Informatik – die neusten Beiträge

Java Zufallszahlen ohne Zurücklegen?

Für ein Teil eines größeren Projekts muss in in Java eine bestimmte Menge an Zufallszahlen erstellen, wobei sich keine doppeln darf.

Zuerst erstelle ich das neue Objekt "zufallszahl" der Klasse "Random".

In der äußeren For-Schleife wird dann für den Index "a" des Arrays "zufallsPosition[]" eine Zufallszahl erzeugt.

Die innere For-Schleife startet ebenfalls beim Anfangswert und läuft solange die Zählvariable "b" kleiner als die Summe aus dem aktuellen "a" und dem Startwert ist. Somit werden alle Indizes durchlaufen, die durch die vorherigen Durchgänge der äußeren For-Schleife schon eine Zufallszahl besitzen.

In der While Schleife wird dann geschaut, ob der Wert des Index "a" (also der oben erzeugten Zufallszahl) dem jeweiligen Wert des Index "b", also den vorherigen Zufallszahlen entspricht. Ist dies der Fall, bekommt das Array an der Stelle "a" eine neue Zufallszahl zugewiesen. Dies passiert (zumindest theoretisch) solange die aktuelle Zufallszahl "a" der aus der inneren For-Schleife "b" entspircht.

Es würde also bedeuten, dass er immer eine neue Zufallszahl erstellt, wenn diese schon im Array vorhanden ist.

Leider funktioniert das nicht und ich weiß selbst nach längerem Überlegen nicht warum :-(

Dann habe ich mal testweise das "==" in der While-Schleife durch ein "!=" ersetzt, d.h. es wird immer eine neue Zufallszahl erstellt bis sie der vorherigen entspricht, was überraschender Weise funktioniert (beispielsweise haben dann alle Indizes den Wert 4).

Code:

"==" in der While Schleife (so, wie es im Code steht)

"!=" in der While Schleife, funktioniert wie gewünscht.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Computer, programmieren, Java, Informatik

Java- "Verbindungsaufbau abgelehnt"?

Hallo, hier der Code erstmal :

package EmailSending;

import java.util.*;
import javax.mail.*;
import javax.mail.internet.*;
import javax.activation.*;

public class SendEmail555
{
    public static void main(String [] args){
        String to = "z";//change accordingly
        String from = "y"; //change accordingly
        String host = "x";//or IP address

        //Get the session object
        Properties properties = System.getProperties();
        properties.setProperty("mail.smtp.host", host);
        Session session = Session.getDefaultInstance(properties);

        //compose the message
        try{
            MimeMessage message = new MimeMessage(session);
            message.setFrom(new InternetAddress(from));
            message.addRecipient(Message.RecipientType.TO,new InternetAddress(to));
            message.setSubject("Ping");
            message.setText("Hello, this is example of sending email  ");

            // Send message
            Transport.send(message);
            System.out.println("message sent successfully....");

        }catch (MessagingException mex) {mex.printStackTrace();}
    }
}

Und dann kommt diese Fehlermeldung :

com.sun.mail.util.MailConnectException: Couldn't connect to host, port: xyz; timeout -1;
 nested exception is:
   java.net.ConnectException: Verbindungsaufbau abgelehnt
   at com.sun.mail.smtp.SMTPTransport.openServer(SMTPTransport.java:2209)
   at com.sun.mail.smtp.SMTPTransport.protocolConnect(SMTPTransport.java:740)
   at javax.mail.Service.connect(Service.java:366)
   at javax.mail.Service.connect(Service.java:246)
   at javax.mail.Service.connect(Service.java:195)
   at javax.mail.Transport.send0(Transport.java:254)
   at javax.mail.Transport.send(Transport.java:124)
   at EmailSending.SendEmail555.main(SendEmail555.java:29)
Caused by: java.net.ConnectException: Verbindungsaufbau abgelehnt
   at java.base/sun.nio.ch.Net.connect0(Native Method)
   at java.base/sun.nio.ch.Net.connect(Net.java:579)
   at java.base/sun.nio.ch.Net.connect(Net.java:568)
   at java.base/sun.nio.ch.NioSocketImpl.connect(NioSocketImpl.java:588)
   at java.base/java.net.SocksSocketImpl.connect(SocksSocketImpl.java:327)
   at java.base/java.net.Socket.connect(Socket.java:633)
   at java.base/java.net.Socket.connect(Socket.java:583)
   at com.sun.mail.util.SocketFetcher.createSocket(SocketFetcher.java:359)
   at com.sun.mail.util.SocketFetcher.getSocket(SocketFetcher.java:238)
   at com.sun.mail.smtp.SMTPTransport.openServer(SMTPTransport.java:2175)
   ... 7 more

Was habe ich falsch gemacht ? Immer kommt dieser Fehler, der Verbindungsaufbau würde abgelehnt werden...

