Zerspanungsmechaniker – die meistgelesenen Beiträge

Industriemechaniker / Zerspanungsmechaniker...?

hey leute,

also.. ich sollte jetzt dann eigentlich wissen welchen beruf ich später ausüben möchte.. wir waren auch mit unserer schule auf der bildungsmesse und haben son test gemacht welcher beruf am besten zu uns passen würde.. naja und so im gesamten haben mir zerspanungsmechaniker und industriemechaniker sehr gut gefallen. da mein vater eben auch in einem metallverarbeitungsbetrieb arbeitet, hat er mir gesagt dass industriemechaniker das gleiche sei wie schlosser.. stimmt das? der freund meiner mutter meinte auch dass ich für beide berufe zu klein wäre und nicht die benötigte körperliche kraft hätte.. nun ja ich bin 1,54 m groß und habe schuhgröße 35.. außerdem meinte er ich würde dann gar keine sicherheitsschuhe in meiner größe bekommen und ich wäre auch zu klein für die maschinen... aber ich habe auch das gefühl dass der mir alle berufe die ich toll finde ausreden will. naja dazu kommt noch dass ich in der schule kein technik sondern hauswirtschaft gewählt habe.. ist das ein problem? außerdem sagt mir auch jeder was anderes was jetzt der konkrete unterschied zwischen den beiden berufen ist... also so weit ich das mitgekriegt habe tut der zerspanungsmechaniker an den maschinen arbeiten und der induestriemechaniker baut auch noch die maschinen auseinader und zusammen... stimmt das jetzt oder bin ich jetzt total falsch? weil alles in einem ist es sehr verwirrend so unterschiedliche beschreibungen und so zu hören. habt ihr mir vielleicht eine nicht ganz so verwirrende erklärung für mich?

lg rommellein

Technik, Berufswahl, Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker

Werkzeugmechaniker nach Ausbildung als Zerspanungsmechaniker?

Hallo zusammen,

ich beginne im September dieses Jahr meine Ausbildung als Werkzeugmechaniker. Dazu gekommen bin ich, da ich mich für technische Dinge interessiere, mein Vater übt diesen Beruf außerdem ebenfalls aus.

Nun ist es aber so, dass ich schon vorab recht viel mit CNC zutun hatte durch Hobby und eben auch meinen Vater. Dieser arbeitet in einem kleinen Unternehmen, welche Formenbau, speziell Spritzgussteile herstellen. Er ist dort der einzige bei der CAM-Programmierung, hat aber früher selber an der Fräse gearbeitet.

Jedenfalls möchte ich das ebenfalls gerne, da ich mich unheimlich gerne damit beschäftige und mir das Arbeiten mit CNC (vorallem Fräsen) einfach viel Spaß macht. Allerdings ist Serienfertigung absolut nicht meins, deshalb habe ich mich auch gegen den Zerspaner entschieden, da mir von vielen gesagt wurde, dass man dort oft nur Teile einlegt und das wars. Ich möchte mich aber lieber immer neuen Aufgaben stellen und nicht stumpf ständig das selbe machen. Allerdings habe ich auch mitbekommen, dass in vielen Betrieben die Werkzeugmechaniker nur für die Montage, Wartung, etc. gebraucht werden. Das klingt für mich auch interessant, aber eher als Nebentätigkeit, wenn z.B. die Maschine läuft. Ist das totaler Quatsch, oder ergibt das so Sinn? Ich habe in dem Betrieb, in dem ich meine Ausbildung machen werde bereits ein Praktikum gemacht und dort ein paar Mitarbeiter gefragt, was diese denn gelernt haben. Bis auf einen meinten alle, dass sie gelernte Zerspaner wären. Ist das dann doch eher das Richtige für mich?

Für eventuellen Unsinn, den ich hier verfasst habe, möchte ich mich entschuldigen, da ich wie erwähnt bis jetzt nur gefährliches Halbwissen von meiner mickrigen Erfahrung habe.

Vielen Dank für eure Antworten :)

Beruf, Ausbildung, CNC, Fräsen, Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro