Computer – die neusten Beiträge

Warum ändert sich meine Downloadgeschwindigkeit auf der PS4 nicht obwohl ich die besten DNS Server für mich eingestellt habe?

Ich habe dieses Problem jetzt schon etwas länger und zwar habe ich eine stabile Verbindung auf all meinen Geräten per WLAN und auf meinem Laptop habe ich auch per LAN-Kabel eine durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit von 330 MBit/s alles läuft genau so wie es im Vertrag mit Vodafone steht und es gibt nur selten Probleme.Allerdings wäre ja alles schön und gut hätte ich nicht dieses komische Problem auf PS4(auch mit LAN verbunden) die ersten zwei Wochen wo ich das Internet neu hatte, hatte ich genau so eine schnelle Verbindung wie auf meinem Laptop und ein 40GB Spiel war in innerhalb von 13 Minuten fertig aber danach hatte ich plötzlich bei einem Internettest nur noch 40 MBit/s und in einem Download von Spiel oder Update ging es nur noch mit 2 MBit/s vorwärts danach habe ich Einstellungen an meinen DNS Servern vorgenommen dann hat es für einen Tag wieder funktioniert und danach war es wieder schlecht und seitdem hatte ich immer das selbe Problem. Ich habe sogar schon über eine Software bestimmen lassen was der beste DNS Server für mich ist und da ändert sich auch nichts und es bleibt durchgehend auf der selben Downloadgeschwindigkeit hängen den MTU Wert habe ich auch geändert hat aber auch nichts gebracht. Ich kann sogar irgendwelche Server aus Amerika eintragen und ich habe da immer noch im Internettest eine Downloadgeschwindigkeit von 40 MBit/s was glaube ich keinen Sinn macht. Ich habe mir schon tausende Tutorials angesehen aber nichts hat irgendwas gebracht. Hat da irgendwer vielleicht eine Lösung für mich ? Das wäre sehr nett und hilfreich.

Computer, Internet, Technik, Technologie, Downloadgeschwindigkeit, PlayStation 4

Installation Siedle Haustelefon – für schlaue Elektriker?

Liebe Freunde der Elektrik,

ich habe Probleme bei der Installation bzw. Verkabelung eines Siedle Haustelefons HTA 811-0 (analog 6+n). Davor war ein HT 611-01 installiert – sowie bei allen anderen Parteien auch. Aufgrund von Renovierungsarbeiten habe ich das alte Ding abgemacht, da es auch zum Teil defekt war.

Ich war natürlich so dödelig und habe die vorherige Verkabelung nicht abfotografiert oder irgendwie dokumentiert, so dass ich jetzt nicht weiß, welches Kabel wofür zuständig ist. Ja, ich weiß…war doof…

Hinzu kommen einige Schwierigkeiten:

  1. Das vorherige HT 611 war intern mit einem Läutewerk ausgestattet, das aber wohl defekt war, weshalb ein externer Gong angeklemmt war.
  2. Im Schaltplan sind 6 Kabel angezeigt, die mit dem Apparat verbunden werden müssen. Aus meiner Wand kommen aber 7. Ich meine mich daran zu erinnern, dass 2 von diesen Kabeln zuvor den externen Gong betätigt haben.

Ich habe immerhin herausgefunden, welche drei Adern den Hörer bedienen. Wenn ich abnehme, höre ich unten die Straße – also Lautsprecher und Mikrofon funktionieren. Allerdings habe ich immer noch nicht herausgefunden, wie ich den Türöffner und die Klingel in Gang kriege bzw. welche Adern oder Aderkombinationen dafür zuständig sind. Also 4 von 7 Adern müssen noch angeschlossen werden, wobei aber nur Platz für 3 ist, weshalb ich vermute, dass 2 davon irgendwie gemeinsam angeschlossen werden müssen (?). Etagenruf gibt es bei mir nicht.

Tatsächlich habe ich mal bei meinen Nachbarn geschaut, wie das bei denen verkabelt ist, aber da sind ganz andere Kabel als bei mir aus der Wand kommen. Also hilft mir das auch nicht.

Ich weiß auch, wie ich den Apparat laut Schaltplan zu verdrahten habe. Das ist nicht das Problem. Ich weiß nur einfach nicht, welches Kabel welche Funktion hat. Die Aderfarben geben darüber auch keine Auskunft.

Meine Frage ist, ob jemand mir einen Trick empfehlen kann, wie ich herausfinden kann, welches Kabel wofür zuständig ist. Oder bleibt mir nichts anderes übrig, als einfach alle Kombinationen durchzuprobieren? o.O

Ich bin dankbar über jeden Tip!

(Anbei der Schaltplan, die Klemmbelegung und ein Foto der aktuellen Kabelsituation)

Bild zum Beitrag
Computer, Wohnung, Technik, Strom, Elektrik, Kabel, Elektriker, Schaltplan, Technologie, Haustelefon, Sprechanlage

3600 DDR4 auf 3200 laufen lassen - Frage zu Timings?

Hi,

folgenden RAM habe ich mir letztens zugelegt für meinen Ryzen 7 3700X / Gigabyte Aorus Pro X570:

G.Skill Trident Z silber/rot DIMM Kit 16GB, DDR4-3600, CL15-15-15-35 (F4-3600C15D-16GTZ)

Nun musste ich leider nach mehreren Wochen testen feststellen, dass mein RAM mit seinem eigentlichen XMP Profil (sprich 3600 @ 15-15-15-35 1.35V) nicht stabil läuft. Immer wieder hatte ich sporadische Reboots (ohne Bluescreens), meist beim Spielen, gelegentlich aber auch im normalen Windows-Betrieb / beim Browsen.

Da verschiedenste Speicher-Tests (u.a. Memtest86) nie Fehler ausspuckten, bin ich der Meinung dass es gar nicht mal an meinem RAM sondern vielmehr an meiner CPU bzw. CPU/Mainboard Kombination liegt, die evtl. einfach nicht mit dem 3600 Infinity Fabric Takt klarkommt?

Seit ich nämlich das XMP Profil im BIOS herausgenommen und den Speicher auf 3200 MHz laufen habe, habe ich keinen einzigen Absturz mehr gehabt. Seit Wochen - davor mehrfach täglich.

Da ich den RAM eh nicht mehr zurückschicken bzw. umtauschen kann, möchte ich ihn gern behalten und ihn eben auf 3200 MHz in meinem System betreiben, damit alles stabil läuft.

Momentan habe ich im BIOS alles auf Auto stehen und das XMP Profil wie gesagt rausgenommen, so dass er nun erstmal extrem schlechte RAM Timings von

22-22-22-53

eingestellt hat.

Frage 1) Was für Timings sollte mein o.g. Speicher beim 3200 MHz Betrieb ca. schaffen, wenn er werkseitig mit 3600 @ 15-15-15-35 1.35V getestet wurde (XMP)?

Frage 2) Woran könnte es gelegen haben, dass ich mein System mit 3600 MHz einfach nicht stabil bekommen habe? Habe ich vllt. eine Ryzen 3700X Montags-CPU erwischt die einfach mit diesem Takt nicht klarkommt?
Das neuste BIOS habe ich übrigens drauf und an zu hohen Temperaturen liegt es nicht.

Vielen Dank :)

Computer, Technik, Arbeitsspeicher, RAM, Technologie, XMP-Profil, Spiele und Gaming

Meistgelesene Beiträge zum Thema Computer