei Zuwiderhandlung Geldbußen bis zu 10.000 Euro möglich.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist das Tanzverbot heute noch zeitgemäß?
  • Inwieweit sollte religiöse Tradition Einfluss auf staatliche Gesetzgebung besitzen?
  • Steht das Tanzverbot im Spannungsverhältnis zur persönlichen Freizeitgestaltung oder dem Grundrecht der Religionsfreiheit?
  • Ist es ggf. gehässig, die Vorzüge des Feiertags zu genießen, aber die Befindlichkeiten gläubiger Menschen zu missachten?
  • Welche Alternativen zum Tanzverbot wären denkbar, um sowohl Gläubigen als auch Nichtgläubigen an solchen Feiertagen entgegenzukommen?
  • Und natürlich: Geht ihr an Ostern selbst feiern / tanzen? 💃🕺

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch - egal, ob auf oder fernab der Tanzfläche - ein paar erholsame freie Ostertage 🐇🥚

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/protestpartys-gegen-tanzverbot-in-bayern-ausser-in-nuernberg,U8CUJgs

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karfreitag-tanzverbot-spd-haelt-lockerung-fuer-vorstellbar-100.html

Das Tanzverbot ist nicht mehr zeitgemäß, weil... 48%
Ich finde das Tanzverbot in Ordnung, da... 48%
Andere Meinung und zwar... 5%
Musik, Leben, Tanz, Religion, Jesus, Kirche, Party, feiern, Politik, Spiritualität, Recht, Christentum, Atheismus, Club, Feiertag, Gesellschaft, Glaube, Grundrechte, Religionsfreiheit, Veranstaltung, Verbot, tanzverbot, Meinung des Tages

Zum Start in den März – Welche Diana Ross Single der 80er und 90er hört ihr am liebsten?

Zum Start in den März gibt es diesmal eine Umfrage über Diana Ross, die am 26. März bereits 80 Jahre wird!

Nach ihren Singleerfolgen als Frontsängerin der Supremes baute sie auch eine sehr erfolgreiche Solokarriere mit zahllosen Welthits wie Upside Down oder When You Tell Me That You Love Me auf, die ihr hochrangige Auszeichnungen in der Musikindustrie einbrachten!

Doch welche ihrer Singles der 80er und 90er hört ihr am liebsten?

Zusätzlich dürft ihr natürlich auch gerne Songs aus genannten oder anderen Jahrzehnten nennen, aber auch Singles, die sie mit ihrer Girlgroup The Supremes veröffentlichte!

Upside Down (1980):

https://www.youtube.com/watch?v=5zyidkj2fpo

I’m Coming Out (1980):

https://www.youtube.com/watch?v=-xMvP6PsD9A

Endless Love feat. Lionel Richie (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=ubrfaD9DIus

Mirror Mirror (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=DqeQaSoEYdE

Chain Reaction (1985):

https://www.youtube.com/watch?v=B7PJbWFjMCU

If We Hold On Together (1988):

https://www.youtube.com/watch?v=HK6U_hqnTHo

When You Tell Me That You Love Me (1991):

https://www.youtube.com/watch?v=ynpNe2-1DFU

Sowie mit Thank You noch eine kleine Zugabe außerhalb der Umfrage:

https://www.youtube.com/watch?v=d07lW6gI81g

Ich freue mich auf eure Beiträge!

Mit den besten Grüßen

euer SANY3000

Upside Down (1980) 67%
Chain Reaction (1985) 22%
I’m Coming Out (1980) 6%
If We Hold On Together (1988) 6%
Endless Love feat. Lionel Richie (1981) 0%
Mirror Mirror (1981) 0%
When You Tell Me That You Love Me (1991) 0%
Musik, USA, 80er, 90er, Bee Gees, Popmusik, Sängerin

Vorverstärker gibt Sinus-Kurven artige Störgeräusche?

Hallo Hifi Freunde zur späten oder frühen Stunde, :)

ich hab an meinem Auto ein etwas kompliziertes Problem.

