Botanik – die neusten Beiträge

Welchen Mangel könnte die Cannabispflanze haben?

Hallo,

ich hab seit 3 Wochen den gleichen Zustand bei den Pflanzen. Die Blätter zeigen Stickstoff und Kaliummangel auf. Die Blätter sind hell grün oder verkümmert, was ja ein klarer Ausdruck für diesen Mangel wäre. Jedoch ist der Ph wert bei 6.2 - 6.5 was ja ideal wäre. Der Dünger hat gute Anteile an Stickstoff und Kalium. Ergänzend nutze ich Bio Health wsg. Dieser hat auch größere Mengen an Kalium und wichtige Organismen. Die Töpfe sind groß genug und die Bewässerung regelmäßig( aller 2 bis 3 Tage). Die Düngung erfolgt nach einem ähnlichen Schema. Das Wasser hat einen Ph wert von 7.5, jedoch reduziere ich es auf 6.2 ± 0.2. Die Beleuchtung erfolgt durch eine 480 watt lampe auf 48% bei einem Abstand von 60cm oder mehr. Also ist die Beleuchtung nicht zu hoch. Der Lüfter leucht dauerhaft und auch der Ventilator, sodass die Luftverteilung und der Zugang von frischluft gewährleistet ist. Das einzige Problem was sich mir erschließt ist, dass die Luftfeuchtigkeit bei 80% liegt, wenn die Lampe aus ist und bei 70% in Betrieb. Die Temperatur liegt bei 20 bis 22 und nachts bei 18. Hat jemand eine Idee was das Problem ist, denn eigentlich sind dies doch gute Anbaubedingungen, oder?

Ps.: Gibt es ein Forum, wo sich mehr Leute aufhalten, welche dort Kenntnisse und Erfahrung haben?

Bild zum Beitrag
Erde, Wasser, Flecken, Blätter, Giessen, Blumen, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Botanik, Cannabis, Gärtner, Hanf, Marihuana, pflanzenkunde, Schädlinge, Topfpflanzen, Pflanzenkrankheit, ph-Wert, Cannabisanbau, Hauspflanzen, cannabispflanze

Mini-Orchidee schimmelt während der Blüte - was tun?

Hey ihr Lieben!

Ich weiß, so eine Frage wurde bereits vor 15 Jahren mal gestellt, jener Thread hilft mir aber nicht weiter, deshalb stelle ich die Frage neu:

Ich habe seit ca. 2 Jahren eine Mini-Orchidee, die seither auch prächtig gediehen ist. Nun hat sie erneut einen Blütenstängel mit 9 Knospen angesetzt, und da mir mein Pflänzchen heilig ist, wollte ich ihm vor einigen Tagen was besonders Gutes tun und hab ihm etwas Blühdünger gegeben (nicht ohne mich vorher informiert zu haben, ob man das auch im Winter darf).

Leider ist es meiner kleinen Orchidee nun etwas zuviel mit der Feuchtigkeit geworden, und heute entdeckte ich mit Entsetzen eine dünne Schimmelschicht auf dem Substrat und dass dieser Schimmel wohl auch schon auf die eine oder andere Luftwurzel übergegangen zu sein schien!

Ich machte mich dann im Internet schlau, was jetzt zu tun sei und kam zu völlig konträren Meinungen. Zusammengefasst: Orchideen niemals zur Blütezeit umtopfen oder nur im äußersten Notfall, andererseits bei Schimmel unbedingt umtopfen. Einerseits bei Schimmel das Substrat komplett auswechseln, alles abbrausen usw. andererseits in der Blüte so wenig wie möglich tun! Und dass bei Mini-Orchideen sowieso alles anders sei.

In meiner Panik entschied ich mich für einen Mittelweg: Ich befreite meinen Schatz von betroffenen und abgestorbenen Luftwurzeln, tauschte vom Substrat nur das Nötigste aus und pflanzte sie in einen neuen, etwas größeren Topf.

Meine Frage an alle Experten/Expertinnen für Mini-Orchideen: Wie hätte ich es richtig gemacht bzw. hat mein Pflänzchen noch eine Chance??

Schimmel, umtopfen, Blumen, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Blüten, Botanik, Orchideen, Topfpflanzen, Pflanzenkrankheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Botanik