Warum ist Sauerstoff diatomar (zweiatomig)?
Sauerstoff hat ja 8 Elektronen, 6 davon sind Außenelektronen. Und weil die Zahl der Außenelektronen gerade ist, können sich ja die Elektronen paaren. Also warum kommt Sauerstoff ausschließlich diatomar und nicht als einzelnes Atom vor?
4 Antworten
Du hast die Frage doch selbst beantwortet: Er kann sich so schön paaren. Er kommt schon mal allein daher, aber er findet ganz schnell Freunde. Manchmal wird auch ein Dreier daraus (Ozon).
Das stimmt nicht. Er kommt nicht ausschließlich diatomar vor.
Er kommt auch einzeln vor, bei niedrigem Druck in größer hohe.
Und auch gibt es natürlich Ozon, 3 Atome.
Die diatomare form ist aber am wenigsten reaktiv.
Die Antwort ist etwas komplizierter als du glaubst. Rein theoretisch könnten sich mit 6 Valenz Elektronen drei Paare bilden, dem ist aber nicht so. Die einfachste Erklärung ist, dass erstmal einzelne Elektronen vorhanden sind und erst ab dem 5. Elektron die Paarung beginnt und zwar der Reihe nach. Bei Sauerstoff bedeutet das, dass erst das Elektron 1 und 5 und 2 und 6 ein paar bilden. Es bleiben dann noch die Elektronen 3 und 4 ohne Partner über. Die genaue Antwort findest du im Orbitalmodell und den Gesetzen dort.
Weil Atome für gewöhnlich nach 8 Außenelektronen streben (Oktettregel). Im Fall von Sauerstoff reichen dafür zwei Atome, die sich mit einer Doppelbindung verknüpfen.
Gehüpft wie gesprungen für die zweite Periode :D
Dilithium mit der Oktettregel.
Im Star-Trek-Universum gilt die ohnehin nicht ;-)
Und deren Dilithium ist wertvoller als das hiesige.
*hust hust* Oktettregel... Stimmt zwar hier aber besser wäre Edelgas Konfiguration