Windows 10 Pro – die meistgelesenen Beiträge

Partitionen entsprechen nicht der empfohlenen Reihenfolge WIN 10?

Hallo,

ich habe soeben Windows 10 Pro neu installiert und bin folgendermaßen vorgegangen:

  • Bootstick erstellt mit Microsoft Media Creation Tool
  • BIOS auf natives UEFI umgestellt, da ich die neue 2TB SSD auch als GPT eingerichtet habe.
  • Bei der neuen SSD KEINE Partitionen erstellt sondern diese lediglich initialisiert als GBT.
  • Sicherung gemacht, alte Festplatte (MBR) raus, neue rein (GPT) und von USB Stick gebootet

Bei der Installation über den Stick kam dann im Verlauf folgende Meldung:

"Die Partition auf dem für die Installation ausgewählten Datenträger entsprechen nicht der empfohlenen Reihenfolge"

Habe dann viel gegoogelt, manche sagten, ich solle den Stick und/oder die Festplatte neu formatieren, andere, man könne dies ignorieren.

Ich habe es ignoriert (auf "Ok" gedrückt) und die Installation lief durch, Rechner läuft sehr gut.

Frage: Könnte sich jemand mit Erfahrung zu diesem Thema einmal äußern, was eigentlich im schlimmsten Fall jetzt passieren kann?

Die Datenträgerverwaltung zeigt nun folgende Reihenfolge: EFI - Startpartition - Wiederherstellungspartition (ganz am Ende). Fehlt da etwas oder ist nicht in der richtigen Reihenfolge? Unter Diskpart sehe ich noch eine vierte Partition am Anfang mit 15 mb, müsste die MSR sein oder?

Im Grunde würde ich natürlich alles gerne so lassen, wenn Windows sich das jetzt selbst alles so geregelt hat, aber freue mich über Erfahrungen und Hilfe!

Danke !

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, BIOS, SSD, Technologie, mbr, UEFI, Windows 10 Pro

Bluetooth Gerät kann nicht entfernt werden Windows 10?

Guten Tag,

ich habe einen Pc mit Windows 10 Pro. Damals habe ich meine Airpods Pro mit diesem PC verbunden, jedoch kann ich diese seit dem nicht mehr von den Bluetooth Geräten entfernen. Mein PC zeigt mir an das sie gekoppelt sind. Ich kann mich jedoch auch nicht mit ihnen verbinden.
Wenn ich versuche mich zu verbinden oder sie zu entfernen kommt eine Fehlermeldung.

Was habe ich bis jetzt versucht:

Ich habe bis jetzt...

  • Viele Foren besucht in denen das selbe Problem beschrieben wurde und deren Lösungsschritte befolgt
  • Das Gerät vom Device Manager entfernt indem ich "versteckte Geräte" aktiviert habe und das Gerät so von den Bluetooth Geräten entfernt habe
  • Die Bluetooth Treiber neu installiert
  • Das Gerät im Registrierungs Editor lokalisiert und entfernt
  • "BluetoothUserService_37a49" im Dienste Program auf Automatisieren umgestellt, sowie das Passwort entfernt und darauf hin den Dienst neu gestartet
  • Einen neuen Bluetooth Dongle gekauft

Nach all diesen Versuchen ist das Problem immernoch Vorhanden. Ich habe natürlich zwischen jedem Schritt den PC neugestartet und von dem Registrierungs Editor ein Backup erstellt. Die Fehlermeldung habe ich Außerdem beigefügt. Dieses Forum ist mein Letzter Versuch diese Problem zu lösen und hoffentlich Hilft es auch anderen in der Zukunft.

Vielen Dank fürs Lesen

Bild zum Beitrag
PC, Apple, Windows, Microsoft, Bluetooth, bluetooth Stick, PC-Problem, Treiber, Bluetooth-Kopfhörer, Kopplung, Windows 10, Windows 10 Pro, AirPods, AirPods Pro

Windows 11 ist Scheiße. Wie findet Ihr Windows 11?

Finde Windows 11 scheiße aus folgenden Gründen und setze deswegen noch Windows 10 ein.

In Windows 11 gibt es eine neue Einstellungs-App und Microsoft versucht, sowohl dieser App als auch der Systemsteuerung Funktionen hinzuzufügen, was zu einem Durcheinander führt. Und obwohl die Einstellungs-App in Windows 11 besser ist als in Windows 10, enthält sie nicht alle Funktionen, die in der Systemsteuerung zu finden sind.

Die Taskleiste lässt sich im Vergleich zu Windows 10 nicht mehr vertikal am linken oder rechten Rand fixieren. Auch die Platzierung am oberen Bildschirmrand ist jetzt nicht mehr möglich. Das neue Betriebssystem lässt sich offiziell nicht ohne Microsoft Konto installieren.

Die Animationen unter Windows 11. Menüs, die sich geschmeidig öffnen und Fenster, die aus der Taskleiste in den Vollbildmodus auffahren, sind schön und gut - doch wirklich nützlich sind die Animationen nur selten. Nach Monaten der Nutzung hätte ich aktuell nichts dagegen, wenn diese einfach sofort erscheinen würden anstatt sich erst "hochzufahren".

Keine DVD-Wiedergabe: Windows 11 schaffte den MPEG-2-Codec ab, der im Betriebssystem steckt – und in der Folge die DVD-Wiedergabe. Auch unter Windows 11 gibt es keine Möglichkeit, per Windows Media Player oder mit Groove Musik eine eingelegte Film-DVD abzuspielen.

