Islam – die neusten Beiträge

Cannabis kosumiert als Muslima?

Ich brauche Rat. Ich habe etwas gemacht, worüber ich mir unendlich viele Gedanken mache, aber ich kann es niemandem erzählen, vor allem nicht meiner Familie. Ich habe in einer schwierigen Phase angefangen, ein paar Mal zu kiffen – vielleicht drei- oder viermal. Damals dachte ich, es würde mich entspannen, mir irgendwie helfen, alles einfacher machen. Ich hatte so viele Probleme, vor allem mit meiner Mutter. Wir haben oft gestritten, und ich fühlte mich wie ein Versager, als Tochter, als Muslima, einfach in allem.

Aber seitdem geht es mir überhaupt nicht gut. Es hat mich psychisch komplett zerstört. Ich fühle mich oft so, als wäre die Welt um mich herum nicht echt – wie in einem Traum, aber einem schlechten. Jedes Mal, wenn das passiert, bekomme ich Panik und frage mich, ob ich das jemals wieder loswerde. Ich schäme mich so sehr dafür, dass ich das gemacht habe. Ich wünschte, ich hätte es nie probiert.

Mein Glaube ist mir jetzt wichtiger denn je. Ich bete so viel wie möglich, bitte Allah um Vergebung und versuche, wieder eine gute Muslima zu sein. Aber trotzdem fühle ich mich, als hätte ich alles kaputtgemacht. Ich habe auch meine Mutter so oft angelogen, um das vor ihr zu verstecken, und sie denkt jetzt manchmal, sie wäre schuld, dass ich solche derealisationen habe eben weil ich vernachlässigt wurde es oft handgreiflich wurde usw . Das tut mir so leid. Ich will, dass sie weiß, dass sie nichts falsch gemacht hat, aber ich kann ihr nicht die Wahrheit sagen. Sie würde so enttäuscht sein, und ich habe Angst, dass sie den Respekt vor mir verliert. Ich kann das einfach nicht bringen

Ich will einfach wieder Frieden finden – mit mir selbst, mit meiner Mutter und mit Allah. Aber ich weiß nicht, wie ich das schaffen soll, ohne alles zu beichten. Glaubt ihr ich kann jemals wieder einen richtigen Neuanfang machen? Oder wird mich das immer verfolgen? Was soll ich tun? Ich versuche hier auch möglichst eine religiöse sichtweise zu finden als antwort also bitte wenn da jemand ein erlernter imam ist ich kann nicht mehr

Islam, Reue

Ist Abu Bakr al-Bagdadi wirklich Tot?

Die angebliche Selbsttötung von Abu Bakr al-Baghdadi, dem Gründer des Islamischen Staates, wie sie von US-Soldaten, Donald Trump und anderen Quellen verbreitet wurde, erscheint mir wenig plausibel. Zwar mag al-Baghdadi ein psychopathischer Führer gewesen sein, aber er war keineswegs unwissend in Bezug auf seine Religion, dafür lege ich meine Hand ins Feuer. Angesichts seines tiefen religiösen Glaubens und der islamischen Vorstellung von Selbstmord, der mit der Hölle bestraft wird, erscheint es mir unwahrscheinlich, dass er sich freiwillig in die Luft gesprengt haben soll, nur weil er von Soldaten gefasst werden könnte.

Es fehlt an einer nachvollziehbaren Erklärung für dieses Verhalten, zumal er im Falle einer Gefangennahme nach islamischer Lehre mit schwerwiegenden Konsequenzen zu rechnen gehabt hätte. Daher bin ich der Meinung, dass hier möglicherweise eine Vertuschung durch die USA vorliegt. Die Leiche al-Baghdadis wurde nie präsentiert, obwohl er sich angeblich in seinem Versteck, das ohnehin eine Falle war, selbst tötete. Kein einziges Bild seiner Leiche wurde veröffentlicht, was angesichts seiner Bedeutung und der Umstände seines Todes äußerst seltsam erscheint. Es ist daher nicht abwegig zu hinterfragen, ob al-Baghdadi wirklich tot ist, oder ob die ganze Geschichte eine Verschleierung ist. Was meint ihr, lebt er noch?

Islam, Christentum, Allah, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, Sunniten, haram

Inwieweit gelingt die Integration von (muslimischen) Migranten in Deutschland?

