Schiller – die meistgelesenen Beiträge

Was ist mit "Tochter aus Elysium" und welches "Heiligtum" ist hier gemeint?

Freude, schöner Götterfunken 1. Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium! Wir betreten feuertrunken, Himmlische, Dein Heiligtum. Deine Zauber binden wieder, was die Mode streng geteilt, alle Menschen werden Brüder, wo Dein sanfter Flügel weilt. Seid umschlungen, Millionen! Diesen Kuss der ganzen Welt! Brüder, überm Sternenzelt muss ein lieber Vater wohnen, Brüder, überm Sternenzelt muss ein lieber Vater wohnen! 2. Wem der große Wurf gelungen, eines Freundes Freund zu sein, wer ein holdes Weib errungen, mische seinen Jubel ein! Ja, wer auch nur eine Seele sein nennt auf dem Erdenrund! Und wer's nie gekonnt, der stehle weinend sich aus diesem Bund! Was den großen Ring bewohnet, huldige der Sympathie. |: Zu den Sternen leitet sie, wo der Unbekannte thronet. :| 3. Freude heißt die starke Feder in der ewigen Natur; Freude, Freude treibt die Räder, in der großen Weltenuhr. Blumen lockt sie aus den Keimen, Sonnen aus dem Firmament, Sphären rollt sie in den Räumen, die des Sehers Rohr nicht kennt. Froh wie seine Sonnen fliegen durch des Himmels prächtigen Plan, laufet Brüder, eure Bahn, freudig wie ein Held zum Siegen! 4. Freude sprudelt in Pokalen; in der Traube goldnem Blut trinken Sanftmut Kannibalen, die Verzweiflung Heldenmut. - Brüder, fliegt von euren Sitzen, wenn der volle Römer kreist; lasst den Schaum zum Himmel spritzen:

Song, Europa, Religion, Lied, Deutschland, Christentum, dichtung, Friedrich Schiller, Glaube, Schiller, Anbetung, Hymne

Kabale und Liebe; wie "übersetzen"?

Hallo allerseits, es sollen einige Stellen aus "Kabale und Liebe" in eine etwas modernere Sprache "übersetzt" werden. ich versuche die Sache so anzugehen, dass ich möglichst Wörtlich alles wiedergeben und nicht nur den groben Inhalt vermitteln möchte. Leider scheitere ich kläglich -.-

Deshalb bitte ich um eure Hilfe; zu "übersetzen" sind folgende Textstellen:

Miller: "Das ist die rechte Höhe. Auf den Sack schlagt man; den Esel meint man. Wer einen Gruß an das liebe Fleisch zu bestellen hat, darf nur das gute Herz Boten gehen lassen. Wie hab ich's gemacht? Hat man's nur erst so weit im Reinen, dass die Gemüter topp machen, wutsch! nehmen die Körper ein Exempel; das Gesind macht's der Herrschaft nach und der silberne Mond ist am Ende nur der Kuppler gewesen."

Miller: "Hui da! Betet! Du hast den Witz davon. Die rohe Kraftbrühen der Natur sind Ihro Gnaden zartem Makronenmagen noch zu hart. - Er muss sie erst in der höllischen Pestilenzküche der Bellatristen künstlich aufkochen lassen. Ins Feuer mit dem Quark. Da saugt mir das Mädel - weiß Gott was als für? - überhimmlische Alfanzereien ein, das läuft dann wie spanische Mucken ins Blut und und wirft mir die Handvoll Christentum noch gar auseinander, die der Vater mit knapper Not soso noch zusammenhielt. Ins Feuer sag ich. Das Mädel setzt sich alles Teufelszeug in den Kopf; über all dem Herumschwänzen in der Schlaraffenwelt findet's zuletzt seine Heimat nicht mehr, vergisst, schämt sich, dass sein Vater Miller der Geiger ist, und verschlägt mir am End einen wacken ehrbaren Schwiegersohn, der sich so warm in meine Kundschaft hineingesetzt hätte - - Nein! Gott verdamm' mich. Gleich muss die Pastete auf den Herd, und dem Major - ja ja, dem Major will ich weisen, wo Meister Zimmermann das Loch gemacht hat."

Den Inhalt der Abschnitte hab ich ja verstanden. Zuerst meint der Miller, der Major würde nur mit seiner Tochter schlafen und dafür würde der Falsche beschimpft werden, also wahrscheinlich der Miller (und da sind wir am Punkt "wahrscheinlich". Es wird im Text nicht ausdrücklich gesagt, ist also bloß Vermutung von mir und hat damit in einer Übersetzung nichts zu suchen, aber wie soll ich dann das Sprichwort übersetzen?). Dann spricht der Miller davon, die Bücher des Majors würden die Tochter nur verbiegen und verderben, sodass sie ihren Vater schließlich mit anderen Augen sehen und ihm einen akzeptablen Schwiegersohn verwähren könnte. Und dann kommt wieder eine Redewendung.

Wie genau soll ich das denn jetzt angehen? Lieber grob übersetzen und leicht machen, oder näher am Text und dafür mehr Interpretation? ich währe echt froh, wenn mir jemand helfen könnte. Wir könnten auch gemeinsam daran knobeln.

ich bedanke mich schon mal im Voraus für jede Antwort. lG Mat

P.S. ja, ich halte die Aufgabe auch für sinnlos. Deutsch bleibt Deutsch und muss soweit nicht übersetzt werden. Leider sind da andere anderer Meinung...

Kabale und Liebe, Schiller, übersetzen