Zur Info :

E39 mit

16:9 Radio

modifiziertem Radioverstärker mit Cinch ausgängen

einen 6 Kanal Verstärker

Axton a540DSP als Vorverstärker ( bzw. Problemkind)

Ich hab bei meinem e39 den Original Verstärker rausgeschmissen und alle Lautsprecher ersetzt + originalen Subwoofer nachgerüstet.

Arbeite mit Frequenzweichen ( alle Kabeln etc. sind verdrillt um möglich Störfrei arbeiten zu können )

Die Stromversorgung kommt direkt von der Batterie und kommt nicht in Kontakt mit dem Hauptkabelbaum oder zwischen +/- ( Nur am Verstärker was halt leider nicht zu vermeiden ist )

So jetzt kommen wir zu meinem Problem :

Wenn ich meine Zündung an mache, höre Ich irgendwie aus den Lautsprechern ganze zeit eine Sinus-Förmiges piepen in verschiedenen Ton-Höhen eine arte wiiii yuuuu wiiii yuuu und welches dann beim Motorstart und zunehmender Drehzahl höher wird. Wenn ich mich dann mit dem Bluetooth vom Axton verbinde, ist dieses wii yuu weg, sowie auch das „Lima“fiepen und es bleibt eine art Restrauschen übrig, welche ein leichtes piepen mitbeinhaltet. Bei Musik aus kaum bemerkbar, bei Motorlauf erst garnicht.

(Hab nur Störgeräusche im Hohen Ton Bereich, kein Brummen oder ähnliches)

Aber was mich verwirrt ist, wenn ich den Vorverstärker weglasse und direkt an die 6 Kanal Endstufe anschließe, hab ich garkeine Störgeräusche, sprich kein wiii yuuu. Bin Verwirrt.

Hab schon andere Cinch Kabel angeschlossen, ( solche 6 Kabel in einem mit extra isolierung etc.) Hab mir auch einen Entstörkondensator von Helix mal an die Batterie angeschlossen bzw. Kabel die zu den Verstärkern gehen, auch leider nichts.

Ich wollte sowieso meine cinchkabel vom Radioverstärker zum Vorverstärker auf LAN Kabel umbauen, sprich mit RJ45 adapter buchsen, weil die Cinchkabel mit der Stromversorgung des Radioverstärkers kommt, aber wollte erstmal das Problem in den Griff bekommen.

Meine Idee wäre bzw. was ich im Internet und Foren gefunden habe : NF-Entstörkondensatoren, vielleicht bringen die ja etwas. Aber gibt zich verschiedene und versuche seit wochen schon das in den Griff zu bekommen 😂

Musik, HiFi, Auto-Hifi, verstaerker-und-boxen

Sich im Nachhinein ärgern - kennt es jemand?

Hi,

kennt ihr dieses Gefühl, wenn ihr eigentlich gerne etwas machen wolltet, aber zu lange darüber nachgedacht habt und die Chance dann vertan habt?

Ich wäre gerne zu einem Konzert von einer Sängerin gegangen, aber da es nur noch Plätze in den letzten Reihen gab bzw. im Oberrang, habe ich zu lange darüber nachgedacht, ob ich mir Karten kaufe oder nicht.

Und jetzt gibt es nur noch vier bis sechs Plätze im Oberrang in den vorletzten bzw. letzten (7. oder 8.) Reihe mit der fast günstigsten Kategorie. Es gibt oben insgesamt nur 8 Reihen.

Ich müsste halt mind. 3 Stunden fahren und dort übernachten, also würden neben den Karten auch Bahn- und Hotelkosten dazu kommen und es wären ca. 250 €.

Das wäre ein kleines Opernhaus mit 20 Reihen und halt Oberrang mit 8 Reihen.

Aber da es mein ersten Konzert von der Sängerin wäre, würde ich halt gerne gute Plätze haben wo man sie auch noch gut erkennt und sie nicht nur vom Weitem sieht.

Ein anderer Fan von der Sängerin hat mir schon vor 2 Wochen geschrieben, dass die Sängerin im Sommer noch weitere Konzerte plant, allerdings sind die Termine noch nicht veröffentlicht. Dann würde es aber wohl mehr Sinn machen auf diese Konzerte zu warten und das Geld für bessere Plätze zu investieren oder?

Für ein Konzert von ihr hab ich Karten in der 2. Reihe, allerdings ist das erst im September.

Würdet ihr euch für das erste Konzert im April noch Karten kaufen in den letzten Reihen oder das Geld auch lieber für bessere Plätze investieren?

Und kennt ihr dieses Gefühl, dass ihr euch im Nachhinein über etwas ärgert?

Musik, aergern, Entscheidung, Konzert, Sängerin

Zum Tode von Eric Carmen – Welchen seiner Songs hört ihr am liebsten?

Der US-amerikanische Frontmann der Band The Raspberries und erfolgreiche Solokünstler sowie Singer-Songwriter Eric Carmen starb am vergangenen Wochenende im Alter von 74 Jahren!

Neben der Band-Single Go All the Way (1972) feierte er vor allem mit seiner anschließenden Solokarriere dank teils berührender sowie melodisch eingängiger Hits wie All by Myself (1975), Never Gonna Fall in Love Again (1976), She Did It, Love Is All That Matters (1977), Hungry Eyes (1987) und Make Me Lose Control (1988) große Erfolge!

Doch welchen seiner Songs hört ihr am liebsten?

Gerne dürft ihr auch einen anderen Titel nennen!

Go All the Way mit The Raspberries (1972):

https://www.youtube.com/watch?v=rtp8WSAzrGw

https://www.youtube.com/watch?v=6kY3ITqAAm8

All by Myself (1975):

https://www.youtube.com/watch?v=wDfHksKVy8E

Never Gonna Fall in Love Again (1976):

https://www.youtube.com/watch?v=y-a2BuF1yF4

She Did It (1977):

https://www.youtube.com/watch?v=CjxpJccK2Tw

Love Is All That Matters (1977):

https://www.youtube.com/watch?v=7kjzFAUldR0

Hungry Eyes (1987):

https://www.youtube.com/watch?v=2ssCL292DQA

Make Me Lose Control (1988):

https://www.youtube.com/watch?v=fQlKa1IeZF8

Als Zugabe außerhalb der Umfrage möchte ich euch außerdem noch nachfolgende Songs ans Herz legen!

Desperate Fools (1978):

https://www.youtube.com/watch?v=Jq4iEBSFZdg

End Of The World (1978):

https://www.youtube.com/watch?v=q45n6QJ4SGM

It Hurts Too Much (1980):

https://www.youtube.com/watch?v=hVcRrQx8FOQ

Almost Paradise (1984) (Eric Carmen komponierte den Song):

https://www.youtube.com/watch?v=XlTmT8qML94

1989 veröffentlichte Eric Carmen zusammen mit Merry Clayton eine Coverversion zu Almost Paradise:

https://www.youtube.com/watch?v=jK18t0vnhz8

Maybe My Baby (1985):

https://www.youtube.com/watch?v=N-imGFJM-CA

Top Down Summer (1997):

https://www.youtube.com/watch?v=asZ8UZauvcU

Brand New Year (2014):

https://www.youtube.com/watch?v=oCXVurD5EA8

Ich bin gespannt auf eure Beiträge!

In musikalischen Gedenken

euer SANY3000

PS: Bildnachweis: Nachträglich beschnittenes Cover des Albums The Essential Eric Carmen von Arista/Legacy.

Bild zum Beitrag
All by Myself (1975) 57%
Hungry Eyes (1987) 35%
Go All the Way mit The Raspberries (1972) 4%
Make Me Lose Control (1988) 4%
Never Gonna Fall in Love Again (1976) 0%
She Did It (1977) 0%
Love Is All That Matters (1977) 0%
Musik, Rock, Song, Pop, Film, Sänger, Ballade, 70er, 80er, Dirty Dancing, Songwriter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Musik