Einleitung:

Ich interessiere mich für die Diskussion über Einwanderung und Integration in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf Menschen muslimischen Glaubens. Mein Ziel ist es, die Herausforderungen, Erfolge und Misserfolge besser zu verstehen.

Ich möchte von euch wissen, was bereits gut gelingt und was nicht gut gelingt. Seid bei der Diskussion respektvoll. Versteht diese Diskussion bitte auch als Möglichkeit, eigene Erfahrungen mit einzubringen. Es geht also nicht in erster Linie darum, wer die Weisheit mit dem Löffel gefressen hat und weiß wie alles laufen soll. Mir ist wichtig, dass ihr eure Erfahrungen und Vorstellungen möglichst differenziert einbringt.

Persönliche Erfahrung:

Ich möchte euch kurz von meiner Erfahrung erzählen. Ich hatte in meiner alten WG mit drei muslimischen Mitbewohnern zu tun. Alle drei waren von Grund auf fleißig und vernünftig. Es gab aber ein paar Sachen, die gestört haben.

Der erste hat gegen die Hausordnung verstoßen, indem er im Zimmer geraucht hat, obwohl das schriftlich untersagt war. Auch die Mülltrennung bereitete Probleme, die aber nach einer Beschwerde des Vermieters behoben wurden.

Mein nächster (Ex-)Mitbewohner hatte eigenes Geschirr, um den Kontakt mit Schweinefleisch zu vermeiden. Das respektiere ich, fand es aber in einer Situation schwierig: Als ich ihn zum Essen einladen wollte, lehnte er ab, weil die Pfanne zuvor mal vor langer Zeit Schweinefleisch berührt hat – obwohl sie sauber war.

Der dritte Mitbewohner war immer vorbildlich, hat sich gerne mit mir über seine und meine Kultur unterhalten. Allerdings hat er bei seinem Ausbildungsbetrieb einmal keinen Urlaub bewilligt bekommen und ist zu seiner Familie in die Heimat gereist. Er hat sich dann von dort aus krank gemeldet. Das ist aufgeflogen und er hat den Ausbildungsplatz verloren. Er hat sich aber weiter bemüht und hat einen neuen Ausbildungsplatz bekommen. Heute bekam er ein Schreiben vom Arbeitsamt, welches auch für mich als Deutschen bereits schlecht zu verstehen ist. Ich finde diese Schreiben von Behörden sind nicht vernünftig formuliert, sodass Ausländer damit Probleme haben.

Mein anderer, deutscher Ex-Mitbewohner macht in seiner neuen Wohngemeinschaft momentan nur schlechte Erfahrungen mit einer Afghanin, die ganz klar gesagt hat, dass sie es nicht einsieht zu putzen, obwohl jeder andere die Räumlichkeiten seinerseits sauber hält. Da kann ich seinen Ärger absolut verstehen.

Zur Frage:

Hier nochmal konkreter meine Fragen an euch:

  1. Inwieweit gelingt die Migration von Ausländern (muslimischen Glaubens)
  2. Inwieweit gelingt die Migration nicht
  3. Welche positiven Erfahrungen habt ihr mit Ausländern (muslimischen Glaubens) gesammelt?
  4. Welche negativen Erfahrungen habt ihr mit Ausländern gesammelt?

Nochmal gesagt, schreibt bitte respektvoll.

Religion, Islam, Menschen, Deutschland, Politik, Kultur, Allah, Ausländer, Deutsche, Flüchtlinge, Gesellschaft, Glaube, Integration, Migration, Migrationshintergrund, Muslime, Soziales, Parallelgesellschaft

Wie Unfair ist das von Allah (Konvertiten/Ex-Muslime)?

Ich frage mich oft, wie gerecht das Ganze wirklich ist. Ein Konvertit, der sein ganzes Leben lang schwere Sünden wie Schirk und Unzucht begangen hat, Alkohol trank und Schweinefleisch konsumierte, nie betete und nie fastete, bereut plötzlich kurz vor seinem Tod und spricht die Shahada. Und dann soll sein "Buch" wieder leer sein, er sei wie neu geboren, ohne Sünde, rein wie der Tag, an dem seine Mutter ihn zur Welt brachte.

Ich, ein Ex-Muslim, der jahrelang in Angst und Liebe zu Allah diente, der alles versuchte, nach den Regeln zu leben, niemals Alkohol trank oder Schweinefleisch aß, werde jedoch mit der Hölle bestraft, nur weil ich gezweifelt habe. Warum soll ein Murtadd, der vom Glauben abgefallen ist, für seine Zweifel bestraft werden, während jemand, der Allah ein Leben lang ignoriert hat, plötzlich eine zweite Chance bekommt?

