Trauermücken gehen mir tierisch auf den Senkel?

Vorweg: Ich habe mich schon auf so vielen Seiten im Internet informiert, aber ich weiß trotzdem einfach nicht mehr weiter.

Ich habe jeden Tag etliche kleine schwarze Fliegen/Mücken in meiner Wohnung und werde sie einfach nicht los. Recherchen sagen mir, dass es Trauermücken sein müssen. Fruchtfliegen sind es auf keinen Fall. Habe die Bilder genau vergleicht.

Die werden angeblich von Blumen und Pflanzen angelockt und legen ihre Eier dort ab, aber ich habe in meinen 7 Monaten wo ich hier wohne nicht einmal so etwas hier gehabt und weiß verdammt noch mal nicht wo die herkommen. Um es nochmal deutlich zu machen: (ICH BESITZE KEINE BLUMEN!) Meine Wohnung ist sehr sauber, hier steht kein Müll rum oder sonst was. Alle Ursachen die im Internet beschrieben werden kann ich ausschließen.

In den meisten Fällen schwirren die in meiner Nähe oder eben am Fenster wo es hell ist.

Habe in mehreren Räumen Gläser mit Essig gestellt damit die dort reinfliegen was auch etwas geholfen hat, aber wo kommen die neuen immer her? Wo können die denn noch ihre Eier legen? Und sind es vielleicht doch andere Mücken als Trauermücken?

Daher brauche ich dringend weitere Vorschläge und Lösungen. Bitte aber nur ernstgemeinte und von Leuten die wirklich Ahnung haben. Gegooglet aber ich schließlich schon selbst genug.

Insekten, Mücken, Blumenerde, Entomologie, Insektenschutz, Mückenschutz, Trauermücken, Fliegenplage, Insektenkunde
Insektenhotel in der Stadt?

Hey, ich habe einmal eine Frage an die Insektenfreunde hier. Ich wohne in einer recht kleinen Stadtwohnung ohne Balkon und habe mich heute gefragt, ob es denn möglich und sinnvoll wäre, auf dem Fensterbrett ein Insektenhotel aufzubauen. Wir haben im Sommer hier recht viele Bienen und Wespen auf Nistplatzsuche, wenn da den ganzen Tag unser Fenster offen ist, dann ist in gewissen Monaten fast immer ein brummender Besucher in der Wohnung ^^

Wir haben außerdem jedes Jahr das "Problem", dass eine Wespe versucht, ihr Nest in unserem Fensterrahmen oder darauf zu bauen. Wenn eine Fensterseite offen ist - was normalerweise den ganzen Tag der Fall ist - dann klettert sie entweder bei der geschlossenen Seite zwischen den Dichtungen rein, oder baut im Fensterrahmen selbst (der ist hohl und hat ein Bohrloch, warum auch immer). Das geht natürlich nie gut, weil das Fenster dann doch auch mal geschlossen wird und sie dann entweder nicht mehr rein oder raus kann. Das sorgt jedes Jahr für halbfertige Nester und das tut mir immer leid. Sogar in der Wohnung wollten Wespen und Bienen schon an verschiedensten Stellen bauen - beispielsweise in den alten Dachstreben (unsere Wohnung ist ein ausgebauter Dachboden). Vielleicht könnte man denen eine bessere Alternative durch ein Insektenhotel auf der Fensterbank bieten? Genug Blumen scheint es ja in der Nähe zu geben, sonst wären sie vermutlich nicht jedes Jahr bei uns auf der Suche. Außerdem müssen sie nur einmal über's Haus fliegen und hätten da auf beiden Seiten schöne Wiesen. Unser Fenster ist auch auf der Südseite und es scheint den ganzen Tag die Sonne dorthin, insofern müsste das auch passen.

Also, denkt ihr das wäre eine sinnvolle Idee? Wie führe ich das dann am besten durch, woher kriege ich ein gutes Insektenhotel oder ist selber machen empfehlenswerter? Könnte es irgendwelche Probleme damit geben, so etwas auf dem Fenster zu platzieren (wir haben eine Mietwohnung)? Oder fiele euch vielleicht etwas besseres ein? Ich hoffe, ihr könnt mir ein bisschen was dazu sagen :)

Natur, Tiere, Insekten, Bienen, Insektenschutz, Wespen, Insektenhotel
Lindenwanzen - Wie werde ich sie los?

Hallo,

ich habe seit ca. einer Woche ein großes Insektenproblem auf meinem Balkon. Ich habe dazu einige Fragen.

  1. Handelt es sich dabei tatsächlich um Lindenwanzen?
  2. Bin ich mit meinen Balkonpflanzen daran schuld? Besitze: Zuccinis, Tomaten, Basilikum, Lavendel, Liebstöckel, Pfefferminze, Currykraut, Oregano, Salbei, Thymian, Mayoran, Schnittlauch, Petersilie und Erdbeeren. Kann eine der Pflanzen an der Invasion Schuld sein?
  3. Wie werde ich diese verdammten Viecher wieder los??? - Nachbarn beschweren sich schon

Zu meinen Recherchen:
Ich habe herausgefunden, dass sich Lindenwanzen gerne an warmen Orten, wie südlichen Hausmauern ansammeln, für eine Überwinterung. Wir haben auch Linden im Hof - allerdings konnte ich nicht herausfinden, ob ein Baum befallen ist. Die meisten der Viecher scheinen sich an meinem Balkon zu sammeln.

Was ich bereits versucht habe:
- Alle Pflanzen mit Neem-ÖL/Wasser eingesprüht (10ml Neem-Emulgator + 1L warmes Wasser --> jeden Abend)
- Ich habe Einen Knoblauch Spray hergestellt: 4TL Knoblauchpulver + einige geschnittene Knoblauchzehen + 1/2 Liter Wasser ---> überall am geländer und am Türrahmen gesprüht
- zusätzlich habe ich noch Fliegenfallen aufgehängt: Diese Fliegen-Blumen, die man aufs Fenster klebt + Eine Klebe-Spirale
- gekauft habe ich außerdem noch Kieselgur und Gelbfallen - die habe ich aber nicht
- Ich habe Streichhölzer in die Erde meiner Pflanzen gesteckt
- gestern und heute habe ich die Geduld verloren und angefangen Insektizid zu versprühen, um diese elenden Plagegeister zu ermorden. Es wirkt zwar, sie sterben - aber leider habe ich auch eine große nützliche Spinne erwischt, und vermutlich auch andere Nützlinge. Und am nächsten Tag sind diese Drecks-VIecher wieder da.

Was könnte nun daran schuld sein, dass sich die Tiere bei mir sammeln? Wie werde ich sie los? Soll ich den Hausbesorger um hilfe bitten - aber ich habe Angst, dass dann die Schuld auf meine Pflanzen geschoben wird und ich sie entsorgen muss....Und wo genau soll ich die Kieselgur dann eigentlich verteilen?

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Tiere, Pflanzen, Insekten, Biologie, Balkon, Insektenschutz, Insektizid, invasion
Fliegengitter an Doppelfenster befestigen?

Hallo zusammen,

bin umgezogen und würde gerne Fliegengitter an die Fenster montieren, da die Welt vor meiner Haustür einem Biotop gleicht und alle Arten insektoider Invasoren beherbergt, die es sich zur Lebensaufgabe gemacht haben, in meine Wohnung zu fliegen und mir dort auf die Nerven zu gehen.

Problem:

In der Wohnung sind ausschließlich Doppelfenster verbaut. Nicht die Art, die sich einzeln öffnen lassen und in der Mitte mit einer Querstrebe geteilt sind, sondern zwei "Flügel", wobei das rechte Fenster einen normalen Öffner und das linke Fenster die Querstrebe inklusive hat. (Lässt sich, nachdem das rechte Fenster geöffnet wurde, mit einem seitlich montierten Hebelmechanismus entriegeln und öffnen.). Leider ragt die am linken Fenster angebrachte "Querstrebe"/"Mittelstrebe" weiter nach außen hinaus als der Rest der Fenster, weshalb ich nicht einfach beide Fenster öffnen, Klettband an den inneren Rand der Fensterflucht ankleben und Fliegengitter anbringen kann. In diesem Fall drückt die Querstrebe beim schließen des linken Fensters das Fliegengitter in der Mitte nach außen und löst es vom Klettband.

Hatte von Euch schon jemand ein ähnliches Problem und kann mir mit seiner Weisheit aushelfen? Eine Google-Suche nach "Fliegengitter Doppelfenster" und ähnlichen Begriffen bringt leider keine zielführenden Ergebnisse.

Danke im Voraus für jede Art konstruktiver Hilfestellung!

VG

Fenster, Fliegengitter, handwerklich, Insektenschutz

Meistgelesene Fragen zum Thema Insektenschutz