Kühlflüssigkeit – die neusten Beiträge

Kühlmittel/ wasser verschwindet, warum?

Hallo liebe Leute,

Vielleicht ist ja hier jemand der sich auskennt und zwar, war der behälter des kühlwassers (pink) leer und habe es dann nachgefüllt. Bis zu mir nach Hause waren es keine 5min , hab das Auto stehen lassen bis zum nächsten Tag und es war leer, aber unter dem Auto war nichts nass. Bin wieder zur Werkstatt nachgefüllt und wieder keine 5min nach Hause und wieder stehen lassen. Nächsten morgen war alles drin, fuhr zur Schule und zurück und schaute dann wieder rein, alles leer. Es war soviel druck drauf das man es nicht auf bekam. Hab ihn paar stunden stehen lassen , hab dann aufhemacht und das ganze wasser kam zurück. Hab ihn dann angemacht im stand, nicht gefahren und in den moment wo auto anging , schwups Wasser weg. Auto ausgemacht und aufgedreht, kam wasser wieder zurück geschossen, so als hätte man cola geschüttelt und geöffnet, aber dass wasser war wieder da.

Was könnte es sein, dass es verschwindet sobald der Motor startet und wieder zurück schießt sobald man den Behälter öffnet?

Denn mein Umfeld und Werkstatt reden alle was anderes. Zumal ich die aussage der Werkstatt auch etwas komisch fand. Es könnte eventuell die Wasserpumpe sein. Eventuell? Was das für eine Aussage, ich zahle keine 1000€ für eine eventuelle Ursache. Und am ende war es das denn nicht.

Muss mich bis Montag entscheiden ob ich die eventuell kaputte WP machen lasse oder nicht. Ich frage mich aber, wenn die WP defekt sein soll, wie kann die das Wasser ins system ziehen?

Kann mir jemand helfen? Ich habe leider keine Ahnung davon!

Werkstatt, Motor, Mechaniker, Opel, Kühlwasser, Thermostat, Kühlflüssigkeit, Kühlwasserverlust, Wasserpumpe

Kühlschrank, kompressor, Kühlflüssigkeit?

Hallo zusammen,

Ich hatte gestern das Problem, dass unter meinem Kühlschrank Wasser war (hatte erst sorge und angst vor kühlflüssigkeit) und da sich unterm Gemüse Fach auch regelmäßig wasser sammelte, hab ich nach Anruf Kundenservice von Siemens den Ablauf gefunden (war verblendet) und sauber gemacht. Hatte bestimmt 15 wattestäbchen voll mit schmodder (Kühlschrank ist freistehend ubd ca 2,5 bis 3 Jahre alt). Kurz bevor ich sauber gemacht hatte, hab ich die Schublade vom gemüse und aufschnittt entfernt und kurz nochmal geschlossen, da kam ein komisches Geräusch wie so sog (saugen) Geräusch ubd lauter , normal?

Fakt, es läuft nun hinten wieder ab, da war nämlich alles trocken im auffangbehälter und dreckig und nach 2 oder 3 stdt mal geschaut, nun idt Wasser drin.

Fragen:

Was wenn das Wasser der Auffangschale überlaufen würde, darunter der kompressor und es läuft darüber, was passiert? Kann es brennen oder zu Kühlmittel Verlust kommen?

Woran erkenne ich Kühlmittel Verlust, riecht es oder hat es ne Farbe (hatte gestern erst den Schock weil das Wasser unterm Kühlschrank leicht rosa war, aber kann auch an der fuge gelegen gaben wo das Wasser stand, da war nämlich was was leicht rostiges drauf und die Fuge etwas verfärbt)?

Wie gefährlich ist das austreten von kühlflüssigkeit oder das damit in Berührung kommen, oder wenn es in die Luft kommt die man atmet, was tun mitvdem Kühlschrank wenn es so wäre ( ja irgendwie hab ich da Sorge vor, weil man der Kühlschrankja manchmal verrückt zum drunter boden putzen)?

Danke euch.

Wasser, Kühlschrank, Abfluss, Strom, Küchengeräte, Elektrik, Kühlung, Haushaltsgeräte, giftig, Giftstoffe, Kompressor, Kühlwasser, Kühlflüssigkeit

Wenig Kühlflüssigkeit im Auto?