Als Muslim hatte auch ich die Möglichkeit, um Vergebung zu bitten. Aber diese Vergebung war oft an Bedingungen geknüpft wie an die Reise nach Mekka, um einen Stein zu berühren, eine Reise, die mich allein knappe 10.000 Euro gekostet hätte, mit meiner Frau gemeinsam nur 20k! Um einen Stein zu berühren! oder an das Gebet während der "Laylat ul-Qadr", der Nacht der Bestimmung (tritt nach Ramadhan ein). Doch niemand weiß wirklich, wann diese Nacht ist, und somit kann niemand sicher sein, ob seine Sünden wirklich vergeben wurden. Ist es nicht ungerecht? Wenn Allah wirklich gerecht ist, warum hat der Konvertit die Chance auf das Paradies, und wir nicht?

Lg

Islam, Kirche, Christentum, Hölle, Allah, Atheismus, Bibel, Evangelium, Gott, halal, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, Sünde, Sunniten, Theologie, haram

Warum versuchen Menschen zu behaupten, dass sie den Propheten saw. in der Hölle gesehen haben?

Die Frage, warum es viele Videos gibt, die behaupten, „Ich sah Muhammad in der Hölle“, ist komplex und hängt mit verschiedenen sozialen, religiösen und kulturellen Faktoren

Es gibt mehrere Gründe, warum solche Videos verbreitet werden, die oft aus unterschiedlichen Perspektiven und Kontexten stammen. Weiterhin versuchen die Menschen immer neue Wege zu finden, um den Islam zu bekämpfen und stellen falsche Behauptungen auf. Wie die Beiträge auf dieser Plattform.

Aber hier sind einige mögliche Erklärungen:

1. Interreligiöse Polemik

Oft entstehen solche Videos im Kontext von interreligiösen Spannungen oder polemischen Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen religiösen Gruppen. Einige Christen, zum Beispiel, könnten diese Art von Video als Versuch nutzen, ihre eigenen religiösen Überzeugungen zu verteidigen und den Islam oder den Propheten Muhammad in einem negativen Licht darzustellen. Die Darstellung von Muhammad in der Hölle ist eine symbolische Art, eine negative Sichtweise auf den Propheten zu vermitteln, was eine tiefsitzende Kritik an der islamischen Glaubenslehre darstellt.

2. Berichte über „Visionen“ oder „Erlebnisse“

Einige Menschen behaupten, in sogenannten „Visionen“ oder „Erlebnissen“ über den Tod oder im Zustand des „Nahinshaltens“ (Nahtoderfahrungen) Muhammad in der Hölle gesehen zu haben. Diese Visionen werden von denjenigen, die sie haben, als spirituelle Erfahrungen beschrieben, die entweder durch persönliche Glaubensüberzeugungen oder durch die Interpretation religiöser Lehren beeinflusst sind. In vielen Fällen handelt es sich hierbei um subjektive Erfahrungen, die individuell interpretiert werden und nicht notwendigerweise auf einer breiten religiösen oder historischen Tradition beruhen.

3. Falsche Interpretationen oder Missverständnisse

Es gibt auch viele Missverständnisse und falsche Interpretationen des Islam und der islamischen Theologie, die solche Aussagen begünstigen können. Im Islam gibt es klare Lehren darüber, dass der Prophet Muhammad als der letzte und wichtigste Gesandte Allahs gilt und nicht in die Hölle kommen kann. Solche Videos könnten aus Unwissenheit über die islamische Lehre oder aus absichtlicher Verzerrung von Informationen entstehen.

4. Manipulation durch Fehlinformation

Die Verbreitung von Fehlinformationen, die häufig in sozialen Medien und auf Videoplattformen stattfinden, kann auch dazu beitragen, dass solche Videos weit verbreitet werden. Manchmal werden Videos aus sensationellen oder emotionalen Gründen verbreitet, um Klicks, Aufmerksamkeit oder sogar finanzielle Gewinne zu erzielen. Einige Videos werden möglicherweise mit provokativen Titeln oder Inhalten gestaltet, um die Reaktionen von Menschen zu verstärken und Diskussionen zu entfachen.

