Welcher Klang gefällt euch besser?
15 Stimmen
8 Antworten
Ich ziehe inzwischen auch digitale Formate vor.
Ende der 1990er hatte ich die Schallplatte für mich wiederentdeckt, obwohl ich natürlich schon CDs und Minidisc hatte. Bei der Schallplatte hat mir der warme Klang gefallen. Ich hatte damals einen recht guten Sony Vollautomaten (war glaube ich dieses Modell) an einem Marantz 2235B Receiver aus den 1970ern und die HMV BM2 LS (allerdings nur das 2-Wege Modularsystem). Da ging klanglich schon einiges.
Es war aber eher das Ritual was ich an der Schallplatte mochte. Man kommt nach Hause, sucht eine schöne Platte aus, nimmt sich einen Drink und entspannt :)
Der Spaß mit dem Platten auflegen kommt natürlich auch noch dazu. Ich höre auch gerne digital,die Abwechslung macht es interessanter.
Wer die best mögliche Qualität geniessen möchte, dann die CD
Bequem und günstig, MP3
Wem die Qualität nicht so wichtig ist /ein Freund von Nostalgie, dann Vinyl
Für mich die CD, am liebsten als Digipack (wie bei Vinyl).
Sicher gibt es auch schlechte CD Aufnahmen, im speziellen wenn die Digitalisierung ab Vinyl erfolgt, weil die Originalaufnahmen nicht mehr existieren.
Dass Vinyl besser klingt ist eine Illusion. Der optimale Klang, möglichst nah am Original ist wünschenswert und fast ausschliesslich nur ab CD erreichbar.
Nebst der schwächeren Dynamik gegenüber der CD, muss bei Vinyl der Sound über allerlei Manipulationen angepasst werden damit er überhaupt geniessbar wird. Schallplattensignale sind zunächst stark verzerrt und müssen von einem Phono-Verstärker nach der so-genannten RIAA-Kennlinie korrigiert werden. Auch das Problem des Schallplattendrehs nach innen enger und schneller muss beim Schneiden extra berücksichtigt werden. Dazu kommt noch das Knistern und Rauschen und die Tatsache das bereits seit Mitte der 70er Jahre erste digitale Studiobandaufnahmen entstanden. Aus Digital Masterband mach Analog, wie könnte das besser klingen?
Der Dynamikbereich in Digital liegt bei 96db, Vinyl nur bei knapp 40db, muss also wieder herunter gerechnet werden, damit der Ton nicht ausreisst.
Damit die Nadel bei starkem Bass nicht aus der Rille springt wird der Stereoklang für Bass zudem auf Mono reduziert. Der angeblich bessere Klang ist eine Nostalgie-Gefühlsduselei, der messtechnisch nicht stand halten kann.
Vergleich mal das gleiche Album (kein Punk oder Metal etwas zartes abwechslungsreiches) als CD und Vinyl auf der gleichen Anlage. Vinyl ist der klare Verlierer. Ich bin mit Vinyl aufgewachsen, bereue nicht eine knisterfreie CD die ich mir nochmal gegönnt habe. Selbst MP3 in hoher Qualität ist besser als Vinyl.
alle 10-12min mal ein Knacken
Warum dann Vinyl und noch mehr bezahlen, wenn die CD ohne Knacken daherkommt? Ich habe die Innuendo als CD. Das ist Rockmusik wo Nebengeräusche schnell mal übertönt werden. Aber hör dir mal ein Piano-Solo von Erik Satie auf Vinyl an, dich wird jedes noch so kleine Nebengeräusch stören, sofern du auch dir die Zeit nimmst aufmerksam Musik zu hören.
Ja klar, aber verstehst du was ich meine, selbst bei der Musik von Queen. Es gibt keinen einzigen Grund digitale Studioaufnahmen auf Dynamik schwächeres und Nebengeräusch-anfälliges Vinyl zu pressen. Ich will das Best mögliche einer Aufnahme. Die Verpackung sollte nicht auf Kosten der Musik-Qualität Favorisiert werden.
Bei Innuendo fand ich die Platte klar eindrucksvoller.einfach nicht so kantig und angenehmer auf höherer Lautstärker durchzuhören.gleichmäßige bässe und die höhen gehen nicht direkt durch die decke ohne unsauber zu sein.
Habe die remasterten versionen von2011.
Ich will auf jeden Fall die beste Qualität,aber egal wie die Zahlen sind über die Grenzen der Platte,oft kommt es mir eher bei der Platte vor als wären die Künstler in meinem Wohnzimmer. Vielleicht gerade weil sie nicht so klinisch perfekt klingt .
Ich habe diese Wahl getroffen, weil ich mich nicht für ein Medium entscheiden kann.
Qualitativ ist der Stream von Tidal das beste.
CD oder SACD kommt dem sehr nahe. Nutze es aber nicht mehr.
Daher Streaming oder eben LP. Gerade wenn ich nach Feierabend bewusst Musik hören will, dann bevorzuge ich die Schallplatte.
Die Entwicklung ist nie rückläufig, es sei denn ein grosses Unglück sei passiert.
Beim Vinyl sind es Verschwörungstheorien die uns vorgaukeln der Knister-Klang sei wärmer und voller trotz unzähligen Einschränkungen in der Qualität.
..und viele glauben es, ohne je einen Klangvergleich gemacht zu haben.
Ich finde es eh schwierig beides zu vergleichen weil es zu unterschiedlich klingt. Der Unterschied ist bei weitem nicht nur das Knacken oder die Auflösung.
Was ist die Aufgabe eines Datenträgers? Den Klang möglichst Originalgetreu zu interpretieren, das bedeutet weder verzerrt noch wärmer oder kälter. Neutral eben.
Kommt auf die Aufnahme / Pressqualität an.
Auch eine HD CD/ SACD kann gut klingen..
Bis vor kurzem hatte ich dieselbe Meinung zu Vinyl. CDs höre ich kaum noch. Von einer guten Aufnahme die Hi res version ist wohl nicht zu toppen. Ich finde bei echten Instrumenten klingt die Platte sogar besser.