Wie viele Pausen bei Hitze (Joggen)?
Hallo,
ich war gerade bei circa 28 Grad laufen und ich habe heute sehr viele Pausen gemacht.
Meine Laufzeit heute auf 12km war circa 1:09h (5:45/km) aber bei Kilometer 8 habe ich schon eine große Pause gemacht von locker einer halben Stunde, weil ich schon langsam auf 8km mein mentales Limit erreicht habe.
Ich bin Laufanfänger und habe auch Pausen bei anderen läufen gemacht, aber noch nie so viel Pause, bin aber auch noch nie bei so einer Temperatur laufen gegangen, sonst war das wärmste gestern 23 Grad und da habe ich mich wohl gefühlt und viel weniger Pausen gemacht!
Das war jetzt der siebte Lauf in acht Tagen von mir, aber an den Beinen lag es aufjedenfall nicht, sondern eher heute an dem mentalen.
Wie viel Pause nimmt ihr bei sowelchen Temperaturen und ist das normal das man so viele Pausen nimmt bei der Hitze?
Würde mich über hilfreiche Antworten vor allem von Leuten die selber Erfahrung haben sehr freuen!
Ich bedanke mich schonmal im Voraus für Antworten!
4 Antworten
Bei "solchen Temperaturen" sind die Temperaturen gar nicht so entscheidend, viel ausschlaggebender ist die Luftfeuchtigkeit. Weil wenn diese hoch ist, verdunstet der Schweiss nicht und tropft ohne Nutzen von dir ab; du verlierst viel Wasser und überhitzt. Ist die Luftfeuchtigkeit hingegen niedrig, bietet dir der Schweiss sehr viel Verdunstungskälte und du kannst auch bei warmen Graden gut und lange performen.
Bei heißen Temperaturen meide ich aber nach Möglichkeiten langes Laufen am Stück. Gestern bin ich am Stück von der Arbeit heimgejoggt (8,5 km mit Höhenmetern), das hab ich dann ausgesucht schneckenlangsam getan. Am liebsten mache ich bei solchem Wetter Tempointervalle auf dem Sportplatzoval, mit freiem Oberkörper. Schneller Tempoabschnitt, kurzes Ausruhen im Schatten. Beim nächsten schnellen Tempoabschnitt treffen dann Fahrtwind und Schweiß aufeinander; man glaubt gar nicht, wie krötenkühl so ein Bauch werden kann :)
Als Anfänger läufst du viel zu viel. Dein Körper braucht Regeneration - unabhängig von der Temperatur.
Als Laufanfänger sollte man sich darauf fokussieren, in den ersten drei Monaten 30min entspannt an einem Stück zu laufen. Nur so können sie Herz-Kreislauf-System und vor allem die Gelenke an die neue Belastung anpassen.
Erst danach sollte man steigern
Pausen keine, dafür aber mit etwas weniger Belastung (sprich langsamer). In der Regel laufe ich aber lieber früh morgens vor der Arbeit.
Ich finds im Sommer immer beeindruckend, wie groß der Temperaturunterschied doch ist, wenn man von der asphaltierten Straße in einen Feldweg einbiegt. Die richtige Streckenwahl macht viel aus.
Hm schwierig, das ist sehr unterschiedlich. Mein 'Wohlfühltempo' liegt so zwischen 5:00 und 5:20 min/km. Unter der Woche laufe ich meist so 10 bis 12 km, am Wochenende um die 20 km, in der Marathonvorbereitung im Training auch mal bis zu 35 km. Pausen mache ich, wenn die Trainingseinheit das so vorsieht (Intervalltraining, Wiederholungsläufe, Fahrtspiel).
Ich mach das aber auch schon seit vielen Jahren. Angefangen hab ich auch mal so wie du.
Da ist jeder Läufer anders gestrickt.....
Ich bin schon bei deutlich über 30° über die Marathon Distanz gelaufen.....und darüber.
(Geh)Pausen mach ich nur bei viel Höhenmeter und/oder über die Ultradistanz.....und natürlich bei Knüppelintervallen.
Stehen bleiben....oder setzen muss ich mich nicht.....
Luftfeuchtigkeit hat wie schon angesprochen da sehr viel Einfluss UND wie du eben daruf trainiert bist....weil man KANN das gezielt trainieren (wenns die juckt, schau dir ne Doku über den Badwater Ultra an😉)
Als Anfänger in 8 Tagen 7x zu Laufen wird dir aber aller Wahrscheinlichkeit recht schnell die erste Zwangspause verschaffen.....lass es mal langsamer angehen.
Was läufst du denn pro Kilometer am Stück, also ohne Pausen, würde mich mal interessieren?