Bahn – die neusten Beiträge

Welche Variante würdet ihr nehmen?

Es geht für mich im März/April nach Skandinavien und ins Baltikum. Ich zeige euch mal folgende Varianten:

Variante 1: Lufthansa/SAS München-Kopenhagen, 3 Tage Kopenhagen, anschließend mit dem Zug nach Malmö, 3 Tage Malmö, SAS Malmö-Stockholm, 3 Tage Stockholm, anschließend SAS Stockholm-Göteborg, 3 Tage Göteborg, anschließend SAS/Norwegian Göteborg-Oslo, 3 Tage Oslo, dann weiter nach Bergen und Trondheim mit SAS/Norwegian. Dann von Trondheim nach Helsinki mit Finnair. 3 Tage Helsinki, dann mit Air Baltic/Finnair Helsinki-Talinn, 3 Tage Talinn, mit Air Baltic nach Riga, 3 Tage Riga, dann Air Baltic Riga-Vilnius, 3 Tage Vilnius und anschließend Air Baltic/Lufthansa Vilnius-München

Variante 2: ICE München-Hamburg, IC Hamburg-Kopenhagen, Zug (Oresundtåg X31K) Kopenhagen-Malmö, X2000 bzw. X55 (SJ 3000) Malmö-Stockholm, X55/SJ X3000 oder Flixtrain Stockholm-Göteborg, dann Zug Göteborg-Oslo (Entweder SJ X55 oder NSB BM73), von Oslo nach Trondheim und Bergen auch mit dem Zug. Zurück nach Oslo per Zug. Dann von Oslo nach Helsinki mit Finnair/SAS, von Helsinki nach Talinn per Fähre, Zug zwischen Talinn und Vilnius. Von Vilnius nach Warschau mit Air Baltic/Lot, von Warschau nach München mit Lot/Lufthansa.

Variante 3: ICE München-Hamburg, IC Hamburg-Kopenhagen, Zug Kopenhagen-Malmö, Zug Malmö-Stockholm, Zug Stockholm-Göteborg, Zug Göteborg-Oslo, Zug Oslo-Trondheim, Oslo-Bergen, dann Zug Oslo-Stockholm, Fähre Stockholm-Helsinki, Fähre Helsinki-Tallinn, Zug/Flixbus Tallinn-Riga, Riga-Vilnius, Zug Vilnius-Warschau und zum Schluss der Euronight (Nachtzug) Warschau-München. Variante 4: Mit dem E-Auto (inklusive Fähre) Ich halte mich jeweils 3 Tage in den genannten Städten auf. Welche Variante findet ihr am besten? Welche würdet ihr nehmen?

Bahn, Deutsche Bahn, Zug, Zugfahrt

Was haltet ihr von künftigen ICEs nach London?

Die Bahn hatte es ja schonmal versucht, nach London zu fahren. Allerdings kam es nie zur Einführung der Linien nach London, was an den sehr strengen Vorschriften des Eurotunnels liegt. Jetzt prüft allerdings Getlink, der Betreiber vom Eurotunnel, ob diese Vorschriften etwas abgeändert werden könnten, sodass dann auch mehr Betreiber zwischen Großbritannien und dem Festland fahren könnten. Sollte es so klappen, würde die Bahn selbstverständlich ICEs nach London schicken. Die BR 408 (Velaro Neo) hat ja nun die Zulassung für Belgien und die Niederlande bekommen und soll wohl auch für Großbritannien zugelassen sein. Gute Voraussetzungen also. Ab 2040 könnte es dann ab Frankfurt am Main 4 tägliche ICEs direkt nach London geben. Das ist schon mal etwas positives. Aber es gibt einen großen Nachteil: Sollten die ICEs tatsächlich mal fahren, braucht es in Frankfurt am Main und Köln eigene Bereiche, die vom restlichen Bahnverkehr abgetrennt sind und nur per Fahrkarte erreicht werden können. In diesen eigenen Bereichen wird nämlich dann die Fahrkartenkontrolle, Passkontrolle, ggf. Zollkontrolle und Gepäckkontrolle durchgeführt, wenn der Zug nach London fährt. Kommt er aus London, fällt das weg. Ich denke nicht, dass es an den Hauptbahnhöfen in Frankfurt am Main und Köln Platz dafür gibt, weil beide Bahnhöfe bereits jetzt an der Kapazitätsgrenze liegen. Was haltet ihr so von ICEs nach London in der Zukunft?

London, Deutschland, Bahn, Großbritannien, ICE, Zug

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bahn