5. Theologische Unterschiede

Aus theologischer Sicht gibt es auch eine unterschiedliche Auffassung von der Bedeutung von Hölle und Jenseits im Islam und im Christentum. Für Muslime ist die Vorstellung von Hölle und Paradies im Wesentlichen auf das Verhalten und den Glauben während des Lebens auf der Erde zurückzuführen. Im Christentum gibt es ebenfalls eine Vorstellung von der Hölle, die in bestimmten Kontexten als ein Ort der Strafe für die Ablehnung von Gottes Gesandten verstanden wird. Diese unterschiedlichen Auffassungen können zu interreligiösen Debatten führen, in denen die Hölle als Symbol für das „Endgültige Urteil“ über eine religiöse Figur wie Muhammad verwendet wird.

6. Selbstinterpretationen und Fantasie

Es gibt auch Fälle, in denen Personen aus persönlichen oder psychologischen Gründen anfangen, Visionen oder Erfahrungen zu erfinden oder zu übertreiben, um Aufmerksamkeit zu erlangen oder ein bestimmtes Publikum zu beeinflussen. Diese „Visionen“ könnten frei erfunden oder stark subjektiv sein, ohne eine tatsächliche Grundlage in einer bestimmten religiösen Tradition.

Fazit

Die Verbreitung von Videos, die behaupten, „Ich sah Muhammad in der Hölle“, ist in vielen Fällen das Ergebnis von interreligiösen Spannungen, Missverständnissen, Fehlinformationen oder persönlichen Interpretationen. Für Muslime, die an der islamischen Theologie und den Lehren des Korans glauben, ist die Vorstellung, dass Muhammad in der Hölle ist, unvereinbar mit dem Glauben, da Muhammad als der höchste Prophet angesehen wird, der zu Allah gehört und im Jenseits nicht in die Hölle kommen würde.

Es ist wichtig, solche Videos kritisch zu hinterfragen und sich mit verlässlichen religiösen Quellen auseinanderzusetzen, um Missverständnisse und Verzerrungen zu vermeiden.

Islam, Kirche, Christentum, Hölle, Allah, Atheismus, Bibel, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, Sünde, Theologie, haram

Wurde zur Lebzeiten des Propheten saw. der Koran schriftlich festgehalten?

Ja, der Koran wurde bereits zu Lebzeiten des Propheten Muhammad (ﷺ) schriftlich festgehalten. Allerdings war die Sammlung des Korans zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Form eines vollständigen Buches abgeschlossen. Hier sind die wichtigsten Punkte zur schriftlichen Überlieferung des Korans während der Lebenszeit des Propheten:

1. Offenbarung und Überlieferung

• Der Koran wurde über einen Zeitraum von 23 Jahren offenbart, und die Verse wurden schrittweise je nach Bedarf oder Situation herabgesandt.

• Sobald eine Offenbarung erfolgte, rezitierte der Prophet (ﷺ) die Verse vor seinen Gefährten. Diese lernten sie auswendig und schrieben sie auf.

2. Schriftliche Aufzeichnungen zu Lebzeiten des Propheten

Schreiber des Propheten:

• Der Prophet (ﷺ) hatte eine Gruppe von Schreibern, die seine Offenbarungen niederschrieben. Zu den bekanntesten Schreibern gehörten Zaid ibn Thabit, Mu’awiya ibn Abi Sufyan, Ubayy ibn Ka’b und andere.

• Nach jeder Offenbarung ließ der Prophet (ﷺ) sie niederschreiben und wies an, wo die Verse platziert werden sollten, da die Reihenfolge der Suren nicht immer der Reihenfolge der Offenbarungen entsprach.

Materialien:

• Der Koran wurde auf verschiedenen Materialien geschrieben, darunter:

• Palmblätter

• Lederstücke

• Pergament

• Flache Steine

• Knochen von Kamelschultern

• Diese Materialien wurden einzeln aufbewahrt, was dazu führte, dass der Koran zwar schriftlich vorlag, aber nicht in gebundener Form gesammelt war.

Mündliche Absicherung:

• Neben der schriftlichen Aufzeichnung war die mündliche Überlieferung von zentraler Bedeutung. Viele der Gefährten, darunter Hafsah, Abdullah ibn Masud und Abu Hurairah, lernten den gesamten Koran auswendig.

3. Warum wurde der Koran nicht zu Lebzeiten des Propheten gesammelt?

• Der Hauptgrund, warum der Koran nicht in Form eines einzigen Buches zusammengetragen wurde, liegt darin, dass die Offenbarungen bis kurz vor dem Tod des Propheten weiter fortgesetzt wurden. Erst nach dem Tod des Propheten war klar, dass keine weiteren Offenbarungen mehr erfolgen würden.

• Der Prophet (ﷺ) gab an, wie die Reihenfolge der Verse in den jeweiligen Suren sein sollte, aber die endgültige Zusammenstellung des gesamten Korans in einer einzigen Schrift geschah erst nach seinem Tod.

4. Beispiele für schriftliche Aufzeichnungen während des Lebens des Propheten

Zaid ibn Thabit:

• Als einer der Hauptschreiber dokumentierte er viele Offenbarungen direkt im Auftrag des Propheten.

Hudaibiyya-Vertrag:

• Ein bekanntes Beispiel für die Schriftlichkeit zur Zeit des Propheten ist der Vertrag von Hudaibiyya, der von den Schreibern des Propheten festgehalten wurde.

Persönliche Sammlungen:

• Einige Gefährten des Propheten sammelten die Koranverse auch für den persönlichen Gebrauch, z. B. Abdullah ibn Masud und Ubayy ibn Ka’b.

5. Fazit

• Der Koran wurde zu Lebzeiten des Propheten (ﷺ) sowohl schriftlich als auch mündlich überliefert.

• Die schriftliche Aufzeichnung war weit verbreitet, jedoch waren die Verse auf verschiedene Materialien verteilt und nicht in Buchform gesammelt.

• Die systematische Sammlung des gesamten Korans in einer einzigen, standardisierten Form geschah später unter den Kalifen Abu Bakr und Uthman, um Einheit und Authentizität zu gewährleisten.

Islam, Kirche, Christentum, Allah, Atheismus, Bibel, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, Sünde, Sunniten, Theologie, Thora, haram

Es wird behauptet, dass der Koran kein einzigen vollständigen Manuskript hat.

Stimmt das den wirklich ? Oder versuchen wieder einige den Islam wieder mit falschen Behauptungen zu widerlegen ?

Die Aussage, dass der Koran „kein einziges vollständiges Manuskript“ hat, ist irreführend, wenn es um die Geschichte und Überlieferung des Korans geht. Tatsächlich gehört der Koran zu den am besten bewahrten religiösen Texten, und es gibt eine gut dokumentierte Überlieferung seiner Sammlung und Bewahrung. Hier ist ein Überblick:

1. Die Überlieferung und Bewahrung des Korans

Mündliche Überlieferung: Zu Lebzeiten des Propheten Muhammad (ﷺ) wurde der Koran hauptsächlich mündlich überliefert. Muhammad (ﷺ) selbst war Analphabet, doch er ließ die Offenbarungen von Schreibern aufschreiben und lehrte seine Gefährten, die Verse auswendig zu lernen.

Schriftliche Fragmente: Während des Lebens des Propheten wurden die Offenbarungen auf verschiedenen Materialien wie Pergament, Knochen, Palmblättern und Leder geschrieben. Diese Fragmente waren jedoch noch keine vollständige, gebundene Sammlung.

2. Sammlung des Korans

Nach dem Tod des Propheten: Nach dem Tod Muhammads (ﷺ) im Jahr 632 begann der erste Kalif, Abu Bakr, mit der Sammlung der verstreuten Fragmente. Dies geschah auf Vorschlag des Gefährten Umar ibn al-Khattab, um den Koran vor Verlust zu bewahren, insbesondere nach schweren Schlachten, in denen viele Koranrezitatoren ums Leben kamen.

Die Arbeit Zaid ibn Thabits: Zaid ibn Thabit, einer der Hauptschreiber des Propheten, leitete die Sammlung. Die Verse wurden überprüft, indem sie sowohl mit schriftlichen Aufzeichnungen als auch mit der mündlichen Überlieferung von Gefährten abgeglichen wurden.

Vervielfältigung unter Uthman: Der dritte Kalif, Uthman ibn Affan, ließ schließlich um das Jahr 650 standardisierte Kopien des Korans anfertigen, um die Einheit des Textes zu sichern. Diese Kopien wurden an verschiedene Regionen des islamischen Reiches geschickt, während nicht-standardisierte Varianten vernichtet wurden.

3. Frühe Manuskripte

• Es existieren mehrere sehr alte Manuskripte des Korans, darunter:

Topkapi- und Samarkand-Manuskript: Diese stammen aus dem 7. Jahrhundert und gelten als Beispiele der frühen Koranüberlieferung.

Birmingham-Manuskript: Fragmente dieses Manuskripts wurden mit Radiokarbon auf die Zeit um 568–645 datiert, was es zu einem der ältesten Koranfragmente macht.

Sanaa-Manuskripte: Diese Manuskripte, die in Jemen gefunden wurden, enthalten Variationen, die jedoch keine grundlegenden Unterschiede in den zentralen Lehren oder den Kerntexten des Korans darstellen.

4. Kein vollständiges Manuskript?

Die Behauptung, dass kein vollständiges Manuskript des Korans existiert, ist nicht korrekt. Während es aus den ersten Jahrzehnten nach dem Tod des Propheten keine perfekt erhaltene gebundene Kopie gibt (aufgrund der damaligen Schreibmaterialien und Techniken), sind die überlieferten Fragmente, Manuskripte und die mündliche Tradition so umfassend, dass sie eine konsistente Überlieferung des Textes garantieren.

Die frühesten bekannten vollständigen Manuskripte des Korans stammen aus dem 8. Jahrhundert (z. B. der Mushaf von Tashkent oder der Mushaf von Kairo), und sie stimmen inhaltlich mit dem Text überein, der heute rezitiert wird.

5. Mündliche Überlieferung als Absicherung

• Anders als bei anderen religiösen Texten, die primär schriftlich bewahrt wurden, hatte der Koran eine einzigartige mündliche Dimension. Die Praxis, den gesamten Koran auswendig zu lernen (Hifz), wurde von Anfang an gefördert.

• Selbst wenn alle Manuskripte verloren gegangen wären, hätte die mündliche Tradition allein ausgereicht, um den Text zu rekonstruieren, da er von Tausenden von Menschen in jeder Generation exakt auswendig gelernt wurde.

6. Warum diese Behauptung problematisch ist

Die Aussage, dass es „kein vollständiges Manuskript“ des Korans gibt, basiert möglicherweise auf einem Missverständnis:

• Manuskripte aus dem 7. Jahrhundert sind selten vollständig erhalten, was an den verwendeten Materialien und der Schreibpraxis der Zeit liegt.

Dies gilt jedoch auch für andere antike Texte.

• Der Koran wurde sowohl schriftlich als auch mündlich bewahrt. Die Kombination aus frühzeitiger Verschriftlichung, systematischer Sammlung und der mündlichen Überlieferung gewährleistet, dass der Text inhaltlich unverändert geblieben ist.

Zusammenfassung

Der Koran wurde sowohl mündlich als auch schriftlich bewahrt, und die historische Sammlung und Vervielfältigung unter Kalifen wie Abu Bakr und Uthman stellen sicher, dass der Text bis heute konsistent ist. Die Behauptung, es gebe „kein vollständiges Manuskript“, ist nicht korrekt, da es frühe Fragmente, fast vollständige Manuskripte und eine ununterbrochene mündliche Überlieferung gibt, die den Text seit der Zeit des Propheten Muhammad bewahrt haben.

Islam, Allah, Atheismus, Gott, Heilige Schrift, Koran, Mohammed, Muslime, Sünde, Sunniten, haram

War Aischa (ra) wirklich zu jung zum heiraten?

Die Muslime werden oft mit dieser konfrontiert mit der Absicht den Propheten saw. schlecht darzustellen und den Islam damit in Frage zu stellen.

Aber war sie den für die damaligen Verhältnisse wirklich zu jung ? Wir reden von einer Zeit die vor ca. 1400 Jahren war. Diese Zeit ist mit den Normen der heutigen Zeit nicht gleich zu setzen. Aber schauen wir uns es im Detail an .

Die Ehe zwischen dem Propheten Muhammad (ﷺ) und Aischa wird oft diskutiert, insbesondere wegen des jungen Alters, das ihr bei der Eheschließung zugeschrieben wird. Laut den meisten islamischen Überlieferungen war Aischa etwa sechs Jahre alt, als die Ehe vereinbart wurde, und neun Jahre alt, als die Ehe vollzogen wurde (siehe Sahih al-Bukhari). In den historischen und kulturellen Kontext der damaligen Zeit eingebettet, war dies jedoch nicht ungewöhnlich.

Historischer und kultureller Kontext

1. Normen der damaligen Zeit:

• In arabischen und anderen vorindustriellen Gesellschaften war es üblich, dass Ehen in sehr jungen Jahren arrangiert wurden. Dies geschah oft aus wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Gründen.

