LMU Muenchen – die neusten Beiträge

Frage zum Jura Studium an der LMU?

Hallo zusammen,

ich habe dieses Jahr im Sommersemester angefangen Jura an der Fernuni Hagen zu studieren. Leider bin ich mit dem System aus diversen Gründen nicht wirklich glücklich, daher wollte ich zum Wintersemester an die LMU wechseln und dort auch nochmal als Erstsemester einsteigen um die Grundlagen nochmal ordentlich zu wiederholen. Laut Internet war der NC letztes Jahr bei 2,7 daher dachte ich, auch mit einem Schnitt von nur 2,3 eine Chance zu haben. Leider ist dem dieses Jahr nicht so. Ich bin ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht und weiß nicht genau wie ich jetzt weitermachen soll. Ich will eigentlich nicht in Hagen weiterstudieren aber hab jetzt für das nächste Semester erstmal keine andere Option wie es scheint. Da ich aber langfristig trotzdem an die LMU will stellen sich mir folgende Fragen:

  1. Grundsätzlich kann man sich dort ja nur zum Wintersemester für Jura bewerben. Wäre ein Uni-Wechsel im Sommersemester ins zweite Semester dort möglich?
  2. Wenn man sich dort als Zweitsemester/Wechsler bewirbt, muss man spezielle Module mitbringen? Es wird ja an den Unis z.T. verschieden gehandhabt, welche Module für welches Semester belegt werden, einige haben Strafrecht AT im ersten Semester, andere erst im zweiten usw.
  3. Wenn man sich zum Sommersemester nicht bewerben kann, wäre es sinnvoller es nächstes Jahr im Winter als Drittsemester oder nochmal als Erstsemester zu versuchen? Inwiefern kann man sich "Wartesemester" anrechnen lassen? Ich würde halt eigentlich gern dort "frisch" starten, weil ich die Unterlagen von der FU Hagen sehr unübersichtlich und schlecht finde. Aber jetzt nochmal ein ganzes Jahr (2 Semester) quasi "wegwerfen" um dort dann wieder als Ersti anzufangen ist halt auch Verschwendung.

Vielleicht hat jemand ja auch noch allgemeine Tipps, wie ich die Lage aktuell am besten handhaben könnte. Ich habe vor jetzt wieder mit externen Unterlagen (Vorlesungen auf YT, Lehr- und Fallbücher) zu arbeiten ohne Unterlagen der FU.

Danke für eure Tipps im Voraus ;)

Bachelor, Fernstudium, Jura, Jurastudium, NC, Universität, LMU Muenchen

Diskussion — Diskussionsansatz, steile These. Thema: Geldsystem.

Diskussion

Du hast einen interessanten Diskussionsansatz, eine steile These oder Tipps und willst wissen, was andere darüber denken? Dann diskutiere mit unserer Community über Dein Thema.

Ja — ich habe eine steile These.

.

.

.

.

✅ Die These im Überblick

1: → Inland: alles ist gratis.

2: → Ausland: bspw Argentinien — die Automaten (mit unserer Girokarte bei unserer gratis Bank) drucken die argentinische Währung stets (wenn abgehoben) auf kostenlos.

Renommiert, unabhängig und wissenschaftlich sollte zuerst die Finanzierung erforscht werden. Ich denke an ein Pilotprojekt/-e in einer angenehmen Größe.

Bei der Finanzierung sollte berücksichtigt werden — dass die Menschen im Pilotprojekt nicht Geld erhalten und eine Bezahlung stattfindet. Sondern ...

... dass dafür die Produktion kostenlos liefert. Bspw (Thema: Autos. Marke: Mercedes) Mercedes produziert 2.5 Millionen (?) Autos pro Jahr.

Dann würden sie ein paar Autos umsonst — in innerhalb von einem Jahr — von ihrer Produktion abgeben.

Es wäre als BSP ... für jenes Land von bringen wir mal: Deutschland.

Und bspw wenn das erste Pilotenprojekt so groß ist ...

... wie ein normales Dorf — in dem Sinne dann. Zumindest wurden paar Mercedes-Autos für ein Dorf mal skaliert ... von mir jetzt.

PS: Es soll kein Tauschsystem sein — für unsere Bürger. Punkt 1 und 2 bleibt bzw ist ja stets wahrlich gratis. Wäre mal die Vorlage.

.

.

.

.

So — dass ist mal umrissen die steile These bzw der interessante Diskussionsansatz.

Was haltet ihr von der renommierten, wissenschaftlichen, autarken Forschung für die Finanzierung? Habt ihr Möglichkeiten für die Umsetzung bspw Universitäten ansprechen anfragen

Für mich käme die Universität Harvard in betracht. Bin aber offen für jede renommierte, unabhängige, wissenschaftliche Universität.

Studium, Geld, umsonst, Geldsystem, Universität, university, Upgrade, LMU Muenchen, Oxford University, Universität Wien, ETH Zürich, Harvard University

Welche Universität um Investment Banker zu werden?

Hallo, ich würde gerne Investment Banker werden, aber habe leider keine Ahnung, welche Universität und welchen Studiengang man am besten für Mergers and Acquisitions machen sollte.

Ich habe mir sagen lassen, dass man den Master wahrscheinlich in Finance machen sollte, aber was ist mit dem Bachelor ?

Ich bin zurzeit noch Schüler in der Oberstufe und stamme aus einem finanziell eher schlecht stehenden Hause.

Ein Stipendium wird für mich nicht drin sein, weil meine Noten dafür nicht gut genug sind.

Ich würde auch einen Kredit für eine private Uni für den Bachelor aufnehmen, wenn man damit weiterkommt.

Ich habe im Internet sehr viele Meinungen zu der Frankfurt School und WHU gelesen.

Die einen sagen, dass die FS. eine Schule für Leute ist, die zu schlecht für die staatliche sind und dieser Bachelor entsprechend in der HR. Abteilung von Unternehmen belächelt wird.

Und die einen schwören darauf, dass das die beste Schule für IBler sei.

Und wenn das der Fall ist, welchen Bachelor sollte man denn studieren, wenn man IB machen will ?

Bei der WHU gibt es widerrum die, die sagen, dass die WHU Studiengänge eher was für selbstständige Unternehmer was sind und die Anderen die sagen, dass man da aufgrund der extrem hohen Anforderungen eh nicht als normaler Mensch reinkommt.

Was ist mit den öffentlichen guten BWL Schulen ? Goethe, LMU und WU Wien ? Kommt man da überhaupt als normalo hin ?
Muss man dann einige Semester warten, aufgrund des Notenspiegels ?

Und welchen Studiengang sollte man dort am ehesten machen und ist dieser auch bei nur durchschnittlichen Noten auch etwas wert bezüglich IB ?

Beruf, Studium, Schule, Master, Deutsche Bahn, duales Studium, Karriere, Abitur, Bachelor, BWL, Commerzbank, finance, Hochschule, Investmentbanking, Sparkasse, Studiengang, Universität, Volksbank, Banker, Goethe Universität, LMU Muenchen, Harvard University

Fragen Physikstudium LMU München?

Hallo Leute,

ich bin gerade fertig mit Abi und habe vor Physik an der LMU zu studieren, also Bachelor. Ich hätte ein paar Fragen allgemein, aber auch konkret zur Ludwig Maximilian Uni in München. Einige mögen naiv klingen, aber ich habe von Studium wirklich kein Plan.

1.) Frage: Bewerben ist bei LMU ja von Anfang Juni bis Mitte Juli, aber kann man alles bezüglich der Anmeldung online machen, oder sind Dinge dort persönlich zu klären.

2.) Wenn man Physik studiert, Bachelor, ist man 3 Jahre dort an der LMU. Wo hält man sich dann meistens auf. Also wo findet das Studium hauptsächlich statt. Es gibt ja Vorlesungen, Seminarkurse, und bestimmt muss man häufiger in die Bibliothek.

3) Man muss ja keine Gebühren zahlen, wie in den USA. Es gibt aber Semesterbeiträge. Diese Semesterbeiträge sind inklusive Studententicket und anderen Vorteilen??

4) Gibt es eigentlich im Studium Ferien? Also ich hab gehört es gibt Semesterferien, die keine Ferien sind. Kann mir das mal jemand erklären.

5) Ich programmiere sehr viel in meiner Freizeit. Kann man das irgendwie im Physikstudium finden, also Programmierkurse oder ähnliches?

6) Was sollte man noch so beachten, ganz konkret beim Physikstudium in der LMU. Vielleicht kann jemand mal über seine Zeit an der LMU erzählen und seine Erfahrungen im Physikstudium nennen. Hat jemand also Tipps und Ratschläge :)

Vielen Dank im Voraus.

Bachelor, Physik, Universität, LMU Muenchen

(LMU) Örtlich zulassungsbeschränkter Studiengang Bewerbung bei Fachwechsel, wie genau nochmal😅?

Hallo Leute,

ich komme mir gerade richtig dämlich vor, da ich gefühlt 3 Wochen lang versucht habe zu googlen, wie man sich für einen örtlich zulassungsbeschränkten Studiengang an der LMU bewerben soll.

In meinem Fall wäre es ein Fachwechsel, da ich bereits seit 2021 immatrikuliert bin (war also schon eine Weile her, seit ich mich zuletzt für einen Studiengang beworben habe). Ich habe mich ebenso noch nie für einen örtlich zulassungsbeschränkten Studiengang beworben, weshalb ich mich momentan einfach sehr verloren fühle.

Bevor mich hier jetzt irgendjemand für komplett faul oder dumm hält: ich habe wirklich bestimmt jede LMU Informationsseite durchsucht und nicht gefunden, wie genau ich mich jetzt da bewerben soll. Ich weiß nur, dass ich ein Abizeugnis brauche, und keinen Immatrikulationsantrag, da ich ja wie gesagt schon Student an der Uni bin. Seit ein paar Jahren laufen die meisten Bewerbungen auch über Online-Portale, aber damals war das alles noch per Post.

Für den Fachwechsel-Antrag (der noch nicht veröffentlicht wurde), bräuchte ich zunächst die Zulassung zu dem Studiengang (Informatik), der örtlich zulassungsbeschränkt ist.

Zudem muss ich auch ein Nebenfach wählen, das dann zu den freien Studiengängen gehört. Das müsste ich ja bei der Bewerbung irgendwo eintragen müssen, aber dafür bräuchte ich ja eine Form von Antrag, der aber momentan nirgends zu finden ist. Oder gebe ich das bei dem Fachwechsel-Antrag dann mit an?

Es kann natürlich auch sein, dass der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 23/24 noch nicht begonnen hat und ich aus diesem Grund kaum was finde, aber es wäre trotzdem schön zu wissen, und gut, wenn ich mich jetzt darauf vorbereiten und alle Unterlagen zusammenlegen kann.

Ich hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen, ich stehe nun wirklich auf dem Schlauch! 🙏🏼

Danke Euch fürs Durchlesen und einen schönen Tag noch!

LG

Bewerbung, Bewerbungsunterlagen, Online-Bewerbung, Universität, Informatikstudium, lmu, LMU Muenchen

Lehrer Verbeamtung viele Fragen?

Ich überlege jetzt seit einer Weile Lehramt zu studieren, da ich dieses Jahr mein Abitur mache.

Dazu habe ich jedoch einige Fragen und Dinge, die ich nicht ganz verstehe.

1. In welchem Bundesland ist die Wahrscheinlichkeit hoch verbeamtet zu werden?

2. Welche Fächer sind besonders gefragt? Ich denke bei mir wird es definitiv Englisch werden. Beim Zweitfach bin ich mir noch unsicher. Evtl eine zweite Fremdsprache. Macht das Sinn? Geschichte und Politik interessieren mich aber auch. In den MINT Fächern bin ich leider nicht sehr begabt.

3. Wie genau funktierts das mit der Verbeamtung bzw in welchem Bundesland wird man verbeamtet. In dem, in welchem man seinen Master macht? Oder da wo man das Referendariat absolviert?

4. Kann ich mir grob aussuchen, an welcher Schule ich arbeiten will? Oder wird das einfach festgelegt?

5. Wie hoch ist allgemein die Chance verbeamtet zu werden? Ich höre des Öfteren, dass dies wohl garnicht so einfach sei, und viele junge Lehrer noch darum kämpfen.

6. Ich habe mich noch nicht auf eine Schulform festgelegt, peile jedoch Gymnasium oder Berufsschule an. Die Besoldung liegt da doch in der A13, Grundschullehramt noch A12? Ist das überall so?

Vielleicht findet sich jemand, der ein wenig Ahnung hat.

LG:)

Englisch, Geld verdienen, Studium, Geld, Prüfung, Geschichte, Wirtschaft, USA, Ausland, Politik, Abitur, Auslandssemester, Auslandsstudium, Beamte, beamtenrecht, Lehramt, Lehramtsstudium, Lehrer, Lehrerin, Öffentlicher Dienst, Staatsexamen, Studium im Ausland, Tarifvertrag, Uni Hamburg, Universität, Verbeamtung, Amtsarzt, FU Berlin, Abiturprüfung, Beamtenanwärter, Exmatrikulation, exmatrikulieren, Immatrikulation, Lebensunterhalt, Lebensunterhaltskosten, LMU Muenchen, Studium abbrechen, Studiumwechsel, TU Dresden, Studium und Beruf

Meistgelesene Beiträge zum Thema LMU Muenchen