LMU Muenchen – die besten Beiträge

BWL LMU Nachrückverfahren keine Möglichkeit zur Teilnahme Hochschulstart?

Hallo zusammen,

ich habe für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der LMU eine Ablehnung per Mail am 26.08. erhalten. Im Ablehnungsbescheid (PDF) der LMU steht explizit:

„Informationen zum Koordinierten Nachrücken erhalten Sie unter www.hochschulstart.de. Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, können Sie an diesem Verfahren teilnehmen. Sollten noch Plätze frei sein, haben Sie hier eine weitere Chance, eine Zulassung für Ihren gewünschten Studiengang zu bekommen.“

Auf der Hochschulstart-Seite heißt es außerdem, dass Bewerber*innen, die bisher keine Zulassung erhalten haben, eine E-Mail mit einem Hinweis zur Abgabe der Teilnahmeerklärung im Nutzerkonto bekommen. Im Portal unter „Meine Bewerbungen“ soll man in der Spalte „Aktion“ für alle am Nachrücken möglichen Studiengänge den Teilnahmewunsch separat erklären.

Bei mir öffnet sich jedoch nur die Seite mit den Bewerbungsdetails und Bescheiden – eine Möglichkeit, die Teilnahme zu bestätigen, finde ich nicht.

Meine Frage: Wie kann ich am koordinierten Nachrücken für die LMU teilnehmen, wenn im Portal keine Option zur Teilnahme angezeigt wird, obwohl der Ablehnungsbescheid ausdrücklich darauf hinweist?

Bild zum Beitrag
Medizin, Bewerbung, E-Mail, Bachelor, BWL, Hochschule, Informatik, Jura, NC, Student, Universität, Rangliste, Hochschulstart, Immatrikulation, lmu, LMU Muenchen

Frage zum Jura Studium an der LMU?

Hallo zusammen,

ich habe dieses Jahr im Sommersemester angefangen Jura an der Fernuni Hagen zu studieren. Leider bin ich mit dem System aus diversen Gründen nicht wirklich glücklich, daher wollte ich zum Wintersemester an die LMU wechseln und dort auch nochmal als Erstsemester einsteigen um die Grundlagen nochmal ordentlich zu wiederholen. Laut Internet war der NC letztes Jahr bei 2,7 daher dachte ich, auch mit einem Schnitt von nur 2,3 eine Chance zu haben. Leider ist dem dieses Jahr nicht so. Ich bin ehrlich gesagt ziemlich enttäuscht und weiß nicht genau wie ich jetzt weitermachen soll. Ich will eigentlich nicht in Hagen weiterstudieren aber hab jetzt für das nächste Semester erstmal keine andere Option wie es scheint. Da ich aber langfristig trotzdem an die LMU will stellen sich mir folgende Fragen:

  1. Grundsätzlich kann man sich dort ja nur zum Wintersemester für Jura bewerben. Wäre ein Uni-Wechsel im Sommersemester ins zweite Semester dort möglich?
  2. Wenn man sich dort als Zweitsemester/Wechsler bewirbt, muss man spezielle Module mitbringen? Es wird ja an den Unis z.T. verschieden gehandhabt, welche Module für welches Semester belegt werden, einige haben Strafrecht AT im ersten Semester, andere erst im zweiten usw.
  3. Wenn man sich zum Sommersemester nicht bewerben kann, wäre es sinnvoller es nächstes Jahr im Winter als Drittsemester oder nochmal als Erstsemester zu versuchen? Inwiefern kann man sich "Wartesemester" anrechnen lassen? Ich würde halt eigentlich gern dort "frisch" starten, weil ich die Unterlagen von der FU Hagen sehr unübersichtlich und schlecht finde. Aber jetzt nochmal ein ganzes Jahr (2 Semester) quasi "wegwerfen" um dort dann wieder als Ersti anzufangen ist halt auch Verschwendung.

Vielleicht hat jemand ja auch noch allgemeine Tipps, wie ich die Lage aktuell am besten handhaben könnte. Ich habe vor jetzt wieder mit externen Unterlagen (Vorlesungen auf YT, Lehr- und Fallbücher) zu arbeiten ohne Unterlagen der FU.

Danke für eure Tipps im Voraus ;)

Bachelor, Fernstudium, Jura, Jurastudium, NC, Universität, LMU Muenchen

Diskussion — Diskussionsansatz, steile These. Thema: Geldsystem.

Diskussion

Du hast einen interessanten Diskussionsansatz, eine steile These oder Tipps und willst wissen, was andere darüber denken? Dann diskutiere mit unserer Community über Dein Thema.

Ja — ich habe eine steile These.

.

.

.

.

✅ Die These im Überblick

1: → Inland: alles ist gratis.

2: → Ausland: bspw Argentinien — die Automaten (mit unserer Girokarte bei unserer gratis Bank) drucken die argentinische Währung stets (wenn abgehoben) auf kostenlos.

Renommiert, unabhängig und wissenschaftlich sollte zuerst die Finanzierung erforscht werden. Ich denke an ein Pilotprojekt/-e in einer angenehmen Größe.

Bei der Finanzierung sollte berücksichtigt werden — dass die Menschen im Pilotprojekt nicht Geld erhalten und eine Bezahlung stattfindet. Sondern ...

... dass dafür die Produktion kostenlos liefert. Bspw (Thema: Autos. Marke: Mercedes) Mercedes produziert 2.5 Millionen (?) Autos pro Jahr.

Dann würden sie ein paar Autos umsonst — in innerhalb von einem Jahr — von ihrer Produktion abgeben.

Es wäre als BSP ... für jenes Land von bringen wir mal: Deutschland.

Und bspw wenn das erste Pilotenprojekt so groß ist ...

... wie ein normales Dorf — in dem Sinne dann. Zumindest wurden paar Mercedes-Autos für ein Dorf mal skaliert ... von mir jetzt.

PS: Es soll kein Tauschsystem sein — für unsere Bürger. Punkt 1 und 2 bleibt bzw ist ja stets wahrlich gratis. Wäre mal die Vorlage.

.

.

.

.

So — dass ist mal umrissen die steile These bzw der interessante Diskussionsansatz.

Was haltet ihr von der renommierten, wissenschaftlichen, autarken Forschung für die Finanzierung? Habt ihr Möglichkeiten für die Umsetzung bspw Universitäten ansprechen anfragen

Für mich käme die Universität Harvard in betracht. Bin aber offen für jede renommierte, unabhängige, wissenschaftliche Universität.

Studium, Geld, umsonst, Geldsystem, Universität, university, Upgrade, LMU Muenchen, Oxford University, Universität Wien, ETH Zürich, Harvard University