Moin

An meinem Civic von 2008 wollte ich die Kühlflüssigkeit überprüfen, was sich als sehr schwierig rausgestellt hat, da der Ausgleichsbehälter sehr weit unten und sehr versteckt liegt. Hab schon alles mögliche mit der Taschenlampe versucht, auch schon bei Nacht, aber trotzdem konnte ich einfach nicht ablesen, wo der Stand ist. Liegt wahrscheinlich auch daran, dass der Behälter durch die Jahre auch nicht mehr ganz so durchsichtig ist.

Hab dann mal den Deckel abgeschraubt und gesehen, dass da n recht langer Schlauch dran ist. Hab es dann quasi wie beim Ölstand prüfen gemacht, den mal abgewischt, Deckel aufgeschraubt und dann geschaut, bis wohin der Schlau nach geworden ist. Konnte damit so grob abschätzen, dass der Tank wohl irgendwo beim Minimum liegt.

Ich frage mich nun, ob ich noch anders merken kann, dass zu wenig Kühlflüssigkeit drin ist, als es am Ausgleichsbehälter zu sehen. Also wird zum Beispiel die Flüssigkeit schneller warm, wenn wenig drin ist? Hab den Temperaturstand beim Fahren mal beobachtet, der bleibt immer etwas unter der Mitte der Skala. Oder würde bei zu niedrigem Stand irgendeine Lampe angehen? Im Handbuch hab ich dazu aber auch nichts gefunden, gibt keine Kontrolllampe explizit für die Kühlflüssigkeit. Also reicht es vielleicht einfach, dass der Wagen beim Betrieb im normalen Temperaturbereich ist?

Einfach Flüssigkeit will ich ungern nachkippen, da ich nicht sehen kann, wieviel eigentlich rein muss. Will den Tank ungern überfüllen. Außerdem muss laut Handbuch ne bestimmte Honda-Flüssigkeit darein und die ist gar nicht mal so leicht zu bekommen. Oder kann ich da einfach ne typgleiche nehmen und die dann mischen?

Freue mich über eure Antworten. Ich weiß, ist eigentlich ne blöde Frage, aber ist mein erstes Auto und ich möchte ungern was falsch machen.

Auto, Werkstatt, Reparatur, Motor, Civic, Honda, Honda Civic, Flüssigkeit, Kühlmittel, Kühlflüssigkeit, Reperatur Auto

Zylinderkopfdichtung defekt oder doch nur was kleines?

Hallo zusammen,

Ich M/ 18 fahre seit 3 Monaten einen BMW E61 530D mit knapp 140tsd km. (Ja ein riesen Auto für das Alter..) Habe das Auto von meinem Vater übernommen und somit weder nach Kühlflüssigkeit o.ä geschaut. Bin das Auto in den 3 Monaten täglich gefahren und auch das ein oder andere mal die Leistung ausgenutzt :) nur bei warmgefahrenem Motor natürlich

Als ich gestern nach ca 10 Minuten Fahrt (nur innerorts) ein paar Minuten an einer Ampel stand bemerkte ich eine deutliche weiße Rauchentwicklung am Auspuff. Also Wagen aus, kurz gewartet bis der Rauch wieder weg war und den schnellsten Weg nach Hause genommen ..(keine weitere Rauchentwicklung währenddessen, habe aber auch keine Ahnung über ggf Leistungsverlust da ich Angst hatte etwas kaputt zu machen und sehr gemäßigt zurück fuhr) als ich die Motorhaube öffnete war mir von der enormen Hitze in so kurzer Zeit und dem Abkühl-"Knistergeräusch" klar dass der Motor zu heiß wurde. Bei kaltem Motor (nach ca 6h) sah ich dann, dass die Kühlflüssigkeit knappe 0,5 cm unter Minumum war.

Meine Frage ist nun, reicht es wenn ich die Kühlflüssigkeit mit destilliertem Wasser nachfülle, oder hat sich durch die Hitze womöglich die ZKD verabschiedet und ein erneutes Fahren würde auch mit genügend Kühlwasser Schaden anrichten und qualmen? Bin nämlich für die nächsten 10 Tage täglich auf das Auto angewiesen da zurzeit niemand zu Hause ist :)

LG Marcel

Auto, Technik, Kühlflüssigkeit, Zylinderkopfdichtung, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kühlflüssigkeit