• Das Alter, in dem eine Ehe vollzogen wurde, war von der körperlichen Reife der Braut (z. B. Eintritt der Pubertät) und den sozialen Gepflogenheiten abhängig. Aischa wurde als körperlich und emotional bereit für die Ehe angesehen.

• In Arabien und anderen Regionen war es üblich, dass Ehen arrangiert wurden, um soziale Allianzen zu stärken oder wirtschaftliche und politische Verbindungen zu fördern.

2. Unterschiedliche Erwartungen in anderen Kulturen:

• Ähnliche Heiratspraktiken waren nicht nur in Arabien, sondern auch in anderen Kulturen (Europa, Asien, Afrika) weit verbreitet. Es war keine Ausnahme, dass Mädchen im frühen Teenageralter verheiratet wurden, insbesondere in bäuerlichen oder nomadischen Gesellschaften, wo die Lebenserwartung kürzer war.

3. Soziale und religiöse Verantwortung:

• Die Ehe des Propheten Muhammad (ﷺ) mit Aischa hatte auch einen sozialen und religiösen Aspekt. Aischa wurde eine der bedeutendsten Überlieferinnen von Hadithen (über 2000 Hadithe) und spielte eine Schlüsselrolle in der frühen islamischen Gemeinschaft. Ihre Beziehung zum Propheten wird von Muslimen als eine von Liebe, Respekt und Fürsorge angesehen.

4. Die Rolle der Lebenserwartung:

• Die durchschnittliche Lebenserwartung war damals deutlich kürzer als heute, oft nur 40–50 Jahre. Dies führte dazu, dass Menschen früher heirateten und Familien gründeten.

• Kinderarbeit und frühzeitige Übernahme von Verantwortung waren üblich, was dazu beitrug, dass Menschen früher als „erwachsen“ angesehen wurden.

5. Historische Parallelen in anderen Kulturen:

• In vielen vorindustriellen Kulturen, auch in Europa, Asien und Afrika, war die Ehe in jungem Alter gang und gäbe. Zum Beispiel war es im mittelalterlichen Europa nicht ungewöhnlich, dass Mädchen zwischen 12 und 14 Jahren verheiratet wurden.

6.Warum diese Ehe nicht mit heutigen Maßstäben bewertet werden sollte

• Es ist wichtig, historische Ereignisse im Rahmen ihrer Zeit und Kultur zu analysieren, ohne sie direkt mit heutigen Normen zu vergleichen. Damals wurde diese Ehe nicht als ungewöhnlich oder problematisch angesehen.

• Für Muslime war und ist der Prophet Muhammad (ﷺ) ein Vorbild in allen Lebensbereichen. Sie betrachten seine Handlungen im Lichte der göttlichen Weisheit und der spezifischen Umstände seiner Zeit.

Moderne Perspektiven

In der heutigen Zeit werden solche Ehen in vielen Teilen der Welt als unakzeptabel angesehen, da sich gesellschaftliche Normen, rechtliche Bestimmungen und das Verständnis von Kindheit und Reife weiterentwickelt haben. Moderne Standards setzen oft ein Mindestalter für die Ehe fest, um Kinder vor möglichen physischen und psychischen Schäden zu schützen.

Es ist wichtig, die Ehe von Aischa im Kontext ihrer Zeit und Kultur zu verstehen, ohne diese direkt mit heutigen moralischen und rechtlichen Maßstäben zu vergleichen. Während einige moderne Kritiker diese Ehe als problematisch ansehen, argumentieren Muslime, dass der Prophet Muhammad (ﷺ) ein Vorbild für Gerechtigkeit und Mitgefühl war und dass sein Handeln stets den damaligen sozialen und kulturellen Normen entsprach.

Zusammenfassung

Aischas Alter bei der Ehe war nach den Maßstäben ihrer Zeit und ihrer Kultur völlig normal. Es spiegelt die gesellschaftlichen Gepflogenheiten der damaligen Zeit wider, die sich erheblich von den heutigen unterscheiden. Solche historischen Ereignisse sollten in ihrem Kontext betrachtet werden, ohne sie direkt mit modernen Standards zu vergleichen.

Islam, Allah, Gott, Koran, Mohammed, Muslime, Sünde, Sunniten, haram

Meistgelesene Beiträge zum Thema Islam