PC, Computer, IT, programmieren, Java, Informatik

In C: Celsius in Fahrenheit?

Moin,

ich habe ein Programm geschrieben, welches Celsius in Fahrenheit umrechnet. Jedoch bekomme ich nicht die richtigen Ergebnisse, da ich ja rein theoretisch die Ergebnisse der Rechnung (Formel für Umrechnung: Temp(in Celsius) * 9/5 + 32 in einer float-Variable speichern müsste, oder?

Hier meine Header:

#ifndef TEMPERATURE
#define TEMPERATURE

#define MAX_LENGTH 10

#define converter(c)((c * (9 / 5)) + 32)

double output_temperatures(double temp[]);
int string_length(double temp[]);
double widening(double temp2[]);
/* double appendix(double temp3[], temp4[]); */

#endif

Hier meine Funktionen:

#include "aufgabe2930b.h"
#include <stdio.h>

double output_temperatures(double temp[])
{
  int i;
  printf("Temperaturen in Fahrenheit: ");

  for (i = 0; i < string_length(temp); ++i) {
    if (temp[i] <= 100 && temp[i] >= -273.15) {
      printf("%f  ", converter(temp[i]));
    }
    else {
      printf("Falsche Eingabe! ");
      break;
    }
  }

  printf("\n");
  return 0;
}

int string_length(double temp[])
{
  int i = 0;
  int length = 0;

  while (temp[i] != '\0') {
    ++length;
    ++i;
  }

  return length;
}

double widening(double temp[])
{
  int i = 0;

  while (i < MAX_LENGTH - 1) {
    if (temp[i] == '\0') {
      printf("Bitte anzuhängende Temperatur eingeben: ");
      scanf("%lf", &temp[i]);
      temp[i + 1] = '\0';
      break;
    }
    else {
      ++i;
    }
  }

  for (i = 0 ; i < string_length(temp); ++i) {
    if (temp[i] <= 100 && temp[i] >= -273.15) {
      printf("%f  ", converter(temp[i]));
    }
    else {
      printf("Falsche Eingabe! ");
      break;
    }
  }

  return 0;
}

Hier meine main:

#include <stdio.h>
#include "aufgabe2930b.h"

int main(void)
{
  double temp[MAX_LENGTH] = { 1, 2 };
  output_temperatures(temp);
  widening(temp);

  return 0;
}
Temperatur, programmieren, Informatik

Sicherheitsprüfung (SÜ2) in der IT. Trunkenheit am Steuer?

Alter: 27

Moin,

hatte heute ein Vorstellungsgespräch für eine Ausbildung bei eines der Größten Staatlichen IT Unternehmen in Hamburg.

Das Gespräch lief richtig gut.

Am ende hat sie dann was von Sicherheitsüberprüfung gesagt, (denke SÜ2, weil sie etwas von 5 Jahren gesagt hat) und ich meinte, dass es kein Problem sei, weil mein Führungszeugnis ja auch sauber ist (hab ich dieses Jahr schon bestellt).

Leider ist mir mit der Recherche eingefallen, dass ich doch vor 4 Jahren ein verfahren wegen Alkohol am Steuer hatte mi 1,8 Promille und mir mein FS entzogen wurde, den ich dann mit der MPU wieder erlangte.

Jetzt habe ich echt schiss, dass ich die Ausbildung doch nicht bekomme :(

Möchte Fachinformatiker für Systemintegration werden, habe schon eine Ausbildung hinter mir (Kaufmann im Einzelhandel) und habe wirklich mega bock darauf, weil es auch noch mein Kindheitswunsch ist, in der IT zu arbeiten.

Dieser Traum könnte jetzt, obwohl es so gut läuft, platzen.

