Musik – die neusten Beiträge

Effektiv Klavier üben?

Ich habe in einem guten Monat eine Eignungsprüfung und möchte dafür die Stücke nochmal etwas üben. Ich kann sie alle seit fünf Monaten bzw teilweise auch schon länger spielen und spiele immer auswendig, aber ich möchte eben auf Nummer sicher gehen und die Stücke nochmal so durchgehen, als ob ich sie neu lernen würde.

Allerdings ist meine Lernmethode nicht gerade die beste (ich spiele eigentlich einfach die Noten, wie sie dastehen so lange, bis ich sie eben auswendig kann, dann widme ich mich, wenn überhaupt notwendig, dem Ausdruck) und ich würde bei meiner Methode mich viel zu sehr stressen bzw einfach zu schnell fertig werden, ohne letzten Endes mehr in die Tiefe gegangen zu sein.

Ich würde die Stücke eben gerne nochmal wiederholen, da ich hundertprozentig auswendig spielen möchte, ich aber seit einem Vorspiel letzten Oktober, bei dem ich fünfmal rausgeflogen bin (es war auf Note, weshalb ich sehr sowohl mit Prüfungsangst als auch mit Lampenfieber zu kämpfen hatte) mich unsicher fühle, weil jetzt die Angst da ist, wieder rauszufliegen, und diese war davor nicht da.

Ich möchte jetzt mir einen Plan erstellen, bei dem ich die Stücke innerhalb eines Monats aufarbeite, aber, wie schon erwähnt, bin ich beim Klavierspielen nie strukturell vorgegangen.

In letzter Zeit hatte ich nicht so viel Zeit zum Klavierspielen, da ich gerade Abitur mache, weshalb ich die Stücke einfach nur zwei- bis dreimal am Tag durchgespielt habe, aber nächste Woche ist die letzte Abiprüfung und ich würde dann eben effektiver lernen.

Musik, Klavier, Musikinstrumente, Instrument, Piano, Instrument lernen

Schlechte deutsche Ergebnisse beim ESC der letzten Jahre auf Abneigung der Jurys und Zuschauer gegen uns zurückzuführen?

Auch in diesem Jahr ist das Abschneiden des deutschen Beitrages beim Eurovision Song Contest mit einem erneuten letzten Platz wieder denkbar schlecht ausgefallen.

Doch haben meiner Meinung nach die Verantwortlichen diesmal mit der Auswahl einer sehr extravaganten Band alles richtig gemacht. Denn der Beitrag war endlich mal ein gänzlich anderer Stil im Vergleich zu den Beiträgen der letzten Jahre. Was auch von vielen Kritikern herbeigesehnt wurde.

Und trotzdem blieben die Stimmen wieder aus. Muss man nicht langsam mal andere Faktoren, die zu diesen schlechte Ergebnissen führen in Betracht ziehen als immer nur die Qualität des Beitrages? Kann es nicht wirklich sein, dass die europäischen Jurys und Zuschauer einfach keine grundsätzlichen Sympathien für Deutschland haben? Auf welchen Ebenen auch immer, viele meinen ja, dass unsere Politik diese Abneigungen verursachen würde. Und eben deshalb keine Lust verspüren an uns ihre Stimmen zu vergeben. Irgendwie hat man das Gefühl, dass unser Song, hätte ihn ein anderes Land vorgetragen, deutlich besser bewertet worden wäre. Denn andere ähnliche Rock oder Metal Beiträge, wie von Lordi oder Maneskin schnitten auch stets solide ab. Auch viele Experten meinten im Vorfeld, dass für uns eigentlich ein Platz im Mittelfeld herausspringen müsste.

Was ist eure Meinung dazu?

Musik, Europa, Voting, Fernsehen, TV, Deutschland, Politik, Metal, Eurovision Song Contest, Medien

Meistgelesene Beiträge zum Thema Musik