Chemisch – die neusten Beiträge

Warum sind Nitrite noch nicht als Zusatzstoffe verboten?

Ich habe mich mal über Karzinogene (krebserregende Stoffe) informiert und habe tatsächlich gesehen, dass rotes bzw. hochverarbeitetes Fleisch zu den krebserregenden Stoffen gehört. Von meinem Konsum abhalten wird mich das zwar nicht, aber ich habe mir Gedanken gemacht, woher die krebserregende Wirkung kommt.

Es gab zwar verschiedene Gründe, aber einer davon waren die Zusatzstoffe Natriumnitrit und Kaliumnitrit. Selbst als chemieinteressierte Person wusste ich bis auf den Namen und die Formel kaum etwas über die Stoffe. Nach einer Google-Suche fande ich heraus, dass beide Stoffe ziemlich giftig sind (weitaus mehr als die Nitrate), ein H-Satz bei beiden war zum Beispiel "Giftig bei Verschlucken". Nitrite werden mit Nitraten zur Fleischkonservierung verwendet (vorwiegend Wurstwaren und Pökelfleisch), aus Nitraten können aber natürlich auch Nitrite durch chemische Prozesse entstehen.

Warum können Nitrite (und bestenfalls auch Nitrate) nicht einfach als Lebensmittelzusatzstoffe verboten werden? In der heutigen Welt muss es doch bestimmt gesundheitlich akzeptablere Alternativen geben. Ich habe auch gelesen, dass die Franzosen Nitrite und Nitrate ab 2025 quasi komplett verbieten werden. Also warum können wir nicht einfach das selbe tun? Im Interesse der menschlichen Gesundheit. Unsere normalerweise strenge EU macht hier leider nicht genug.

Essen, Fleisch, Wurst, Lebensmittel, Chemie, Konservierungsstoffe, Krebs, Wurstwaren, Zusatzstoffe, chemisch, E-Nummern, Fleischkonsum, gesundheitsschaedlich, krebserregend, Nitrat

Deo + Gasherd = Gute Kombination?

Folgende Problematik:

Ich habe hunger, also wollte ich etwas kochen. Allerdings ist mir dann aufgefallen, dass in unserer Küche eine Art Fruchtfliegeninvasion herrscht. Das ist doof, da ich nur ungerne möchte, dass Fruchtfliegen in mein Essen fliegen und ich diese dann ausversehen mitkoche und im Nachhinein auch mitverzehre.

In meiner Not kam ich auf die brillante Idee, aus der Küche mithilfe eines herkömmlichen Deos eine Gaskammer zu zaubern, in der Hoffnung, der besagten Fruchtfliegenplage ein Ende zu setzen (zumindest vorerst...).

Ob dies geklappt hat oder nicht, lässt sich schwer beurteilen, darum geht es mir jetzt aber auch nicht.

Mein Hunger wird immer größer und so auch die Verzweiflung.

Jetzt ist mir allerdings aufgefallen: Wir haben einen Gasherd. Wie chemische/physikalische Reaktionen ausgelöst werden können, ist mir nicht ganz klar, deswegen möchte ich, mit dieser Frage, lieber mal auf Nummer sicher gehen: Wenn ich gerade eben wie wild mit Deo, unter anderem auch direkt auf besagtem Gasherd, rumgesprüht habe - Meint ihr, da könnte jetzt irgendwas explodieren (o.Ä.), wenn ich den Herd anmache?

Ich brauche wirklich Hilfe, denn bald sterbe ich vor Hunger und ich muss wissen, ob ich den Herd nun ohne Sorge benutzen kann, oder nicht.

Lg

Küche, Gas, Strom, Küchengeräte, Chemie, Feuer, Hunger, boom, Deodorant, Explosion, Fruchtfliegen, Herd, Physik, physikalische Chemie, chemisch, Gasherd, hungern, chemische Reaktion, Explosionsgefahr, physikalisch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chemisch