Kann mir einer sagen, ob darauf wirklich Wert gelegt wird, weil ich meine, ich arbeite ja in der IT und nichtals Fahrer oder so, obwphl ich davor auch schon als Fahrer tätig wurde, aber dort wurde ja nur nach dem Führungszeugnis gefragt und der ist ja wie gesagt sauber.

Vielen Dank im vorraus.

IT, Führungszeugnis, Informatik, Straftat, bundeszentralregister, erweitertes führungszeugnis, Trunkenheit am Steuer, Ausbildung und Studium

Wie schnell sind Qbits?

Guten Abend,

ich befasse mich momentan intensiv mit dem Thema Quantencomputer, da ich diese Woche noch einen Vortrag dazu halten werde. Ich möchte eine Formel, mit welcher ich zeigen kann, wie viel schneller Qbits als Bits sind. Qbits habe ich dabei so verstanden, dass diese in ihrer Superposition zwei verschiedene Werte annehmen könnten 0 und 1. Des Weiteren können sie miteinander verschränkt sein, was diesen Effekt exponentiell verstärkt. Trotzdem heißt es immer Qbits können 2^n viele Bit-Zustände annehmen, was jedoch genauso viele wären, wie normale Bits oder? Auf einer Info-Seite http://www.quantencomputer-info.de/quantencomputer/quantencomputer-einfach-erklaert/ habe ich noch eine andere herangehensweise gefunden.

Hier wurde gesagt, dass es 256 Bits bedürfte um 1 Qbit darzustellen. Dieser Wert würde sich mit jedem Qbit verdoppeln. Daraus habe ich dann folgende Formel abgeleitet: 256*2^(n-1). Trotzdem bin ich mir jetzt nicht sicher, welche ich für den Wow-Effekt verwenden soll.

Vielleicht verstehe ich die erste Formel 2^n auch falsch und die angezeigten Bit-Zustände stehen für die gleichzeitig annehmbaren zustände, was natürlich deutlich schneller wären als Bits. Z.B. 2^3 Bits können zwar 8 Zustände annehmen, aber bilden halt nur einen wieder. 2^3 Qbits hingegen nehmen alle 8 Zustände gleichzeitig an und entscheiden sich dann für die richtige.

Ich hoffe ihr könnt mir da etwas Klarheit verschaffen

LG

Computer, Informatik, Physik, Quantenphysik, theoretische Physik, Quantencomputer

IPad aus Versehen auf Werkseinstellungen zurückgesetzt was tun?

Hey

Jahre lang hatte ich mein altes IPad (IPad 2) mit vielen Fotos und Videos aus meiner Pubertät nicht angerührt und als ich es dann endlich tat, gab ich mein Passwort 6 -Mal falsch ein (weil ich es einfach vergessen hatte) und es wurde deaktiviert. Wieder vergingen Jahre bis ich beschließ das Ding mit meine Macbook (MacBook Air M1) wiederherzustellen. - gemäß Anleitung auf der Apple Support Seite !

Dazu musste ich offenbar mein IPad auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und hoffen, dass ein Backup für meine darauf vorhandenen Daten existiert. Wie sich herausstellt gibt es aber kein Backup und all die Fotos und Videos, die mir so lieb waren, sind logischer Weise verschwunden genauso wie alle Apps und Spiele, die ich damals installiert hatte.

Jetzt frage ich mich zwei Dinge:

  1. MUSS es nicht ein Backup geben? Soweit ich weiß, wird bei Apple Produkten immer mind. ein Backup hergestellt (sofern Speicherplatz verfügbar auch mehrere). Ich habe mit meiner jetzigen Apple ID ICloud durchsucht und kein passendes Backup gefunden. Auch andere Apple IDs kommen mir nicht in den Sinn..
  2. KANN ICH DAS ZURÜCKSETZEN DES IPADS IRGENDWIE RÜCKGÄNGIG MACHEN?!?!? gibt es irgendeinen Geheimen Trick oder so?

.. diese ganze Sache kränkt mich grad sehr und ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass jetzt alles futsch ist.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!

Beste Grüsse

Pantulla

PC, Apple, Computer, iPhone, Technik, hacken, iPad, Jailbreak, IT, MacBook, Apple-Produkte, Apple Support, Informatik, iPad 2, itg, Apple ID, Daten verloren, iCloud, iCloud Backup

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik