Buch schreiben – die neusten Beiträge

Welche Erzählperspektive sollte ich verwenden?

Ich bin mir unsicher welche Erzählperspektive ich nutzen soll bei der Geschichte die ich gerade schreibe... Der Hauptgrund aus welchem es mir schwer fällt mich zu entscheiden, ist, dass ich eine Geschichte schreibe die in eine eher abstrakte Richtung geht.

Ich würde es gerne weitestgehend vermeiden den Namen der Hauptfigur erwähnen zu müssen, da es sonst an stylistischer Aussagekraft verlieren würde. Dies bedeutet jedoch, würde ich die Personale Erzählweise verwenden, könnte ich nur wieder und wieder er bzw. sie verwenden, was wiederum
1. zu Verwirrung führen würde (Bsp.: Sie sagte etwas zu ihrer Freundin. Dann drehte sie sich um. Wer ist "sie" in diesem Fall?). Da würde mir nur einfallen das "sie", welches als Ersatz für den Namen gilt, hervorzuheben, jedoch weiß ich nicht wie schnell man das als Leser versteht.
2. Extrem viele Wiederholungen wären. Ich bezweifle dass dies auf Dauer angenehm zu lesen wäre.

Schreibe ich jedoch in der Ich-Perspektive bin ich unsicher ob es nicht wiederrum stilitisch etwas verliert. Ich persönlich bin kein großer Fan der Ich-Perspektive, da sie einem, meiner Meinung nach, etwas an Freiheit weg nimmt. Der Ziel meiner Geschichte ist, dass der Leser für sich selbst denken soll. Er soll sich seine eigenen Gedanken machen, und nicht die der Hauptfigur übernehmen bzw. diese als einzigen Richtpunkt haben. Der Leser soll NICHT die Person werden, sondern ein eigener ausenstehender Betrachter bleiben.

Für einen allwissenden Erzähler ist die ganze Geschichte schlicht und einfach zu sehr auf der Ahnungslosigkeit des Erzählers aufgebaut. Der Erzähler soll gerade so viel verraten um dem Leser seine eigene Interpretationsbreite zu lassen. Zudem würde das Problem der ersten Erzählperspektive, die ich erwähnt habe, weiterhin bestehen und mir keine Lösung für dieses Problem bieten.

Ich würde mich sehr über ein paar Ideen freuen wie man das ganze Lösen könnte...

Buch, Buch schreiben, Geschichte schreiben, Erzählform, erzählperspektive

Welches Titelbild gefällt DIR am besten?

Für mein neuestes Buchprojekt suche ich noch das optimale Titelbild und möchte gerne die Schwarmintelligenz nutzen, um das schönste Bild zu finden.

In dem Buch geht es um die psychologischen und evolutionsbiologischen Mechanismen, die bestimmen, wer uns gefällt, warum wir uns verlieben, warum wir uns streiten - also welchen Einfluss "Mutter Natur" (also Evolution und unser Unterbewusstsein) auf unsere (Beziehungs-)Entscheidungen haben und wie wir diese Mechanismen für uns nutzen können. Das Ganze locker, humorvoll und mit zahlreichen witzigen Cartoons durchsetzt, damit die über 300 Seiten nicht allzu trocken rüberkommen. Ab Dezember wird das Buch bei Amazon erhältlich sein, daher sollte ich bald (mit Eurer Hilfe) eine Entscheidung fällen.

Das Titelbild soll Interesse wecken und symbolisieren, worum es im Buch geht - eben "Im Bett mit Mutter Natur".

Das auf dem grünen Hintergrund gezeigte Bild ist vorläufig und soll durch eine der Optionen 1-7 ersetzt werden. Die Auflösung im Original ist natürlich höher und das Wasserzeichen auch nur für diese Abstimmung eingebaut. Das Layout wird so beibehalten, da es sich in die Reihe meiner anderen Veröffentlichungen zum Thema Sex und Beziehung einfügen soll.

Gerne kannst Du mir in den Kommentaren hinterlassen, warum Dir das gewählte Motiv am besten gefallen hat.

Vielen Dank im Voraus!

Euer R. Fahren

Bild zum Beitrag
Ich mag Bild 7 53%
Ich mag Bild 4 17%
Ich mag Bild 2 10%
Ich mag Bild 5 9%
Ich mag Bild 6 9%
Ich mag Bild 1 2%
Ich mag Bild 3 0%
flirten, Dating, Buch, Kunst, Manga, Mädchen, Beziehung, Kultur, Sex, Sexualität, Beziehungsprobleme, Buch schreiben, Evolution, Evolutionsbiologie, Jungs, beziehungsstatus, flirten-lernen, titelbild, Tinder, Datingmarkt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Buch schreiben