Laufen – die neusten Beiträge

Nur für Experten älterer Stereoanlagen: Kassettenproblem?

Hi, ich habe hier folgende Schneider Musikanlage:

Schneider PowerPack SPP 342 CD

Die gleiche findet man nirgends um euch sie zu zeigen, aber eine sehr ähnliche hier:

Verschenke Schneider Stereoanlage in Baden-Württemberg - Leinfelden-Echterdingen | Stereoanlage gebraucht kaufen | eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen

Ihr Problem ist, dass bei dem Kassettendeck (links, bei dem grünen) der Motor sich dauernd rund dreht, und ich krieg ihn nicht mehr mit der Stop taste gestoppt, er läuft nur vor sich hin, das hat er früher nie gemacht. Als ich das Ding aufgemacht hab, hat sich der Riemen, der daran war in eine ölige klebrige flüssigkeit aufgelöst. Nicht so schlimm, ich will das Kassettendeck vorerst eh nicht nutzen, aber der Motor, der da ganze Zeit seine runden dreht, geht mir nun schon auf die nerven.

Wie kann ich den abstellen ? Ich hatte die Anlage schon geöffnet, und den Stecker des Kassettendecks an der hauptplatine abgezogen, das hat abhilfe geschaffen, aber leider auch meine Kontrolleuchte, ob das ding aus oder an ist gekillt, weil die teil des Kassettendecks ist.

Kann ich den Motor nun irgendwie zwingen stehen zu bleiben (ohne das er kaputt geht). Also irgendwie den Stop Mechanismus auslösen.

Die Kabel von ihm trennen würde ich aber ungern.

Gerät, Audio, System, laufen, HiFi, Motor, Audiotechnik, deaktivieren, Schneider, Stereoanlage, Kassette, geht nicht

Richtig schlecht beim Sprint geworden, warum?

Früher mit so 8 - 12 Jahren war ich immer einer, wenn nicht der Schnellste der Klasse (meist auf 60 Meter). Ich war zeitweise im Fussball und habe Leichtathletik gemacht, glaube aber nicht, dass das einen riesen Unterschied macht, da es noch nicht wirklich ernst war. Ich war normal gross aber eher ein wenig leichter.

Seit ich ca. 13 bin (jetzt 16/178cm) bin ich einfach nicht mehr schnell (80 - 100 Meter) und habe schnell Probleme beim Rennen (und auch Hochsprung)... Meist machen die Hüfte Probleme (hinten und vorne), auch wenn zuvor gut eingewärmt wurde und Mobilität gefördert wurde.

Beim Start bin ich sehr schnell aber ca. nach der Hälfte werde ich von den anderen überholt und ich kann einfach nicht mehr rausholen. Nach 1-2 Sprints spätestens schmerzt mir irgendetwas und ich fühle mich wie ein Wrack. Alle anderen haben keine Probleme wie es mir erscheint, auch wenn diese keinen Sport ausüben.

Denkt ihr es könnte helfen mit Intervalltraining ca. 1 x pro Woche & 1 x Beintraining, mich langsam schmerzfrei hinaufzuarbeiten? Ich möchte einfach wieder dieses Gefühl haben schnell zu sein. Werde natürlich auch an meiner Technik arbeiten müssen.

Bin dankbar für jede Hilfe und sagt mir bitte nicht ich soll zum Physio, denn das hilft mir gerade nichts.

Gesundheit, Training, Krafttraining, Verletzung, Sprint, Beine, laufen, Hüfte, Wachstum, Intervall

Wie findet ihr meinen Trainingsplan für einen Marathon?

Ich möchte in 5 Monaten meinen ersten Marathon laufen. Seit einer ganzen Weile Laufe ich regelmäßig und laufe im Schnitt 8-10km.

Hier ist mein detaillierter Plan, der darauf abzielt, meine Lauffähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig Muskeln aufzubauen:

Woche 1-4: Aufbau der Grundlage

Lauftraining:

  • Montag: 5 km Lauf in moderatem Tempo
  • Mittwoch: Intervalltraining (z. B. 4x800m mit 400m aktiver Erholung)
  • Samstag: 8 km Lauf in gemäßigtem Tempo

Krafttraining:

  • Dienstag: Ganzkörpertraining mit Schwerpunkt auf grundlegenden Übungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken und Klimmzügen
  • Donnerstag: Ganzkörpertraining mit Schwerpunkt auf funktionellen Übungen wie Ausfallschritten, Kettlebell-Swings, Liegestützen und Planken

________________________________________________________________________

Woche 5-8: Intensive Phase

Lauftraining:

  • Montag: 6 km Lauf, davon die letzten 2 km in höherem Tempo
  • Mittwoch: Tempo-Lauf (z. B. 5 km in Zielmarathon-Tempo)
  • Samstag: 10 km Lauf in moderatem Tempo

Krafttraining:

  • Dienstag: Split-Training (Beine und Rücken)
  • Donnerstag: Split-Training (Brust, Schultern und Arme)

_______________________________________________________________________

Woche 9-12: Erhöhung der Distanz

Lauftraining:

  • Montag: 8 km Lauf in moderatem Tempo
  • Mittwoch: Intervalltraining (z. B. 6x400m mit 200m aktiver Erholung)
  • Samstag: 14 km Lauf in gemäßigtem Tempo

Krafttraining:

  • Dienstag: Ganzkörpertraining mit Schwerpunkt auf Explosivität (z. B. Plyometrische Übungen wie Boxsprünge, Medizinball-Würfe)
  • Donnerstag: Split-Training (Beine und Rücken)

_________________________________________________________________________

Woche 13-16: Vorbereitung auf den Marathon

Lauftraining:

  • Montag: 10 km Lauf in moderatem Tempo
  • Mittwoch: Tempo-Lauf (z. B. 8 km in Zielmarathon-Tempo)
  • Samstag: 18 km Lauf in gemäßigtem Tempo

Krafttraining:

  • Dienstag: Ganzkörpertraining mit Schwerpunkt auf Stabilität (z. B. Übungen mit instabilen Untergründen wie Bosu-Ball, TRX-Training)
  • Donnerstag: Split-Training (Brust, Schultern und Arme)

___________________________________________________________________________

Woche 17-20: Tapering und Erholung

Lauftraining:

  • Montag: 6 km Lauf in leichtem Tempo
  • Mittwoch: 4 km Lauf mit einigen kurzen Sprints
  • Samstag: 10 km Lauf in moderatem Tempo

Krafttraining:

  • Dienstag: Leichtes Ganzkörpertraining zur Aufrechterhaltung der Muskelaktivität
  • Donnerstag: Leichtes Split-Training zur Aufrechterhaltung der Muskelaktivität

PS: Bitte bleibt sachlich und klärt mich auf, wenn ihr Verbesserungsvorschläge haben solltet. - Bitte nur antworten, wenn ihr Erfahrungen habt. "Ich denke, dass könnte man anders machen." Antworten bringen niemanden was.

Vielen Dank im Voraus!

Training, laufen, Marathon, Ausdauer, Ausdauersport, Kondition, Rennen, Trainingsplan

Meistgelesene Beiträge zum Thema Laufen