Windows, Microsoft, Windows-Update, Windows 10, Windows 10 Pro, Windows 11, Windows 11 Pro

Über USB Stick booten ohne BIOS?

Ich bin vor 2 Tagen von Windows auf Linux Mint (Cinnamon) umgestiegen, weil ich das Design und die Funktionen ansprechender finde, ich komme auch bisher gut damit zurecht, allerdings ist mir ein Manko aufgefallen und zwar die Kompaktheit, dass ich keine Windows Programme benutzen kann, das wusste ich schon vorher, aber erst jetzt ist mir aufgefallen wie ärgerlich das eigentlich ist und wie sehr ich manche Programme brauche, die es nur für Windows gibt, ich habe schon gesucht und bin auf Wine gestoßen, was aber nicht funktioniert, z.B. bei FL Studio startet es nicht. Daher möchte ich wieder auf Windows umsteigen, da ich auch Windows über 10 Jahre gewohnt bin und ich doch wieder auf Windows zurück möchte. (Windows 10)

Daher meine Frage und mein Problem, ist es möglich wieder zu wechseln? Ja, aber folgendes Problem: mein Mainboard hat seit kurzem Probleme, das ich nicht mehr ins Bios komme, ich habe wirklich jede Taste ausprobiert, Entf, F2 und so weiter, was nicht geklappt hat, was eventuell mit meiner neuen Tastatur zusammenhängen könnte, denn diese wird im Grub Menu unter Linux auch nicht erkannt oder nur falsch z.B. war die Enter Taste = / und - zusammengedrückt, komisch.

Ich habe bereits einen USB-Stick mit Windows 10 installiert, aber ich kann die Bootreihenfolge nicht ändern, weil ich nicht ins Bios komme, gibt es eine andere Lösung?

Windows, Linux, IT, Ubuntu, USB-Stick, BIOS, booten, Linux Mint, Windows Installation, Windows 10, Windows 10 Pro

Berührungslos Windows 10 Desktop sperren und entsperren?

Hey Community, heute mal wieder eine spezielle Frage, die mich seit geraumer Zeit umtreibt:

Ich habe einen Windows 10 Pro Rechner und bei diesem Windows Hello mit Pin aktiviert. Das klappt auch alles ganz hervorragend.

Nun möchte ich meinen Desktop (bin als User bereits angemeldet) mit einem RFID Chip (oder Karte) sperren bzw. entsperren sobald ich mich vom Rechner weg bewege, bzw. wieder an den PC setze - und zwar berührungslos.

Das ist das gewünschte Szenario:
Der Rechner läuft und ich bin per PIN angemeldet.
Stehe ich nun auf und gehe weg, soll sich der Windows 10 Sperrbildschirm automatisch aktivieren, wenn ich mich weiter als 2m entferne und wieder entsperren, wenn ich mich dem PC wieder nähere - berührungslos.

Die von Microsoft angebotene "Dynamische Sperre" ist übrigens damit nicht gemeint! Erstens ist der Senderadius des Bluetooth Devices viel zu groß (mehr als 15m) und zwotens dauert es ca. 56 sek. bis der Bildschirm gesperrt wird - was viel zu lange ist. Darüber hinaus muss man den Rechner auch erst wieder erneut per PIN entsperren was ich genau vermeiden will.

Ich habe vor fast 17 Jahren sowas mal in einem Militärkrankenhaus der US Army installiert und damals war ich davon echt begeistert. Aber ich weiß weder von welchem Hersteller das Lesegerät oder der Chip war, den die Ärzte bei sich trugen, noch um welche Funktechnologie es sich damals handelte.

Irgendwelche Ideen, Anregungen oder Informationen die hilfreich sein könnten?

Schöne Grüße
Jochen

Technik, Anmeldung, Funk, RFID, Windows 10 Pro

Linux MX integrierter Bootloader?

Hallo zusammen,

ich möchte mir erneut Linux MX KDE installieren und nutzen. Mittlerweile kann ich ja Steam ebenfalls problemlos unter Linux nutzen so das ich von MS langsam weg möchte.

Ich habe MX auf mein alten Laptop genutzt und war super zufrieden. Mit Rufus installiert und Spaß gehabt.

Nun möchte ich MX erstmal auf meine zweite Platte auf meinem Mini-PC (Minisforum UM690) installieren und habe ein paar Fragen:

  1. Wenn ich mit Rufus ein Stick erstelle, dieser die Platte in ext4 formatiert und MX installiert, erkennt die Installationsdatei das Windoof installiert ist und erzeugt automatisch ein Bootmanager? Habe mal gelesen, dass man GNU Grub braucht?!
  2. Ich nutze unter Windows FAN Control, ergo ich kann meinen einzigen verbauten Lüfter individuell steuern und die Geschwindigkeit anpassen (Dieser ist von Haus aus ziemlich laut). Leider habe ich im Netz keine Linux Version gefunden. Gibt es eine GUI Version für Linux oder etwas ähnliches?
  3. Kann ich unter MX meine Win10 Pro Partitionen (exFAT) nutzen und verwalten, wenn ich diese unter Win frei gebe?
  4. Stimmt das, das Linux exFAT erkennt?
  5. Nutze Office365 (Berufsbedingt). Kann ich dies unter Linux weiter nutzen? Möchte nicht LibreOffice, komme mit Office ganz gut zurecht.

Vielen Dank für eure Hilfe,

Euer Sonic

Windows, Microsoft, Betriebssystem, Linux, Microsoft Office, gnulinux, KDE, Linux Mint, Grafische Oberfläche, Dateisystem, exfat, GUI, rufus, Windows 10, Office 365, Windows 10 Pro